Anzahl Lieder
414 Nr. Mit Episteln und Evangelien, Leidensgeschichte und Zerstörung Jerusalems (2 Ex.) 1. Auflage lt. Vorwort, datiert 1.5.1758. - Ein Ex.. von Swl ist angebunden an: „BIBLIA | [...] | TUBINGEN, | Z | Druckts und verlegts Christian Gottfried Cotta. | 1742.“; Es hat zudem ein kürzeres Gebetbuch, - 47, (1) S.
Autopsiert
Nein
Format
16 x 10 cm
History Inhalt
26.02.2008Wennemuth;04.12.2007Schlüter;18.03.2007Wennemuth;12.10.2005Wennemuth;Admin_10/07/2016 11:53:07// Admin_19/01/2017 17:49:05//
ID_GB_alt
-1696130928
HDB Nummer
7887
Erscheinungsjahr Gesangbuch
[1758]
Erscheinungsjahr von
1758
Erscheinungsjahr bis
1758
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
als das andere Ex.mit 92, (9) S.
Vorrede vorhanden
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Hällisches | Gesang-Buch, | enthaltend | die besten alte und nöthigste neue in | hiesigen und andern benachbarten Evan-|gelischen Kirchen zu | gebrauchen | beliebte Lieder, | nebst | einem erbaulichen | Gebet-Buch | und | Unterricht vom Gebet. | W | Z | Hall in Schwaben, | Gedruckt und zu finden bey Johann Christoph Messerer, | privilegierten Buchdrucker.
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
16664
Gesangbuch ID für Exemplar
7887
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
Stuttgart WLB B deutsch 1742 05
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort ID
34
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
16665
Gesangbuch ID für Exemplar
7887
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
Stuttgart WLB Theol.oct.6119
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort ID
34
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Nein
Umfang Gesangbuch
(12), 356, 109, (1) S.
Auflage
%%[1. Aufl.]

Wiederauflage des hiesigen Gesangbuchs; vermehrt (Vorrede)
Vorrede Gesangbuch
§s. 1769
Sigel GBA
M 1758-801
Privilegien
hochobrigkeitlicher Befehl (Vorrede)
Zusatzinformationen GBA
16.11.2012Fillmann;

lt. Werner Horn, Vortrag IAH-Tagung in Timisoara 2011: wird verdrängt vm Gesangbuch Wucherers, nur in Schlesien und Mähren verbreitet.