Anzahl Lieder
(über 260), über 126 mehr als in der vorigen Auflage (Vorrede I)
ungez.
Vermerkt sind, bei welchen Liedern es unterschiedliche Varianten gibt (bes. im Eichsfeld) (Vorrede II)
ungez.
Vermerkt sind, bei welchen Liedern es unterschiedliche Varianten gibt (bes. im Eichsfeld) (Vorrede II)
Autopsiert
Ja
Format
12°
7x11,6 (S. 435)
Ledereinband mit Goldprägung, Supralibros (1785), Goldschnitt mit Prägung
7x11,6 (S. 435)
Ledereinband mit Goldprägung, Supralibros (1785), Goldschnitt mit Prägung
History Inhalt
19.02.2008Scheidgen;18.11.2005Neuhaus;+HW 24.4.03
+Münster ULB 1D 16629
Lieder vorwiegend "aus dem alten Hildesheimischen Gesangbuche", die übrigen aus dem Erfurtischen Missionsbuche, u.a. (Vorrede II)ackermann_12.06.2016 08:01:30// ackermann_12.06.2016 08:02:08// ackermann_12.06.2016 08:02:53// ackermann_12.06.2016 08:03:06// ackermann_12.06.2016 08:03:53// Admin_10/07/2016 11:53:09// Admin_19/01/2017 17:49:07//
+Münster ULB 1D 16629
Lieder vorwiegend "aus dem alten Hildesheimischen Gesangbuche", die übrigen aus dem Erfurtischen Missionsbuche, u.a. (Vorrede II)ackermann_12.06.2016 08:01:30// ackermann_12.06.2016 08:02:08// ackermann_12.06.2016 08:02:53// ackermann_12.06.2016 08:03:06// ackermann_12.06.2016 08:03:53// Admin_10/07/2016 11:53:09// Admin_19/01/2017 17:49:07//
ID_GB_alt
1858408154
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
19.02.2008Scheidgen;18.11.2005Neuhaus;+HW 24.4.03
Kontrollexemplar
Münster Universitäts- und Landesbibliothek 1D 16629
Ort und Verleger
ID Ort-Verleger
8426
Verleger?
Nein
Drucker?
Nein
Verlagsort
Reihenfolge
1
Erscheinungsort vorhanden?
ID Gesangbuch Standort/Verleger
8397
Verlagsort ID
433
Erscheinungsort vorhanden? ID
1
HDB Nummer
8397
Beschreibung des Gesangbuchs
Lieder vorwiegend "aus dem alten Hildesheimischen Gesangbuche", die übrigen aus dem Erfurtischen Missionsbuche, u.a. (Vorrede II)
Die Teile können auch einzeln eingebunden werden, sie ohne das andere zu kaufen hält der Herausgeber nicht für sinnvoll (Vorrede I).
Die Teile können auch einzeln eingebunden werden, sie ohne das andere zu kaufen hält der Herausgeber nicht für sinnvoll (Vorrede I).
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1766
Erscheinungsjahr von
1766
Erscheinungsjahr bis
1766
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Ja
Status Exemplare
Bilder Copyright ok
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Catholisches | Hand=buch, | Das ist | Gebeth= Gesang= | und | Evangelien=Buch/ | welches | zum Nutzen und zu besonderer Be=|quemlichkeit aller Catholischen | verfertiget | Augustinus Hammer, | Ord. Can. Reg. S. Aug. zu St Joh. in Hal=|berstadt p.t. Pastor. | Dritte Auflage, vermehrt. | Permissu Superiorum. | Gedruckt zu Halberstadt, | bey dem Königl. Preuß. Regierungs= Buchdrucker | Nicolaus Martin Langen. | im Jahre 1766.
[II:] Catholisches | Gesang=buch, | darinn | Mehrentheils alle Gesänge aus dem | alten Hildesheimischen Gesangbu=|che, die übrige aus dem Erfurdi=|schen Mißionsbuche, | auch sind darinn | noch unterschiedliche an andern Orten | gewöhnliche Gesänge, | welche nebst einem | Gebeth= und Evangelienbuche | zum Druck befördert | Augustinus Hammer, | Ord. Can. Reg. S. Aug. in Halberstadt | p.t. Pastor. | Dritte Auflage | Permissu Superiorum. | Gedruckt zu Halberstadt, | bey dem Königl. Preuß. privil. Reg. Buchdrucker | Nicolaus Martin Langen, | im Jahr Christi 1766.
[III:] Katholisches Evangelienbuch, darinn die Episteln und Evangelien auf alle Sonn- und Feiertage, wie auch auf unterschiedliche Feste und Tage der Heiligen, welches nebst einem Gebet- und Gesangbuche zum Nutzen aller katholischen Christen in den Druck befördert Augustinus Hammer, Ord. Can. Reg. S. Aug. in Halberstadt p.t. Pastor. Dritte Auflage Permissu Superiorum. Gedruckt zu Halberstadt, bey dem Königl. Preuß. privil. Reg. Buchdrucker Nicolaus Martin Langen, 1766.
[II:] Catholisches | Gesang=buch, | darinn | Mehrentheils alle Gesänge aus dem | alten Hildesheimischen Gesangbu=|che, die übrige aus dem Erfurdi=|schen Mißionsbuche, | auch sind darinn | noch unterschiedliche an andern Orten | gewöhnliche Gesänge, | welche nebst einem | Gebeth= und Evangelienbuche | zum Druck befördert | Augustinus Hammer, | Ord. Can. Reg. S. Aug. in Halberstadt | p.t. Pastor. | Dritte Auflage | Permissu Superiorum. | Gedruckt zu Halberstadt, | bey dem Königl. Preuß. privil. Reg. Buchdrucker | Nicolaus Martin Langen, | im Jahr Christi 1766.
