Anzahl Lieder
558
Autopsiert
Nein
Format
8°
10,8 x 16,7
10,8 x 16,7
History Inhalt
29.05.2005Wennemuth;NS 9.7.01
HW
BS 4780 B642.816
+SG 8.06.2000Admin_10/07/2016 11:53:23// Schäfer_20.10.2016 14:46:20// Schäfer_20.10.2016 14:46:30// Schäfer_20.10.2016 14:46:41// Admin_19/01/2017 17:49:18//
HW
BS 4780 B642.816
+SG 8.06.2000Admin_10/07/2016 11:53:23// Schäfer_20.10.2016 14:46:20// Schäfer_20.10.2016 14:46:30// Schäfer_20.10.2016 14:46:41// Admin_19/01/2017 17:49:18//
Kontrollexemplar
+Augsburg UB BS 4780 B642.816
HDB Nummer
12161
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1816
Erscheinungsjahr von
1816
Erscheinungsjahr bis
1816
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
zum Teil M
Vorrede vorhanden
Nein
Bilder Copyright ok
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Verbessertes | Gesangbuch, | zum Gebrauch | bei dem | o[e]ffentlichen Gottesdienst | sowohl | als | zur Privaterbauung. | W | P | Hanau. | Im Verlag des ev. reform. Waisenhauses, | 1816.
[II:] Gebete [Kopftitel ohne Kustode]
Verbessertes | Gesangbuch, | zum Gebrauch | bei dem | öffentlichen Gottesdienst | sowohl | als | zur Privaterbauung | mit Kurfürstlich allergnädigstem Privilegium. | Hanau. | Im Verlag des ev. reform. Waisenhauses, | 1816.
Oktav (20 X 12 cm), 956, 60 S.
GB | ev. | Noten | Hochdruck (Typen)
-> Einband aus bezogenem Holz, Titelvignette
[II:] Gebete [Kopftitel ohne Kustode]
Verbessertes | Gesangbuch, | zum Gebrauch | bei dem | öffentlichen Gottesdienst | sowohl | als | zur Privaterbauung | mit Kurfürstlich allergnädigstem Privilegium. | Hanau. | Im Verlag des ev. reform. Waisenhauses, | 1816.
Oktav (20 X 12 cm), 956, 60 S.
GB | ev. | Noten | Hochdruck (Typen)
-> Einband aus bezogenem Holz, Titelvignette
Standorte Gesangbuch
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
BS 4780 B642.816
Exemplar veröffentlichen
Ja
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Ja
Umfang Gesangbuch
956, (36); (24)
Hauptregister, Melodienregister
Hauptregister, Melodienregister
Vorrede Gesangbuch
nein
Sigel GBA
Hanau 1816
Privilegien
Mit Kurfürstlich allergnädigstem Privilegium
Zusatzinformationen GBA
25.11.2007Wennemuth;09.05.2007Gruber;04.05.2007Gruber;29.05.2005Wennemuth;HW 8.7.01
Knodt 1995 108
1814-1880
veröffentlicht 1811
Vorgänger: 1677 ? stimmt das?
vgl. auch Graff 1939, S. 16; dort weitere Lit.
Die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt führte 1524 die Reformation nach Vorbild Martin Luthers ein. Doch gab es auch reformierte Gemeinden. 1607 gründete Hessen-Darmstadt die lutherische Universität Gießen als Gegenpol zu der nur wenig Kilometer nördlich gelegenen älteren reformierten Universität Marburg an der Lahn. 1638 erhielt die Landgrafschaft eine kirchliche Verwaltungsbehörde, das Konsistorium in Darmstadt. 1803 stieg die Landgrafschaft zum Großherzogtum auf und 1817 fasste die in Preußen eingeführte Union zwischen lutherischen und reformierten Gemeinden auch in Hessen-Darmstadt Fuß, doch wurde eine formelle Vereinigung beider Bekenntnisse zunächst nicht vollzogen. 1838 wurde für alle Gemeinden ein Oberkonsistorium eingerichtet, das die aus lutherischen, reformierten und unierten Gemeinden bestehende Evangelische Kirche im Großherzogtum Hessen verwaltete und an dessen Spitze ein Präsident stand. (Wikipedia)
~~
# Hessen-Darmstadt
* Hessen-Darmstädtisches allgemeines Gesang-Buch auf Höchste Landesfürstliche Verordnung hrsg. im Jahr 1788
* Allgemeines Evangelisches Gesangbuch für das Großherzogthum Hessen, Darmstadt, eingeführt 1825
* Gesangbuch für die Evangelische Kirche im Großherzogtum Hessen, Darmstadt, 1880 bzw. mit dem Titel "Gesangbuch der Evangelischen Landeskirche Nassau-Hessen für Hessen"
Knodt 1995 108
1814-1880
veröffentlicht 1811
Vorgänger: 1677 ? stimmt das?
vgl. auch Graff 1939, S. 16; dort weitere Lit.
Die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt führte 1524 die Reformation nach Vorbild Martin Luthers ein. Doch gab es auch reformierte Gemeinden. 1607 gründete Hessen-Darmstadt die lutherische Universität Gießen als Gegenpol zu der nur wenig Kilometer nördlich gelegenen älteren reformierten Universität Marburg an der Lahn. 1638 erhielt die Landgrafschaft eine kirchliche Verwaltungsbehörde, das Konsistorium in Darmstadt. 1803 stieg die Landgrafschaft zum Großherzogtum auf und 1817 fasste die in Preußen eingeführte Union zwischen lutherischen und reformierten Gemeinden auch in Hessen-Darmstadt Fuß, doch wurde eine formelle Vereinigung beider Bekenntnisse zunächst nicht vollzogen. 1838 wurde für alle Gemeinden ein Oberkonsistorium eingerichtet, das die aus lutherischen, reformierten und unierten Gemeinden bestehende Evangelische Kirche im Großherzogtum Hessen verwaltete und an dessen Spitze ein Präsident stand. (Wikipedia)
~~
# Hessen-Darmstadt
* Hessen-Darmstädtisches allgemeines Gesang-Buch auf Höchste Landesfürstliche Verordnung hrsg. im Jahr 1788
* Allgemeines Evangelisches Gesangbuch für das Großherzogthum Hessen, Darmstadt, eingeführt 1825
* Gesangbuch für die Evangelische Kirche im Großherzogtum Hessen, Darmstadt, 1880 bzw. mit dem Titel "Gesangbuch der Evangelischen Landeskirche Nassau-Hessen für Hessen"