Katholisches Gesangbuch zum Gebrauche bei dem öffentlichen Gottesdienste

Anzahl Lieder
250 und 60 "Volkslieder"
Autopsiert
Ja
Format


7,4x12,7 (S. 369)

rotgesprenkelter Papiereinband (broschiert)

Seiten ungleichmäßig beschnitten
History Inhalt
09.03.2006Wennemuth;14.11.2005Ackermann;03.08.2005Ackermann;10.01.2005Scheidgen;11.8.2004Scheidgen;9.8.2004Scheidgen;+AS 09.08.04

Martens, Wessenberg-Kat. 7038

B III 367: Ex.: Fürstl. Stolbergische Bib. Wernigerode: Hb 2521

Quellen nach B III 367: Salzb 1781 und 1783 ("fast alle Lieder" daraus übernommen), einzelne Texte aus Denis 1774, Fuld 1778, Deutgen 1781; sehr viele protest. Lieder hat das Buch mit Würt 1784, 1786, 1797 gemeinsam.ackermann_23.02.2016 14:40:01// ackermann_23.02.2016 14:40:44// ackermann_23.02.2016 14:41:07// ackermann_23.02.2016 14:41:21// ackermann_23.02.2016 14:42:57// ackermann_23.02.2016 14:43:21// Admin_10/07/2016 11:53:15// ackermann_27.10.2016 13:02:48// Admin_19/01/2017 17:49:11//
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
09.03.2006Wennemuth;14.11.2005Ackermann;03.08.2005Ackermann;10.01.2005Scheidgen;11.8.2004Scheidgen;9.8.2004Scheidgen;+AS 09.08.04

Martens, Wessenberg-Kat. 7038
Kontrollexemplar
Konstanz Universitätsbibliothek Wessenberg-Sammlung 7038
Ort und Verleger
Verleger? Ja Drucker? Nein Verlagsort Düsseldorf Reihenfolge 1 Erscheinungsort vorhanden? VOR
Verleger? Ja Drucker? Nein Verlagsort Köln Reihenfolge 2 Erscheinungsort vorhanden? VOR
Verleger? Ja Drucker? Nein Verlagsort Bonn Reihenfolge 3 Erscheinungsort vorhanden? VOR
Verleger? Ja Drucker? Nein Verlagsort Dülken Reihenfolge 4 Erscheinungsort vorhanden? VOR
HDB Nummer
9936
Bibliografische Nachweise
ID Nachweis 9269 Nachweis Detailangaben III 367 Nachweis Typ Nachweis Nachweis Titel B
Beschreibung des Gesangbuchs
B III 367: Ex.: Fürstl. Stolbergische Bib. Wernigerode: Hb 2521

Quellen nach B III 367: Salzb 1781 und 1783 ("fast alle Lieder" daraus übernommen), einzelne Texte aus Denis 1774, Fuld 1778, Deutgen 1781; sehr viele protest. Lieder hat das Buch mit Würt 1784, 1786, 1797 gemeinsam.
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1798
Erscheinungsjahr von
1798
Erscheinungsjahr bis
1798
Konfession Gesangbuch Tonangaben vorhanden?
Ja
Beschreibung Noten
nein, bibliographischer Hinweis; am Ende Liedregister, welche Melodien aus *Salzburg 1783 und welche aus einem Münsterander Melodienbuch verwendet werden sollen.

[II:] (*) In Absicht auf die Melodien zu gegenwärtigen Volks=|liedern, verweisen wir unsre Leser auf die schätzbaren | und gemeinnützigen "Lieder für Volksschulen | mit Melodien, von H. Hofkapellan Hop=|penstedt, neue Auflage, Hannover." Woraus | wir auch einen Theil unsrer Volksgesänge gezogen | haben.

"...": im Original gesperrt (Titelangabe)
Vorrede vorhanden
Ja
Status Exemplare Bilder Copyright ok Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Katholisches | Gesangbuch | zum Gebrauche | bei dem | öffentlichen Gottesdienste, | der häuslichen Andacht | und | dem Schulunterrichte | <Z> | nebst einem Anhange | von | christlichen Volksliedern. | <Z> | <Z> | Düsseldorf bei Schreiner, Köln bei Simonis, | Bonn bei Nöggerath, und Dülken | bei Hoogen, 1798.

