Anzahl Lieder
134
Autopsiert
Ja
Format
kl. 8°
Pappeinband
Provenienz: Bibliothek Schloß Gevelinghausen, Kreis Meschede
Pappeinband
Provenienz: Bibliothek Schloß Gevelinghausen, Kreis Meschede
History Inhalt
17.01.2008Ackermann;21.06.2006Scheidgen ;+21.06.2006Scheidgen; (Korrespondenz)
+Stadtarchiv Holzminden Z/E/9705Admin_10/07/2016 11:53:22// ackermann_01.12.2016 22:00:10// ackermann_01.12.2016 22:01:06// Admin_19/01/2017 17:49:18//
+Stadtarchiv Holzminden Z/E/9705Admin_10/07/2016 11:53:22// ackermann_01.12.2016 22:00:10// ackermann_01.12.2016 22:01:06// Admin_19/01/2017 17:49:18//
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
17.01.2008Ackermann;21.06.2006Scheidgen ;+21.06.2006Scheidgen; (Korrespondenz)
Kontrollexemplar
Stadtarchiv Holzminden 2/E/9705
Ort und Verleger
HDB Nummer
12021
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1813
Erscheinungsjahr von
1813
Erscheinungsjahr bis
1813
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Ja
Status Exemplare
Bilder Copyright ok
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Gesangbuch | fu[e]r | Katholiken. | Z | Aus | den bessern, neuern geistlichen Dichtern und | Gesangbu[e]chern zusammengetragen. | Mit Genehmigung des Erzbischo[e]flichen Commissariats | des Harz=Departements in Heiligenstadt. | Einbeck, | gedruckt bei Johann Jakob Feysel. | 1813.
Standorte Gesangbuch
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
2/E/9705
Exemplar veröffentlichen
Ja
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Ja
Umfang Gesangbuch
VI, 110, (4) p.
Auflage
(1. Aufl.)
Vorrede Gesangbuch
1) [Motto:] Eph 5,19
2) [Vorrede:]
Der Verfasser W.
Osterode, im März 1812
Aus dem Inhalt: Das Gesangbuch ist für eine Diasporagemeinde bestimmt, die bislang keinen katholischen Gottesdienst feiern durfte. Eine neue Staats-Verfassung hat dies geändert. Das neue Gesangbuch hat nur solche Gesänge aufgenommen, "die das praktische Christenthum empfehlen, und von allen Christen unseres Vaterlandes mitgesungen werden können". Ein in der Nähe kürzlich neu aufgelegtes Gesangbuch hat noch zu viele alte Gesänge und war deshalb zur Einführung nicht geeignet (möglicherw. Heiligenstadt 1811; nach Vermutung StArchiv Holzminden).
2) [Vorrede:]
Der Verfasser W.
Osterode, im März 1812
Aus dem Inhalt: Das Gesangbuch ist für eine Diasporagemeinde bestimmt, die bislang keinen katholischen Gottesdienst feiern durfte. Eine neue Staats-Verfassung hat dies geändert. Das neue Gesangbuch hat nur solche Gesänge aufgenommen, "die das praktische Christenthum empfehlen, und von allen Christen unseres Vaterlandes mitgesungen werden können". Ein in der Nähe kürzlich neu aufgelegtes Gesangbuch hat noch zu viele alte Gesänge und war deshalb zur Einführung nicht geeignet (möglicherw. Heiligenstadt 1811; nach Vermutung StArchiv Holzminden).
Zusatzinformationen GBA
18.10.2007Wennemuth;10.04.2007Scheidgen;10.04.2007Gruber;17.06.2005Kindler;
§Weshalb steht im Titelfeld 1813?
§Weshalb steht im Titelfeld 1813?