Anzahl Lieder
[I:] 214
[II:] Nr. 215-458
[II:] Nr. 215-458
Autopsiert
Ja
Format
kl. 8°
7,6x14,2
braunmarmorierter Papiereinband
Gelbschnitt
Frontispiz (Bildunterschrift: Ps 102)
Am Ende: Tabelle mit Verbesserungen
7,6x14,2
braunmarmorierter Papiereinband
Gelbschnitt
Frontispiz (Bildunterschrift: Ps 102)
Am Ende: Tabelle mit Verbesserungen
History Inhalt
17.01.2008Ackermann;20.03.2006Scheidgen;02.02.2005Ackermann;+AS 08.04.03
Ex. Mainz GBA 1992/814ackermann_18.03.2016 21:39:30// ackermann_18.03.2016 21:43:29// Admin_10/07/2016 11:53:23// ackermann_02.12.2016 08:39:28// ackermann_02.12.2016 08:39:54// Admin_19/01/2017 17:49:18//
Ex. Mainz GBA 1992/814ackermann_18.03.2016 21:39:30// ackermann_18.03.2016 21:43:29// Admin_10/07/2016 11:53:23// ackermann_02.12.2016 08:39:28// ackermann_02.12.2016 08:39:54// Admin_19/01/2017 17:49:18//
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
17.01.2008Ackermann;20.03.2006Scheidgen;02.02.2005Ackermann;+AS 08.04.03
Kontrollexemplar
Mainz Gesangbucharchiv 1992/ 814
Ort und Verleger
HDB Nummer
12140
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1816
Erscheinungsjahr von
1816
Erscheinungsjahr bis
1816
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Ja
Status Exemplare
Bilder Copyright ok
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Der | frohe singende Christ | zu Hause und auf dem Felde. | Z | Ein | Volks=Liederbuch | zur ha[e]uslichen Erbauung | und | zur unschuldigen, nu[e]tzlichen Unterhaltung; | zugleich | ein Hausbuch fu[e]r christliche Familien, und eine | Mitgabe fu[e]r austrettende Feyertagsschu[e]ler. | Z | Von | einem katholischen Seelsorger zuna[e]chst fu[e]r seine Schule | und Gemeinde bestimmt. | Erster Theil. | V | Mit Bewilligung der Obern. | Z | Augsburg, | in Kommission bey Nicolaus Doll. 1816.
[II:] Der frohe singende Christ zu Hause und auf dem Felde [...] Zweiter Teil. Augsburg: Nikolaus Doll 1817
[II:] Der frohe singende Christ zu Hause und auf dem Felde [...] Zweiter Teil. Augsburg: Nikolaus Doll 1817
Standorte Gesangbuch
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
DI 1992/814
Exemplar veröffentlichen
Ja
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
München Bayerische Staatsbibliothek
Exemplar veröffentlichen
Nein
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
Frankfurt Universitätsbibliothek
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
ohne Signatur
Exemplar veröffentlichen
Ja
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
Halle Franckesche Stiftungen
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
Überlingen Leopold-Sophien-Bibliothek
Exemplar veröffentlichen
Nein
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Ja
Umfang Gesangbuch
XXIV, 144; XVI, 172, (3) p.
[I:] S. XXIV, 144: enthält "Katechetische Lieder" zur Glaubens- und Sittenlehre, Morgen-, Abend-, Schul- und Gebetslieder
[II:] S. XVI, 172,: keine geistlichen Lieder im engeren Sinn (Vorbericht: "biblische und moralische Erzählungen, Fabeln moralischen Inhalts, ... Lieder frommer Heiterkeit und gemischten Inhalts")
[I:] S. XXIV, 144: enthält "Katechetische Lieder" zur Glaubens- und Sittenlehre, Morgen-, Abend-, Schul- und Gebetslieder
[II:] S. XVI, 172,: keine geistlichen Lieder im engeren Sinn (Vorbericht: "biblische und moralische Erzählungen, Fabeln moralischen Inhalts, ... Lieder frommer Heiterkeit und gemischten Inhalts")
Vorrede Gesangbuch
[I:] 1) Eph. 5, 19
2) Der Verfasser
Vorrede
Zweck des Buches: Förderung des geistlichen Volks- und Hausgesanges. Die Lieder sollen im Haus und bei der Arbeit gesungen werden und so die schlechten weltlichen Lieder verdrängen. Erster Teil des Buches behandelt die katechetischen Wahrheiten, der zweite deren Anwendung. Als dritter teil können Schmids Christliche Gesänge (Augsburg 1811) angeschlosen werden.
[II:] Im Monat September 1817:
Vorbericht
2) Der Verfasser
Vorrede
Zweck des Buches: Förderung des geistlichen Volks- und Hausgesanges. Die Lieder sollen im Haus und bei der Arbeit gesungen werden und so die schlechten weltlichen Lieder verdrängen. Erster Teil des Buches behandelt die katechetischen Wahrheiten, der zweite deren Anwendung. Als dritter teil können Schmids Christliche Gesänge (Augsburg 1811) angeschlosen werden.
[II:] Im Monat September 1817:
Vorbericht
Urheber Gesangbuch
Augsburg SuStB: Pöder, Franz
Privilegien
Mit Bewilligung der Obern
Zusatzinformationen GBA
30.10.2006Wennemuth;17.06.2005Kindler;
§prüfen: 1811 Ulm?
§prüfen: 1811 Ulm?