[II:] (*) Anhang | von sechzig | christlichen Volksliedern. | <Z> | [Hinweis auf Melodien] | <Z> | 1798.
Standorte Gesangbuch
Name Standort Berlin: Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Exemplar vorhanden Vollst. Beschreibung des Exemplars (12 Bl.), 378 S.; 46 S., (5 Bl.) Copyright PDF ok Ja Signatur des Exemplars Hb 2521 Exemplar veröffentlichen Ja
Name Standort Köln: Universitäts- und Stadtbibliothek Köln Exemplar vorhanden [†] Beschreibung des Exemplars am Anfang fehlen 10 Bl. u. S. 1-4, S. 13, 14; am Schluß 4 Bl. Copyright PDF ok Ja Signatur des Exemplars BAEU1591 Exemplar veröffentlichen Ja
Name Standort Köln: Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Exemplar vorhanden Vollst. Bemerkungen zum Exemplar Ggf. ältere Signatur (oder 2. Exemplar) Art. 659 URL des Digitalisats https://digital.dombibliothek-koeln.de/ddbkhd/content/titleinfo/476984 Copyright PDF ok Ja Signatur des Exemplars Ba 1998 Exemplar veröffentlichen Ja
Name Standort Konstanz: Städtische Wessenberg-Bibliothek Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Ja Signatur des Exemplars 7038 Exemplar veröffentlichen Ja
Name Standort Erfurt: Universitäts- und Landesbibliothek Erfurt/Gotha Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Ja Signatur des Exemplars Cant.spir 8° 01250 Exemplar veröffentlichen Ja
Name Standort Köln: Universitäts- und Stadtbibliothek Köln Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Ja Signatur des Exemplars 11D2748 Exemplar veröffentlichen Ja
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Ja
Umfang Gesangbuch
(20), 378; (2), 46, (10), (4) p.
10 ungez. p.: Melodien- und Liederregister (Melodien mit Angabe d. Quelle: Salzb 1781/83, Sammlung von 24 Liedern, Münster: Aschendorf
4 ungez. p.: Inhaltsverzeichnis für Gesangbuch und Anhang
Vorrede Gesangbuch
1. J. Hoogen, Prior und Pastor. P. A. Clemens, Vikarius in Dülken
Wegberg, 1. August 1797
Dedikation an Se. Exzellenz Franz Karl, Freiherrn von Hompesch zu Bollheim, Staatsminister zc. der Hezogtümer Jülich und Berg zc.

2. Vorbericht
Auszug B III, S. 155f. Zum Zweck der Sammlung (relig. Volkserziehung).
Urheber Gesangbuch
Hoogen, Jakob (1742-1805), Prior am Kreuzherrenkloster und Pfarrer in Wegberg 1779-1802 (s. B III, S. 353); Clemens, Peter Anton Rüdger (1762-1844), seit 1785 Priester und Vikar in Dülken (s. B III, S. 349f.)
Privilegien
Approbationen:
1. F. T. Klinkenberg, F. Angelicus Geisseler
Köln, 24. Dez. 1797
CENSURA THEOLOGICA

2. J. W. Marx, Administrator, Generalvikariat
Köln, 24. Dez. 1797
LICENTIA ORDINARII
Zusatzinformationen GBA
17.12.2010Wennemuth;11.05.2007Wennemuth;

Die evangelische Mediathek Straßburg besitzt einige Exemplare eines Gesangbuchs, das 1784 erschien unter dem Namen Kirchen-Gesangbuch für die Evangelischen Gemeinden der Grafschaft Horburg und Herrschaft Reichenweyer mit einem Anhange von Gebeten. Gedruckt wurde dieses Buch von dem Drucker des Colmarischen Gesangbuchs, und vom Titelblatt und dem Vorwort abgesehen ist es genau das Colmarische Gesangbuch, einschließlich des Anhangs. Nur kommen hier - jedenfalls im Exemplar, das ich in Händen hatte - die Gebete em Ende des Buchs, nach dem Anhang und nicht vorher. Auf dem Deckblatt hatte jemand geschrieben "Editio Princeps 1780" ; ich habe aber keinen Anhaltspunkt, der mir annehmen ließe, dass bereits 1780 eine erste Auflage des Gesangbuchs erschienen wäre. Außerdem gibt es auch in derselben Mediathek ein Exemplar der Ausgabe von 1781 (mit dem Titel Colmarisches Gesangbuch), das 1800 gekauft wurde, in dem jedoch der Anhang schon vorhanden ist. Derselbe wurde, so sagt die Vorrede zu der Horburger Auflage, vom Consistorium Reichenweier verlangt worden.



http://colmarisches.free.fr/Introd.html