Anzahl Lieder
§(44)+124
Teil II: (44) Psalmen
Teil III: 124
Teil II: (44) Psalmen
Teil III: 124
Autopsiert
Nein
Format
kl. 8°
7,7 x 13,7 (S. 116) (Teil III; Teil II mit gleichen Maßen)
R/S
dunkler Ledereinband, geprägter Goldschnitt
doppelseitiges Frontispiz: (drei Bilder biblischer Thematik)
7,7 x 13,7 (S. 116) (Teil III; Teil II mit gleichen Maßen)
R/S
dunkler Ledereinband, geprägter Goldschnitt
doppelseitiges Frontispiz: (drei Bilder biblischer Thematik)
History Inhalt
12.11.2007Nasse; 25.10.2007Wennemuth;27.09.2007Wennemuth;
autopsierenAdmin_10/07/2016 11:53:01// Admin_19/01/2017 17:49:01//
autopsierenAdmin_10/07/2016 11:53:01// Admin_19/01/2017 17:49:01//
ID_GB_alt
-1716866962
HDB Nummer
6286
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1737
Erscheinungsjahr von
1737
Erscheinungsjahr bis
1737
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Nein
Bilder Copyright ok
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Der | Bußfertige | Lutheraner, | Welcher erbauliche Anweisung giebt, | Wie Evangelische | Lutherische Christen, | Zu Hause, und in der Kirche, | Vor, bey, und nach der Beichte; | Ingleichen, | Vor, bey, und nach dem heiligen | Abendmahl, | Ihre Hertzen, mit Gebet und Seuffzen, für GOTT | ausschütten können : Nebst vielen | Buß=Vermahnungen, | Warnungen, und tröstlichen Ermunterungen, | Wie auch, | Täglichen Morgen= und Abend=Seegen, | worauf unterschiedene schöne Psalme | und Lieder folgen, | In Druck gegeben von | M. Gotthard Schustern, | Archi-Diacono zu Zwickau. | Dritte Auflage. | Zwickau, gedruckt bey Daniel Gottlob Wunderlich, | Auf Kosten Christlicher Liebhaber. 1737.
[II:] Einige | Psalme, | Des | Königlichen, und hocherleuch=|teten Propheten | Davids, | Welche insgemein | Beym öffentlichen Evange=|lischen Lutherischen Gottesdienst, | gesungen und gelesen werden. | Z |
[III:] Der | Singende | Lutheraner, | Welcher, | Die auserlesensten, und | allerschönsten | Morgen=, | Abend=, | Buß=, | Communion=, | Danck=, | Paßions= | und Sterbe=| Lieder, | darstellet, | Und solche, | Wahren Evangelischen Lutheri=|schen Christen, zur guten Erbauung ihres | Christenthums, treulich mittheilet. | Zwickau, druckts Daniel Gottlob Wunderlich.
Der Bußfertige Lutheraner ... Schuster, Gotthard §Titel bitte diplomatisch abschreiben
[angeb. II:] Einige Psalme, ... o.O., o.J.
[II:] Einige | Psalme, | Des | Königlichen, und hocherleuch=|teten Propheten | Davids, | Welche insgemein | Beym öffentlichen Evange=|lischen Lutherischen Gottesdienst, | gesungen und gelesen werden. | Z |
[III:] Der | Singende | Lutheraner, | Welcher, | Die auserlesensten, und | allerschönsten | Morgen=, | Abend=, | Buß=, | Communion=, | Danck=, | Paßions= | und Sterbe=| Lieder, | darstellet, | Und solche, | Wahren Evangelischen Lutheri=|schen Christen, zur guten Erbauung ihres | Christenthums, treulich mittheilet. | Zwickau, druckts Daniel Gottlob Wunderlich.
Der Bußfertige Lutheraner ... Schuster, Gotthard §Titel bitte diplomatisch abschreiben
[angeb. II:] Einige Psalme, ... o.O., o.J.
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
13669
Gesangbuch ID für Exemplar
6286
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
+Berlin Hb 1625
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort ID
79
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Nein
Umfang Gesangbuch
(12), 360, (8); 46, (2); 156, (4)
S. (3) ff. (Vorrede)
Ende Teil I: Register aller Materien, welche in diesem bußfertigen Lutheraner enthalten sind.
Ende Teil II: Register der enthaltenen Psalmen
Ende Teil III: Liederregister
S. (3) ff. (Vorrede)
Ende Teil I: Register aller Materien, welche in diesem bußfertigen Lutheraner enthalten sind.
Ende Teil II: Register der enthaltenen Psalmen
Ende Teil III: Liederregister
Auflage
3. Aufl.
Vorrede Gesangbuch
§Schuster, M. Gotthard (Archi-Diakon)
wie 1736
wie 1736
Urheber Gesangbuch
Schuster, Gotthard *1673-1761*
Sigel GBA
Schuster§
Zusatzinformationen GBA
26.10.2007Wennemuth;In Swl angebunden an „BIBLIA, | [...] | TUBINGEN, | Druckts und verlegts Joh. Heinr. Phil. Schramm. 1736.“