££ Christlicher Haus-Altar. Eine Samm
Anzahl Lieder
Noten im Gesangbuch vorhanden?
823
§Nr. 1-193 Morgenlieder
Nr. 194-422 Abendlieder
Nr. 423-459 Morgenlieder
Nr. 505-514 Abendlieder
Nr. 522-524 Morgenlieder
Nr. 525-537 Abendlieder
und mehrere einzelne
Autopsiert
§Nr. 1-193 Morgenlieder
Nr. 194-422 Abendlieder
Nr. 423-459 Morgenlieder
Nr. 505-514 Abendlieder
Nr. 522-524 Morgenlieder
Nr. 525-537 Abendlieder
und mehrere einzelne
Nein
Format
8°
12,2 x 18 (S. 163)
dunkler Pappeinband, gelber Schnitt
History Inhalt
12,2 x 18 (S. 163)
dunkler Pappeinband, gelber Schnitt
08.11.2007Nasse;07.11.2007Nasse;25.10.2006Wennemuth;
autopsieren +Berlin Hb 4585Admin_10/07/2016 11:53:30// Rettinghaus_25.10.2016 13:02:52// Admin_19/01/2017 17:49:25//
HDB Nummer
autopsieren +Berlin Hb 4585Admin_10/07/2016 11:53:30// Rettinghaus_25.10.2016 13:02:52// Admin_19/01/2017 17:49:25//
14394
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1845
Erscheinungsjahr von
1845
Erscheinungsjahr bis
1845
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Nein
Bilder Copyright ok
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Christlicher | Haus-Altar. | Eine | Sammlung christlicher Lieder | für die | häusliche Erbauung. | Z | Breslau, | Verlag von A. Gosohorsky. | 1845.
Standorte Gesangbuch
Name Standort
Berlin: Berlin Hb 703
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
+Berlin Hb 4585
Exemplar veröffentlichen
Nein
Ja
Umfang Gesangbuch
VII, (2), 364
S. 357 ff. Liederregister
Vorrede Gesangbuch
S. 357 ff. Liederregister
N.N.
o.D. o.O.
Vorrede.
darin: Nach Gedanken über das rechte Beten zur Entstehung der Liedersammlung (S. VII f.): Verfasser sammelte seit langem Lieder für den eigenen Gebrauch, zum Zweck der gemeinsamen häuslichen Erbauung. Dann Erweiterung zur Veröffentlichung. Besonderer Mangel habe an singbaren Morgen- und Abendgebeten bestanden. Da diese Sammlung für den häuslichen Gebrauch, ist auf die kirchlichen Festzeiten keine Rücksicht genommen. Einige Lieder sind aus den in Schlesien gangbaren kirchlichen Gesangbüchern übernommen worden, wenn sich keine anderen recipierbaren finden ließen. Ein Großteil dieser Sammlung stellen die Morgen- und Abendlieder dar.
Privilegien
o.D. o.O.
Vorrede.
darin: Nach Gedanken über das rechte Beten zur Entstehung der Liedersammlung (S. VII f.): Verfasser sammelte seit langem Lieder für den eigenen Gebrauch, zum Zweck der gemeinsamen häuslichen Erbauung. Dann Erweiterung zur Veröffentlichung. Besonderer Mangel habe an singbaren Morgen- und Abendgebeten bestanden. Da diese Sammlung für den häuslichen Gebrauch, ist auf die kirchlichen Festzeiten keine Rücksicht genommen. Einige Lieder sind aus den in Schlesien gangbaren kirchlichen Gesangbüchern übernommen worden, wenn sich keine anderen recipierbaren finden ließen. Ein Großteil dieser Sammlung stellen die Morgen- und Abendlieder dar.
nein
Zusatzinformationen GBA
24.08.2006Scheidgen;+AS 24.08.06
+Köln Universitäts- und Stadtbibliothek: BAEU1841
BIV 569: Vorläufer des Buches erschienen in Düren 1631, 1816 und davon ein neuer Abdruck 1828.
+Köln Universitäts- und Stadtbibliothek: BAEU1841
BIV 569: Vorläufer des Buches erschienen in Düren 1631, 1816 und davon ein neuer Abdruck 1828.