Autopsiert
Nein
History Inhalt
Admin_10/07/2016 11:52:57// Admin_19/01/2017 17:48:58//
ID_GB_alt
-978833373
HDB Nummer
5282
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1724
Erscheinungsjahr von
1724
Erscheinungsjahr bis
1724
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Vorrede vorhanden
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Des Königlichen Propheten Davids Geistreiche Psalmen, Nach Frantzösoscher Melodey in teutsche Reimen gebracht, Durch D. Ambrosium Lobwasser, Samt einem geistreichen Gesang-Büchlein Verschiedener Gottes-gelehrter Männer; Nebst dem Chur-Pfältzis. Catechimso, Morgen- und Abend-Seegen, schönen Communions-Andachten, auch andern bey Krancken und Sterbenden nöthigen Gebäten, In Drey Bücher abgefasset Verfasser: Ambrosius Lobwasser Erschienen: Braunschweig, Bey Friedrich Wilhelm Meyer, 1724 Braunschweig, 1724Umfang: [5] Bl., 312, 127, [1] S. : Noten. ; 8° Anmerkung: Titelbl. in Rot- und Schwarzdr Signaturformel: )(2 2)( A-T8 U4 a-h8 In Fraktur Die Vorlage enth. insgesamt 2 Werke Nachgewiesen in: [Em 2] Emden, Johannes a Lasco Bibliothek Grosse Kirche Emden
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
11900
Gesangbuch ID für Exemplar
5282
Exemplar vorhanden
Exemplar veröffentlichen
Ja
Name Standort ID
62
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
7
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Nein
Sigel GBA
Brwg 1724
Zusatzinformationen GBA
17.12.2010Wennemuth;



Adam (1928), S. 374f.:

"Ein eigenes, für die Bedürfnisse der Bergleute hergestelltes Gesangbuch gab der aus Ungarn stammende lutherische Pfarrer von Markirch, Clemens Titelius, im Jahr 1722 mit Erlaubnis Christians III, Pfalzgrafen bei Rhein, heraus: "Bergmännische Gott- geheiligte Andachten; Das ist: Ein kurtz-gefasstes Berg-Gebett- und Gesang-Buch Darauss Ein jeder frommer Bergmann seine gottselige Andachl im lesen, betten und singen, so wohl bey seinem ein- und aussfahren, als Beicht- und Communion, auch übrigen anderen bey Löblicher Bergmannschaffl vorfallenden Begebenheiten, zu seiner Seelen Erbauung verrichten kan. Maria-Kirch, Verlegt und zu finden bey Johann Martin Heller. 1722", in 18o, 208 und 213 Seiten". 5



5 Stadt-Arch. Markirch.



S. 375

Das Buch zerfällt in drei Teile. 1. "Berg-Gebett", 2. "allerhand schöne, so wohl alte als neue Berg-Lieder", 3. "allerhand gemeine Lieder". Es beginnt mit Gebeten zum Gebrauch "der Bergobrigkeit, der Ober-Offiziere, Berg-Richter, Berg-Hauptleute, Inspektoren",- ""dann "für Gewercke, Berg-Prediger" und die verschiedensten Arten von Bergleuten. Hierauf folgen vier Kirchengebete für das Bergwerk. Alle diese Gebete sind reich an bergmännischen Ausdrücken, ßeinr Einfahren in die Grube soll jeden Morgen ein testimmtes Gebet gesprochen werden, sodann der 91. Psalm, der Glauben und das Vaterunser. Den Schluß der Morgenandacht macht der "Steiger" mit den Worten: "So geht dann nun hin unter dem Schutz der heiligen Engel und wartet euers Beruffs gewissenhaftig; Gott gebe euch allen ein fröhliches Glück Auff!" Ebenso wird beim Anfahren der Nachtschicht ein Abendgebet und das Vaterunser gesprochen. Diesen Morgen- und Abendandachten folgt eine "Bergwerkslitanei)). Einige Gebete für besondere Zeiten und Verhältnisse der Bergleute und ihrer Angehörigen bilden den Schluß. An das tägliche Berggebetbuch schließt sich ein allgemeines Gebetbuch.

Der zweite Teil des Buches bringt 25 Berglieder, deren Inhalt im Großen und Ganzen derselbe ist: Preis der Macht Gottes in der Natur und besonders in den Bergwerken, und Bitte um seinen Segen und Schutz.

Das sich anschließende Gesangbuch zum allgemeinen Gebrauch enthält 162 meist gut ausgewählte Kirchenlieder."