Anzahl Lieder
26
Autopsiert
Nein
Format


9,3 x 15,5

broschiert
History Inhalt
26.10.2005Wennemuth;21.03.2005Wennemuth;19.3.2005Weiss;18.3.2005Weiss;Admin_10/07/2016 11:53:59// Künster_02.11.2016 09:32:59// Admin_19/01/2017 17:49:50//
ID_GB_alt
633124704
HDB Nummer
23185
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1922
Erscheinungsjahr von
1922
Erscheinungsjahr bis
1922
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
ja
Vorrede vorhanden
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Liederbuch | für die | Volksschulen | der ev. Landeskirche A. B. in Siebenbürgen. | Herausgegeben von | G. Brandsch. | I. Teil (1. - 4. Schuljahr) | 3. veränderte Auflage. | V | Hermannstadt | Druck und Verlag von W. Krafft. | 1922
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
44531
Gesangbuch ID für Exemplar
23185
Name Standort
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
+Privatbesitz Weiss
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort ID
266
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
63733
Gesangbuch ID für Exemplar
23185
Exemplar vorhanden
Beschreibung des Exemplars
https://hbz-rptu.primo.exlibrisgroup.com/permalink/49HBZ_RTU/1v7fsfl/alma990009554790107476
Exemplar veröffentlichen
Ja
Name Standort ID
4191
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Ja
Umfang Gesangbuch
60+(4)
Auflage
3. veränderte Aufl.
Vorrede Gesangbuch
Der Herausgeber

Juli 1902

Geleitwort zur 1. Auflage.



Vorliegende Liedersammlung ist aus dem Bestreben hervorgegangen, ein Schulliederbuch zu schaffen, das zugleich geeignet sei, zum Volksliederbuch zu werden. Darum ist so viel als möglich fortgelassen, was nicht wert ist, aus der Schule heraus= und in das Volksleben hineinzuwachsen.

Es soll ferner in dieser Sammlung der Versuch gemacht werden, einerseits wertvolle Lieder, die noch im Munde unseres sächsischen Volkes leben, namentlich Melodien, für die Schule zu verwerten, andererseits aber ältere deutsche Volksweisen, die schon längst verklungen sind, durch die Schule zu neuem Leben zu erwecken. In letzterer Beziehung glaubt der Herausgeber einer Strömung entgegenzukommen, die sich auch in Deutschland immer mehr bermerkbar macht. Man wäre fast versucht, heute von einer aus dem mittelalterlichen Volkslied erblühenden Renaissance der deutschen Musik, namentlich des deutschen Liedes zu sprechen.

Daß die Verlagshandlung "Breitkopf & Härtel" in Leipzig dem Unterzeichneten erlaubt hat, aus Erk=Böhme's "Deutschem Liederhort" eine Anzahl älterer Lieder in das vorliegende Büchlein aufzunehmen, soll mit besonderem Dank erwähnt sein.

Zur Einrichtung des Werkchens im einzelnen sei nur folgendes bemerkt:

Die Lieder sind alle ziemlich tief gehalten. Die Gefahr, durch unvernünftiges Schreien die Stimmen zu verderben, ist bei höherer Tonlage größer als bei tieferer.

Die Anzahl der für die einzelnen Schuljahre aufgenommenen Lieder ist verhältnismäßig gering. Um so eher ist es möglich, daß diese wenigen Lieder durch die Schule wirklich zum Volksgut werden. ....
Urheber Gesangbuch
Brandsch, G.
Sigel GBA
SchulSieb 1922
Privilegien
nein
Zusatzinformationen GBA
09.05.2008Fillmann;23.04.2008Balders;+Elstal ThSBKö 2009

Mainz GBA 97/1998 (gesehen EF)