[III:] Katholisches Evangelienbuch, darinn die Episteln und Evangelien auf alle Sonn- und Feiertage, wie auch auf unterschiedliche Feste und Tage der Heiligen, welches nebst einem Gebet- und Gesangbuche zum Nutzen aller katholischen Christen in den Druck befördert Augustinus Hammer, Ord. Can. Reg. S. Aug. in Halberstadt p.t. Pastor. Dritte Auflage Permissu Superiorum. Gedruckt zu Halberstadt, bey dem Königl. Preuß. privil. Reg. Buchdrucker Nicolaus Martin Langen, 1766.
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
17641
Gesangbuch ID für Exemplar
8397
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
1D 16629
Exemplar veröffentlichen
Ja
Name Standort ID
925
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
10
Status Exemplare ID
1
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Nein
Umfang Gesangbuch
(24), 1028 p.
Die 1028 S. sind nicht durchlaufend:
S. 1-360, (12); (4), S. 365-764, (12); (5), S. 770-1028
Teil II: S. 365ff. Lieder
S. 744ff. Zusatz unterschiedlicher Gesänge.
Die 1028 S. sind nicht durchlaufend:
S. 1-360, (12); (4), S. 365-764, (12); (5), S. 770-1028
Teil II: S. 365ff. Lieder
S. 744ff. Zusatz unterschiedlicher Gesänge.
Auflage
3. vermehrte Aufl.
Vorrede Gesangbuch
Vorbericht.
u.a. Veränderungen dieser Auflage
Teil II:
Vorbericht des Gesangbuches.
Anleitung, das Gesangbuch auch als Gebetbuch nutzen zu können.
u.a. Veränderungen dieser Auflage
Teil II:
Vorbericht des Gesangbuches.
Anleitung, das Gesangbuch auch als Gebetbuch nutzen zu können.
Urheber Gesangbuch
Hammer, Augustinus
Privilegien
1) Approbation.
Halberstadt, in Conventu Fratrum Prädicatorum 30. Juli 1750.
Fr. Raymundus Bruns O.P., S.T. Magister p.T. Prior. mpp.
2) Approbation.
Halberstadt, Conventu nostro Fratrum Min. Strict. Observ., 22. August 1750
Fr. Geraldinus Tappehorn. SS. Thlgiae Lector emeritus. p.t. Guardianus mpp.
3) Facultas R.P. Generalis.
2. Oktober 1750
in Canonia nostram S. Georgii Mart. vulgo Grauhoff, probe Goslar, Diöcesis Hildediensis
Henricus Eickendorff, fatae Congregationis p.t. Generalis et Präpositus in Grauhoff mpp.
4) Licentia ordinarii
Hildesheim, 28. Januar 1751
Johannes Wilhem, Episcopus Arethusinus, vicar. aplicus. mppriam
De madato IIImi
REVmi et gratiosmi
Dni mei Eppi.
Henricus Ludovici. mpp.
5) Approbatio Theologorum. pro editione 3tiam
Halberstadt, 20. Juli 1765.
Antonius Scheffers ejusdem Caniniae professus Can. Regul. et St. Theolog. Profess. actualis mpp.
6) Halberstadt in Conventu Fratrum Prädicatorum, 23. Oktober 1765
Fr. Vincentius Stitz O P. Stae Thlgiae Lector. mpp.
7) Halberstadt in Conventu ad S. Andream, 26. September 1765
F. Ewaldus Böcker Ss. Thlgiae Lector. actualis Ord. Fratr. min. strict. Obs. mpp.
8) Halberstadt, 26. September 1765
Frater Christianus Claes, in Conventu Fratrum Min.strict. Obs. Ss. Thlgiae Lector actualis. mpp.
Halberstadt, in Conventu Fratrum Prädicatorum 30. Juli 1750.
Fr. Raymundus Bruns O.P., S.T. Magister p.T. Prior. mpp.
2) Approbation.
Halberstadt, Conventu nostro Fratrum Min. Strict. Observ., 22. August 1750
Fr. Geraldinus Tappehorn. SS. Thlgiae Lector emeritus. p.t. Guardianus mpp.
3) Facultas R.P. Generalis.
2. Oktober 1750
in Canonia nostram S. Georgii Mart. vulgo Grauhoff, probe Goslar, Diöcesis Hildediensis
Henricus Eickendorff, fatae Congregationis p.t. Generalis et Präpositus in Grauhoff mpp.
4) Licentia ordinarii
Hildesheim, 28. Januar 1751
Johannes Wilhem, Episcopus Arethusinus, vicar. aplicus. mppriam
De madato IIImi
REVmi et gratiosmi
Dni mei Eppi.
Henricus Ludovici. mpp.
5) Approbatio Theologorum. pro editione 3tiam
Halberstadt, 20. Juli 1765.
Antonius Scheffers ejusdem Caniniae professus Can. Regul. et St. Theolog. Profess. actualis mpp.
6) Halberstadt in Conventu Fratrum Prädicatorum, 23. Oktober 1765
Fr. Vincentius Stitz O P. Stae Thlgiae Lector. mpp.
7) Halberstadt in Conventu ad S. Andream, 26. September 1765
F. Ewaldus Böcker Ss. Thlgiae Lector. actualis Ord. Fratr. min. strict. Obs. mpp.
8) Halberstadt, 26. September 1765
Frater Christianus Claes, in Conventu Fratrum Min.strict. Obs. Ss. Thlgiae Lector actualis. mpp.