ID Verlag
233
Verlagsname alphabetisch
Rauhes Haus
Verlag Bemerkungen
Die Stiftung Das Rauhe Haus wurde am 12. September 1833 gegründet.
Der damals 25-jährige Theologe Johann Hinrich Wichern hatte führende Hamburger Politiker und Kaufleute davon überzeugt, dass es für verwahrloste und verwaiste Kinder aus Hamburgs Elendsvierteln nur eine Hoffnung geben könnte: ein „Rettungsdorf“ vor den Toren der Stadt. Schon kurz nach Gründung der Stiftung wurde Wichern eine Druckmaschine gespendet. Als pragmatischer Geist setzte er sie nachhaltig für Das Rauhe Haus ein. So verfolgte Wichern das Ziel, durch die Herausgabe der „Fliegenden Blätter“ und anderer Schriften über christliche Werte zu informieren.
1842 gründete er den Verlag, die Agentur.
Wichern sorgte dafür, dass seitdem alle vom Verlag erwirtschafteten Erträge in die Arbeit des Rauhen Hauses fließen. So sind alle im und für den Verlag arbeitenden Menschen „Agenten“ in doppelter Mission: Als Wegbereiter christlicher Werte und als Unterstützer der Stiftung.
Auch die Sitte des Adventskranzes geht zurück auf Wichern.
Im Dezember 1839 hat er seinen Zöglingen an jedem Tag des Advents eine Kerze entzündet und sie auf einen Holzkranz gesteckt. Zu Weihnachten erhellte dieser Lichterkranz feierlich den Saal. Damit war der Adventskranz geboren. Dieser Brauch hielt zunächst in evangelischen Familien Einzug, 1925 hing in Köln zum ersten Mal ein Adventskranz in einer katholischen Kirche. Der Brauch verbreitete sich inzwischen weltweit.
Heute noch werden traditionelle Adventskränze nach Wichern gefertigt und verkauft.
Quelle: http://www.agentur-rauhes-haus.de/2/ueber-uns
Der damals 25-jährige Theologe Johann Hinrich Wichern hatte führende Hamburger Politiker und Kaufleute davon überzeugt, dass es für verwahrloste und verwaiste Kinder aus Hamburgs Elendsvierteln nur eine Hoffnung geben könnte: ein „Rettungsdorf“ vor den Toren der Stadt. Schon kurz nach Gründung der Stiftung wurde Wichern eine Druckmaschine gespendet. Als pragmatischer Geist setzte er sie nachhaltig für Das Rauhe Haus ein. So verfolgte Wichern das Ziel, durch die Herausgabe der „Fliegenden Blätter“ und anderer Schriften über christliche Werte zu informieren.
1842 gründete er den Verlag, die Agentur.
Wichern sorgte dafür, dass seitdem alle vom Verlag erwirtschafteten Erträge in die Arbeit des Rauhen Hauses fließen. So sind alle im und für den Verlag arbeitenden Menschen „Agenten“ in doppelter Mission: Als Wegbereiter christlicher Werte und als Unterstützer der Stiftung.
Auch die Sitte des Adventskranzes geht zurück auf Wichern.
Im Dezember 1839 hat er seinen Zöglingen an jedem Tag des Advents eine Kerze entzündet und sie auf einen Holzkranz gesteckt. Zu Weihnachten erhellte dieser Lichterkranz feierlich den Saal. Damit war der Adventskranz geboren. Dieser Brauch hielt zunächst in evangelischen Familien Einzug, 1925 hing in Köln zum ersten Mal ein Adventskranz in einer katholischen Kirche. Der Brauch verbreitete sich inzwischen weltweit.
Heute noch werden traditionelle Adventskränze nach Wichern gefertigt und verkauft.
Quelle: http://www.agentur-rauhes-haus.de/2/ueber-uns
Verlag Aktivität
ab 1842