Anzahl Lieder
950
Autopsiert
Nein
History Inhalt
27.01.2008Wennemuth;23.07.2007Gruber;21.07.2007Gruber;05.05.2007Wennemuth;05.01.04Wennemuth;04.01.04Wennemuth;



Gemeinde ist in der Stadt und den Vorstädten zerstreut, Gottesdienste in der königlichen Domkirche. Hat schon vor 1778 ein eigenes Gesangbuch gehabt.

Quellen: Vorgänger GB§, Originaldichter der Zeit, Versuche zur Verbesserung der Lieder, neue Liedersammlungen. Die 950 sind stark gekürzt. Zu fehlenden Themen hat Heeren Lieder gedichtet, die nach Begutachtung aufgenommen wurden. (Vorrede Heeren 1778)



[siehe Hospitium Ecclesiae 3.]

[Das Gesangbuch wurde im Geist der milden Aufklärung zusammengestellt. Zeitgenössische Lieder wurden aufgenommen, alte Lieder überarbeitet. Es wurde nach 1802/03 in den hannoversch gebliebenen Gemeinden des ehemaligen Bremer Kirchenkreises weiter benutzt. Bei Schlüter (Hannover) erschienen Neuauflagen.]



~~



* Gesangbuch der evangelisch-lutherischen Domgemeine zu Bremen, Bremen, ab 1779

* Neues Bremisches Psalm- und Gesangbuch zur öffentlichen und besonderen Erbauung der Reformirten Stadt-und Landgemeinen, mit Hoch-Obrigkeitlicher Bewilligung, hrsg. von dem Bremischen Ministerio, Bremen, 1767 bzw. mit dem späteren Titel "Evangelisches Gesangbuch, hrsg. vom Predigerverein der fünf reformierten Gemeinden im Herzogtum Bremen", Vegesack, ab 1857

* Bremisches Psalm- und Gesangbuch - Neue durch einen Anhang vermehrte Ausgabe, Bremen, 1864

* Christliches Gesangbuch zur Beförderung öffentlicher und häuslicher Andacht, Bremen, 1812

* Gesangbuch zu gemeinschaftlicher und einsamer Andacht, Zunächst für die vereinigte evangelische Gemeine zu Bremerhaven, Bremerhaven, eingeführt im Februar 1857

* Evangelisches Gesangbuch der Bremischen Gemeinden, Bremen, eingeführt im März 1873

* Bremer Gesangbuch, Gütersloh, eingeführt 1917

* Evangelisches Gesangbuch - Einheitsgesangbuch der Evangelisch-lutherischen Landeskirchen in Schleswig-Holstein-Lauenburg, Mecklenburg, Hamburg, Lübeck, Eutin und der Bremischen Evangelischen Kirche, Hamburg, 1949

* Evangelisches Kirchengesangbuch - Ausgabe für die Evangelische Kirche in Bremen, Hamburg, eingeführt im Advent 1950 auf Veranlassung des Kirchenausschusses der Bremischen Evangelischen Kirche

* Evangelisches Gesangbuch - Ausgabe für die Evangelisch-Lutherischen Kirchen in Niedersachsen und für die Bremische Evangelische Kirche, Hannover/Göttingen, eingeführt im Advent 1994

http://de.wikipedia.org/wiki/Bremische_Evangelische_Kirche#Gesangb.C3.BCcherAdmin_10/07/2016 11:53:12// Admin_19/01/2017 17:49:09//
ID_GB_alt
200708943
HDB Nummer
9285
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1778
Erscheinungsjahr von
1778
Erscheinungsjahr bis
1778
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Vorrede vorhanden
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Neues | Gesangbuch | der evangelischlutherischen | Domgemeine | zu Bremen. | [Preis] | Bremen 1778. | bey Diedrich Meier, des löbl. Gymn. Buchdrucker.

[angeb. II:] Gebete.
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
19687
Gesangbuch ID für Exemplar
9285
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
Bremen LKB B 363
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort ID
510
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Nein
Umfang Gesangbuch
7 Bl., 554; 24

Bl. [lv]: Kol. 3, 16

Bl. 2-3: Vorrede

Bl. 4-[7]: Inhalt.

S. l-544: Lieder

S. 546-554: Alphabetisches Register
Auflage
[1. Aufl.]
Vorrede Gesangbuch
vgl. Heeren 1778
Urheber Gesangbuch
Schlichthorst, Konsistorialrat und Superintendent

Rieffestahl, Pastor

Vogt, Pastor

Heeren (Vorrede Heeren 1778)
Sigel GBA
BremDom 1778 a

Rudloff: 0031.1.1778a
Zusatzinformationen GBA
BS 4780 A498.776 L3 fehlt