Fürstlich nassauisches neues verbessertes Gesangbuch
= Fürstl. nassauisches neues verbessertes Gesangbuch
Anzahl Lieder
Noten im Gesangbuch vorhanden?
575
Autopsiert
Nein
Format
10,5 x 17,5
History Inhalt
12.07.2007Wennemuth;14.05.2007gruber;HW 8.9.02
Lit.: Conrad 1999, S. 233
~~
Admin_10/07/2016 11:53:16// Admin_19/01/2017 17:49:13//
HDB Nummer
Lit.: Conrad 1999, S. 233
~~
Admin_10/07/2016 11:53:16// Admin_19/01/2017 17:49:13//
10387
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1789
Erscheinungsjahr von
1789
Erscheinungsjahr bis
1789
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Nein
Bilder Copyright ok
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
[Fürstl. Nassauisches | Neues verbessertes | Gesangbuch | Zur Beförderung | der | öffentlichen und häußlichen Erbauung. | V | P | ... 1789.]
[angeb. II:] Sammlung einiger Gebete zur Unterhaltung der Andacht.
[angeb. III:] Gewöhnliche Episteln und Evangelien auf alle Sonn- und hohe Fest-Tage des ganzen Jahres.
Standorte Gesangbuch
[angeb. II:] Sammlung einiger Gebete zur Unterhaltung der Andacht.
[angeb. III:] Gewöhnliche Episteln und Evangelien auf alle Sonn- und hohe Fest-Tage des ganzen Jahres.
Name Standort
Düsseldorf: Düsseldorf LKB <Dü 65> GbRh 37
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
Düsseldorf LKB GbRh 38
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort
Saarbrücken: Saarlandmuseum
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
Saarbrücken Saarlandmuseum Alte Sammlung Inv.-Nr. 2560
Exemplar veröffentlichen
Nein
Nein
Umfang Gesangbuch
(8), 512, (16); 24; 88
Auflage
die auf 1779 folgende Ausgabe
Vorrede Gesangbuch
[Bickel, Joh. Daniel Carl, Biebrich, 15. September 1779]: Vorrede
Urheber Gesangbuch
[Bickel, Johann Daniel Carl, Mosbach bei Wiesbaden, Superintendent]
Sigel GBA
Nas/SaarP 1789
Privilegien
Mit Gnaedigstem PRIVILEGIO.
Zusatzinformationen GBA
07.04.2007Wennemuth;16.01.2004Wennemuth;+HW 27.11.03
+Karlsruhe LKB K 451
Erfurt UB
Wurde in mehreren öffentlichen Schulen eingeführt. (Vorrede)
+Karlsruhe LKB K 451
Erfurt UB
Wurde in mehreren öffentlichen Schulen eingeführt. (Vorrede)