Anzahl Lieder
630
Autopsiert
Nein
Format
kl. 8°

7,5x12,9 (S. 93)

Ledereinband mit einfacher Goldprägung, Goldschnitt
History Inhalt
29.01.2007Wennemuth;+14.01.2005Wennemuth;HW 9.2.02

+Berlin Hb 2379

zum Stemma vgl. Vorrede ; §DS anlegenAdmin_10/07/2016 11:53:05// Admin_19/01/2017 17:49:04//
ID_GB_alt
-1871502487
HDB Nummer
7300
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1751
Erscheinungsjahr von
1751
Erscheinungsjahr bis
1751
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Evangelisches | Gesang=Buch, | Worin | Geistliche und liebliche | Lieder | D. Martin Luthers, P. Gerhards, und an=|derer gottseliger Männer, | zusammen getragen, | Und | mit vielen Gebets=weise abgefaßten Ge=|sängen vermehret, nach denen bewährtesten Editionen und sonst | verbessert, nebst Vorrede und Registern; | Zur Beförderung der allgemeinen Kirch= und häus=|lichen Erbauung in der wahren Gottseligkeit, | und zum Gebrauch | derer Evangelischen Gemeinden im | Hertzogthum Cleve. | Mit Approbation des Evangel. Luther. Ministerii | aufs neue herausgegeben. | Auf Kosten und zum Nutzen der Armen. | 1751.

[angeb. II:] Gebetbüchlein, worin Bitte, Gebet, Fürbitte und Danksagung [...]. 1751.

[angeb. III:] Historische Beschreibung vom Leiden und Sterben Jesu Christi aus den vier Evangelisten zusammen gezogen.

[angeb. IV:] Die fünf Hauptstücke des heiligen Catechismi, samt der Auslegung des Hrn. D. Martin Luthers.
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
15608
Gesangbuch ID für Exemplar
7300
Name Standort
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
+Berlin Hb 2379
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort ID
79
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Nein
Umfang Gesangbuch
(22), 544, (8); 84; 24; 12
Vorrede Gesangbuch
?[1748] ("vor 20 Jahren" erschien die 1. Aufl.)

§wie 1728 vereinheitlichen



Dem christlichen Leser und allen Liederfreunden ...

Über das Singen von Psalmen, Lobgesängen und geistlicher Lieder seit dem Alten Testament.

Über die Gesangbücher der Region seit 1527. Im Gebrauch in der Kirche in Wesel waren §Luthers Lieder 1527 (vom Landrentmeister Olesclayer besorgt); Christl. Psalmen und Gesänge, Bonn 1544; Gesangbuch geistlicher Psalmen, Lieder und Gebet, Wesel 1560, 1562, 1587 mit Luthers Vorrede; Christ- oder geistliches vermehrtes Gesang- und Psalmbuch, darinnen der ganze Psalter Davids, wie auch andere Lob- und Betgesänge verfasset, Wesel 1659. Die wichtigsten Lieder wurde der Kirchen-Agende angefügt. Anfang des 18. Jh. ein weiteres; vor 20 Jahren dieses vermehrt. Das vorige Gesangbuch, auch das im gröbern Druck, kann weiterhin benutzt werden.



Motto: "Non vox, sed votum ..."
Sigel GBA
§Cleve
Privilegien
nein
Zusatzinformationen GBA
26.04.2008Nasse;24.04.2008Nasse;17.09.2007Schlüter;+10.10.2005Wennemuth;

+Berlin Hb 2705

Gotha FB Cant.spir 8º 02022 (01): Anmerkung: FBG-Teil eines Sammelbandes; scheint keine Anhänge zu haben