Anzahl Lieder
ungezählt
Autopsiert
Ja
Einzugsgebiet
Luxemburg
Format
8°; 7,9x13,8 (S. 37)
dunkelgrüner Maroquinlederband mit Goldprägung, Gelbschnitt
dunkelgrüner Maroquinlederband mit Goldprägung, Gelbschnitt
History Inhalt
23.07.2006Scheidgen;05.07.2006Scheidgen;+AS 05.07.06
+Trier Priesterseminar DD 199
Das der gemäßigten Aufklärung verpflichtete Buch wurde auch im Trierer Raum rezipiert. In der späteren Kritik wurde es als pantheistisch verurteilt.
Martin Persch, Das Trierer Diözesangesangbuch von 1846 bis 1975, Trier 1987, 44.ackermann_19.03.2016 07:51:28// ackermann_19.03.2016 07:51:38// Admin_10/07/2016 11:53:24// Admin_19/01/2017 17:49:20//
+Trier Priesterseminar DD 199
Das der gemäßigten Aufklärung verpflichtete Buch wurde auch im Trierer Raum rezipiert. In der späteren Kritik wurde es als pantheistisch verurteilt.
Martin Persch, Das Trierer Diözesangesangbuch von 1846 bis 1975, Trier 1987, 44.ackermann_19.03.2016 07:51:28// ackermann_19.03.2016 07:51:38// Admin_10/07/2016 11:53:24// Admin_19/01/2017 17:49:20//
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
23.07.2006Scheidgen;05.07.2006Scheidgen;+AS 05.07.06
Kontrollexemplar
Trier Priesterseminar: DD 199
Ort und Verleger
HDB Nummer
12625
Bibliografische Nachweise
Beschreibung des Gesangbuchs
Das der gemäßigten Aufklärung verpflichtete Buch wurde auch im Trierer Raum rezipiert. In der späteren Kritik wurde es als pantheistisch verurteilt.
Martin Persch, Das Trierer Diözesangesangbuch von 1846 bis 1975, Trier 1987, 44.
Martin Persch, Das Trierer Diözesangesangbuch von 1846 bis 1975, Trier 1987, 44.
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1823
Erscheinungsjahr von
1823
Erscheinungsjahr bis
1823
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
nein
In der Vorrede wird auf ein Melodienbuch im selben Verlag verwiesen.
In der Vorrede wird auf ein Melodienbuch im selben Verlag verwiesen.
Vorrede vorhanden
Ja
Status Exemplare
Bilder Copyright ok
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Katholisches | Gesangbuch | fu[e]r | Kirche, Schule und Haus | im | Großherzogthum Luxemburg. | Mit Genehmigung des hochw. Hrn. Generalvikars. | <Z> | Luxemburg, | bei J. Lamort, Buchdrucker. | <Z> | 1823.
Standorte Gesangbuch
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
DD 199
Exemplar veröffentlichen
Ja
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
LUX Luxemburg Bibliotheque du Grand Seminaire: LUX 100 2862
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
LUX Luxemburg Bibliotheque du Grand Seminaire: LUX 100 2863
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
LUX Luxemburg Bibliotheque du Grand Seminaire: LUX 100 8413
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
LUX Luxemburg Nationalbibliothek: LA 10028
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
LUX Luxemburg Nationalbibliothek: LA 10028+1
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
LUX Luxemburg Nationalbibliothek: LA 10028+2
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
LUX Luxemburg Nationalbibliothek: LS.CHA 21
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
LUX Luxemburg Nationalbibliothek: LS.CHA 21+1
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort
Exemplar vorhanden
Beschreibung des Exemplars
Kopie
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
96/2006
Exemplar veröffentlichen
Ja
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Ja
Umfang Gesangbuch
XVI, 227, (8) p.
Auflage
(1. Aufl.)
Vorrede Gesangbuch
Stammer, Lehrer am Athenäum
Luxemburg, im Februar 1823: Vorbericht
[aus dem Inhalt:] Das Gesangbuch war zuerst für das Luxemburger Athenäum (großherzogl. Gymnasium) bestimmt, wurde dann jedoch auf vielfältigen Wunsch zu einem allgemeinen Gesangbuch ausgestaltet.
Luxemburg, im Februar 1823: Vorbericht
[aus dem Inhalt:] Das Gesangbuch war zuerst für das Luxemburger Athenäum (großherzogl. Gymnasium) bestimmt, wurde dann jedoch auf vielfältigen Wunsch zu einem allgemeinen Gesangbuch ausgestaltet.
Urheber Gesangbuch
Stammer, Heinrich [BBKL Band X (1995), Spalte 1144]
Privilegien
Neunheuser, Pastor, Vic. glis.
Luxemburg, 17. April 1823
Permittimus imprimi.
Luxemburg, 17. April 1823
Permittimus imprimi.
Zusatzinformationen GBA
17.01.2008Ackermann;07.04.2006Ackermann;+aa
01.06.2005Ackermann;19.01.2005Ackermann;BS 7.1.04
01.06.2005Ackermann;19.01.2005Ackermann;BS 7.1.04