Kern geistlicher lieblicher Lieder, dem Herrn mit Hertz und Mund zu singen, oder neu auserlesenes Gesangbuch
Anzahl Lieder
Noten im Gesangbuch vorhanden?
§1018
ab Nr. 970 Anhang.
§Die meisten Lieder sind für den öffentlichen Gottesdienst bestimmt, nur wenige für die Privatandacht geeignet. (Vorrede)
II: Nr. 1001-1018
Autopsiert
ab Nr. 970 Anhang.
§Die meisten Lieder sind für den öffentlichen Gottesdienst bestimmt, nur wenige für die Privatandacht geeignet. (Vorrede)
II: Nr. 1001-1018
Nein
Format
kl. 8°
8,5x14,7 (S. 207)
dunkler Ledereinband mit Blindprägung, geprägter Goldschnitt, Innendeckel mit blaurotem, geometrisch-floralem Muster
History Inhalt
8,5x14,7 (S. 207)
dunkler Ledereinband mit Blindprägung, geprägter Goldschnitt, Innendeckel mit blaurotem, geometrisch-floralem Muster
+Berlin Hb 3438; 06.04.2006Nasse;Admin_10/07/2016 11:53:06// Admin_19/01/2017 17:49:04//
HDB Nummer
7487
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1753
Erscheinungsjahr von
1753
Erscheinungsjahr bis
1753
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Nein
Bilder Copyright ok
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Kern | Geistlicher lieblicher Lieder, | Dem | HErrn mit Hertz und Mund zu singen, | Oder | Neu-auserlesenes | Gesang=Buch, | In welchem | Tausend derer besten alten und neuen | Kirchen=Lieder, deren die meisten nach be=|kannten Melodien können gesungen werden, | enthalten sind; | Nebst einem kleinen | Gebet-Buch, | und einem | Anhang | von | Sonn- und Fest-Tags-Collecten. | Z | Nürnberg, | Gedruckt bey Andreas Bieling, und | Zu finden bey Johann Paul Krauß. A. 1753.
§II: Zugabe | Einiger Lieder, nach Alphabetischer Ordnung. §mit Kustode
§[III:] Gebetbuch. §mit Kustode
Standorte Gesangbuch
§II: Zugabe | Einiger Lieder, nach Alphabetischer Ordnung. §mit Kustode
§[III:] Gebetbuch. §mit Kustode
Name Standort
Berlin: Berlin Hb 703
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
+Berlin Hb 3438
Exemplar veröffentlichen
Nein
Nein
Umfang Gesangbuch
(32), 585, (11), (12); 44
S. (3)-(6) Vorrede
S. (7)-(8) Inhalt
S. (9-32) Register
S. 1-585 Liedertexte
S. 564ff. Anhang einiger Lieder, deren Melodien nicht allenthalben bekannt sind.
S. (1)-(11) Liederregister
II: (12) Zugabe
[III:] Gebetbuch
Vorrede Gesangbuch
S. (3)-(6) Vorrede
S. (7)-(8) Inhalt
S. (9-32) Register
S. 1-585 Liedertexte
S. 564ff. Anhang einiger Lieder, deren Melodien nicht allenthalben bekannt sind.
S. (1)-(11) Liederregister
II: (12) Zugabe
[III:] Gebetbuch
§N.N. wie 1731 (Ex. Berlin Hb 3427)
§ Titelbl. verso: Coloss. 3,16
Darunter:
"NB. Weil das Lied Num. 112. hochgeprießne Leibesfrucht beßrer Ordnung wegen unter Num. 252. ist eingeschaltet worden; Als hat man den Geneigten Leser solches kund thun wollen, dieweil sich die Zahlen von Num. 112. bis 252. gegen der alten Auflage dahin geändert, daß die Lieder um eine Ziffer zurück müssen gesucht werden."
Privilegien
§ Titelbl. verso: Coloss. 3,16
Darunter:
"NB. Weil das Lied Num. 112. hochgeprießne Leibesfrucht beßrer Ordnung wegen unter Num. 252. ist eingeschaltet worden; Als hat man den Geneigten Leser solches kund thun wollen, dieweil sich die Zahlen von Num. 112. bis 252. gegen der alten Auflage dahin geändert, daß die Lieder um eine Ziffer zurück müssen gesucht werden."
nein
Zusatzinformationen GBA
05.01.2006Ackermann;09.02.2005Ackermann;+AS 29.04.02
Buerschaper 29f
Engfer 57
Küppers 1987, 26f.
(weitere Aufl. 1760, 1765, 1776)
Vgl. B III 244 (Auflage 1765): Benutzt wurde die "Geistliche Spiel= und Weckuhr" (Hildesheim 1736).
Die Sigel K 515 und K 551 entsprechen sich, da Küppers die Gesangbuchgeschichte des Bistums Hildesheim (K 514ff.) von der einiger Dörfer des alten Stiftes Hildesheim (K 550ff.) gesondert aufführt. Das 1787 neu eingeführte Gesangbuch wurde in diesen Dörfern nicht übernommen.
Buerschaper 29f
Engfer 57
Küppers 1987, 26f.
(weitere Aufl. 1760, 1765, 1776)
Vgl. B III 244 (Auflage 1765): Benutzt wurde die "Geistliche Spiel= und Weckuhr" (Hildesheim 1736).
Die Sigel K 515 und K 551 entsprechen sich, da Küppers die Gesangbuchgeschichte des Bistums Hildesheim (K 514ff.) von der einiger Dörfer des alten Stiftes Hildesheim (K 550ff.) gesondert aufführt. Das 1787 neu eingeführte Gesangbuch wurde in diesen Dörfern nicht übernommen.