££ Evangelisches Gesangbuch für Ost- und We
Autopsiert
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Nein
History Inhalt
13.12.2004Wennemuth;
übertragen und dann löschenAdmin_10/07/2016 11:53:44// Admin_19/01/2017 17:49:37//
HDB Nummer
übertragen und dann löschenAdmin_10/07/2016 11:53:44// Admin_19/01/2017 17:49:37//
18478
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1887
Erscheinungsjahr von
1887
Erscheinungsjahr bis
1887
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Vorrede vorhanden
Nein
Bilder Copyright ok
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Evangelisches Gesangbuch für Ost- und Westpreußen / ... hrsg. vom Königlichen Konsistorium der Provinzen Ost- und Westpreußen. - 3. Aufl.. - Gumbinnen : 1887
Standorte Gesangbuch
Name Standort
München: Bayerische Staatsbibliothek München
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
München Bayerische Staatsbibliothek Liturg. 1416 y
Exemplar veröffentlichen
Nein
Nein
Umfang Gesangbuch
IV, 716
Auflage
3. Aufl.
Zusatzinformationen GBA
14.10.2005Wennemuth;09.06.2005Fillmann;§EF 16.10.03, §HW 6.2.03, +AS 01.03.02
BS 4780 B642.886 E92
Berlin Hb 3001 h
vgl. auch Entw Kgb 1884
Dietz 1903, S. 642-652.
"In Ost- und Westpreußen waren bis zur Einführung des Provinzialgesangbuchs nicht weniger als 12 deutsche Gesangbücher im Gebrauche, nämlich: das (alte) Rogall'sche, das (alte) Quandtsche, das neue Quandtsche, das evangelische Kirchengesangbuch (die 150 Kernlieder), das alte Danziger Gesangbuch, das neue Danziger Gesangbuch, das alte Elbinger Gesangbuch, das neue Thorner Gesangbuch, das Bollhagensche Gesangbuch, das Porst'sche Gesangbuch, das Stargardter Gesangbuch und das Berliner Gesangbuch v. J. 1829." (Dietz 1903, S. 642).
Dem Gesangbuchentwurf (Entw Kgb 1884) wurde das Marienwerdische (§) zugrundegelegt (363 von 612 übernommen), außerdem Quandt und Rogall, Danzig. (Dietz 1903, S. 648).
Schlecht, Johannes: Wegweiser in das evangelische Gesangbuch für Ost- und Wesrpreußen, vornehmlich zum Gebrauch für Geistliche und Lehrer. Königsberg 1893. (Berlin Hb 3001 s)
BS 4780 B642.886 E92
Berlin Hb 3001 h
vgl. auch Entw Kgb 1884
Dietz 1903, S. 642-652.
"In Ost- und Westpreußen waren bis zur Einführung des Provinzialgesangbuchs nicht weniger als 12 deutsche Gesangbücher im Gebrauche, nämlich: das (alte) Rogall'sche, das (alte) Quandtsche, das neue Quandtsche, das evangelische Kirchengesangbuch (die 150 Kernlieder), das alte Danziger Gesangbuch, das neue Danziger Gesangbuch, das alte Elbinger Gesangbuch, das neue Thorner Gesangbuch, das Bollhagensche Gesangbuch, das Porst'sche Gesangbuch, das Stargardter Gesangbuch und das Berliner Gesangbuch v. J. 1829." (Dietz 1903, S. 642).
Dem Gesangbuchentwurf (Entw Kgb 1884) wurde das Marienwerdische (§) zugrundegelegt (363 von 612 übernommen), außerdem Quandt und Rogall, Danzig. (Dietz 1903, S. 648).
Schlecht, Johannes: Wegweiser in das evangelische Gesangbuch für Ost- und Wesrpreußen, vornehmlich zum Gebrauch für Geistliche und Lehrer. Königsberg 1893. (Berlin Hb 3001 s)