Autopsiert
Nein
History Inhalt
19.12.2005Ackermann;Admin_10/07/2016 11:53:46// Admin_19/01/2017 17:49:39//
ID_GB_alt
1113187582
HDB Nummer
19203
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1893
Erscheinungsjahr von
1893
Erscheinungsjahr bis
1893
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Vorrede vorhanden
Nein
Bilder Copyright ok
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Gesänge und Gebete in der Pfarrkirche Petenbach
Petenbach : Selbstverl. des Pfarramtes 1893
(47),128,[4],16,X S.
Seperate Beigabe zum Gesangbuche d. österr. Kirchenprovinz
Petenbach : Selbstverl. des Pfarramtes 1893
(47),128,[4],16,X S.
Seperate Beigabe zum Gesangbuche d. österr. Kirchenprovinz
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
37722
Gesangbuch ID für Exemplar
19203
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
Stift Kremsmünster: MAG 1, 890722
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort ID
415
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
11
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Nein
Zusatzinformationen GBA
+EF 13.6.03, +EF 20.03.2003
§ Identität mit Augsburger Ex. prüfen
Aus der Vorrede
Ziel des Gesangbuches sollte eine Vereinheitlichung sein, da zuvor "die Gemeinden oft derselben Diözese, ja derselben Stadt verschiedene Gesangbücher" benutzten. Dieser Mißstand sollte aber nicht auf dem Wege der Verordnung beseitigt werden, sondern die Gemeinden sollten sich frei für ein Gesangbuch entscheiden. 1864 erschien erstmals das "Gesangbuch für die evangelischen Gemeinden der Provinz Posen". Nur 29 Gemeinden hatten sich dafür entschieden, es einzuführen. "Die Bestimmung der Kirchengemeinde- und Synodalverordnung (§ 65,3), daß neue Gesangbücher in dem Provinzialbezirk nicht ohne Zustimmung der Provinzial-Synode eingeführt werden dürfen, legte es der Provinzial-Synode nahe, über ein bestimmtes Gesangbuch ein für allemal sich auszusprechen und durch seine Gutheißung dasselbe den Gemeinden der Provinz, die ein neues Gesangbuch einführen wollen, zu empfehlen." Zunächst wollte die Posener Provinzialsynode dies nicht tun. Weil sowohl das alte Posener Gesangbuch als auch die vierte Auflage des "Gesangbuchs für die evangelischen Gemeinden der Provinz Posen" vergriffen waren, wurde die Angelegenheit doch der Synode vorgelegt. Die Kommission wollte (wg. der guten Liedauswahl und Textgestalt) das Gesangbuch in seiner bisherigen Gestalt belassen, aber mit einem Anhang versehen. Die Synode verlangte aber eine Umarbeitung ohne Anhang. 71 Lieder wurden neu aufgenommen. Auswahlkriterien wie 1864. Tlw. Orientierung am brandenburgischen und schlesischen Provinzialgesangbuch und am Züllichauer. Die im Militärgesangbuch enthaltenen Kernlieder der evangelischen Kirche wurden fast komplettt aufgenommen und gekennzeichnet. Auch neu aufgenommene Lieder gekennzeichnet, erscheinen als Separatdruck, so dass Weiterbenutzung der vorigen Auflagen möglich. Beigaben unverändert..
Schlagwörter: Evangelische Kirche der Altpreussischen Union / Provinzialsynode Posen = Provinzialsynode der Provinz Posen.
§ Identität mit Augsburger Ex. prüfen
Aus der Vorrede
Ziel des Gesangbuches sollte eine Vereinheitlichung sein, da zuvor "die Gemeinden oft derselben Diözese, ja derselben Stadt verschiedene Gesangbücher" benutzten. Dieser Mißstand sollte aber nicht auf dem Wege der Verordnung beseitigt werden, sondern die Gemeinden sollten sich frei für ein Gesangbuch entscheiden. 1864 erschien erstmals das "Gesangbuch für die evangelischen Gemeinden der Provinz Posen". Nur 29 Gemeinden hatten sich dafür entschieden, es einzuführen. "Die Bestimmung der Kirchengemeinde- und Synodalverordnung (§ 65,3), daß neue Gesangbücher in dem Provinzialbezirk nicht ohne Zustimmung der Provinzial-Synode eingeführt werden dürfen, legte es der Provinzial-Synode nahe, über ein bestimmtes Gesangbuch ein für allemal sich auszusprechen und durch seine Gutheißung dasselbe den Gemeinden der Provinz, die ein neues Gesangbuch einführen wollen, zu empfehlen." Zunächst wollte die Posener Provinzialsynode dies nicht tun. Weil sowohl das alte Posener Gesangbuch als auch die vierte Auflage des "Gesangbuchs für die evangelischen Gemeinden der Provinz Posen" vergriffen waren, wurde die Angelegenheit doch der Synode vorgelegt. Die Kommission wollte (wg. der guten Liedauswahl und Textgestalt) das Gesangbuch in seiner bisherigen Gestalt belassen, aber mit einem Anhang versehen. Die Synode verlangte aber eine Umarbeitung ohne Anhang. 71 Lieder wurden neu aufgenommen. Auswahlkriterien wie 1864. Tlw. Orientierung am brandenburgischen und schlesischen Provinzialgesangbuch und am Züllichauer. Die im Militärgesangbuch enthaltenen Kernlieder der evangelischen Kirche wurden fast komplettt aufgenommen und gekennzeichnet. Auch neu aufgenommene Lieder gekennzeichnet, erscheinen als Separatdruck, so dass Weiterbenutzung der vorigen Auflagen möglich. Beigaben unverändert..
Schlagwörter: Evangelische Kirche der Altpreussischen Union / Provinzialsynode Posen = Provinzialsynode der Provinz Posen.