Anzahl Lieder
704; Nr. 705-723
Autopsiert
Nein
Format
12° (15,1 cm)

7,4x12,4 (S. 109)

schwarzer Leineneinband (beschichtet), Grauschnitt

Frontispiz: Ich bin der gute Hirte. Druck von Ernst Kaufmann, Lahr
History Inhalt
09.09.2013Wennemuth;31.01.2008Fillmann;+Mainz GBA 194/1999



eigtl nicht GB im Sinne der GBB: auch Nachfolgeeinrichtung nicht Mitglied der ACK, s. allerdings Feld Urheber.

Seit 2013 ACK (s. allerdings Feld Urheber.)



Gesangbuch für die Reformiert-apostolischen Gemeinden

Titelseite des RAG Gesangbuches von 1926



Das Gesangbuch für die Reformiert-apostolischen Gemeinden war das Gesangbuch des Reformiert-apostolischen Gemeindebundes.



Es wurde 1926 erstmalig von einer Gesangbuchkommission unter Leitung von Robert Brückner jun. herausgegeben. Es enthielt 704 Lieder und mehr aus dem landeskirchlichen Gesangbuch übernommene Lieder als geplant, was neben weiteren Themen zu Spannungen mit Robert Brückner jun. und einer Einschränkung seiner Tätigkeit führte.

1972 erschien die 3., veränderte Auflage des Gesangbuches mit 723 Liedern, dem Vaterunser, dem Aronitische Segen und dem Schlusssegen sowie Worterklärungen. Es wurde bis 2005 genutzt, als es durch das neue deutschsprachige Gesangbuch Singt dem Herrn der Vereinigung Apostolischer Gemeinschaften abgelöst wurde.

http://www.apostolische-geschichte.de/wiki/index.php?title=Gesangbuch_f%C3%BCr_die_Reformiert-apostolischen_Gemeinden (9.9.2013)Admin_10/07/2016 11:54:01// Admin_19/01/2017 17:49:52//
ID_GB_alt
1201777157
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
Ursprünglich hrsg. 1926
HDB Nummer
23623
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1926+
Erscheinungsjahr von
1926
Erscheinungsjahr bis
1926
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Gesangbuch | für die | Reformiert=apostolischen | Gemeinden | Z | Herausgegeben von der geistlichen Oberleitung | der Reformiert=apostolischen Gemeinden | im Jahre 1926. | Zweite Auflage. | Verlag | Die Verwaltung der Reformiert=apostolischen | Gemeinden, Dresden

[angeb. III:] Anhang | zum Gesangbuch für Reformiert-apostolische Gemeinden [Kopftitel]

[vorgeklebt I:] Unser Glaubensbekenntnis. o.O. o.J. Drucknummer III-9-19 J 466-82 94
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
45317
Gesangbuch ID für Exemplar
23623
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
+Mainz GBA 194/1999
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort ID
7
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
13
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Nein
Umfang Gesangbuch
(2); XV, 384; 11 S.
Auflage
2. Aufl.
Vorrede Gesangbuch
N.N.

"'Singet fröhlich Gott, der unsere Stärke ist ...'"
Urheber Gesangbuch
Der Reformiert-Apostolische Gemeindebund (RAG) war von 1921 bis 1994 eine christliche Freikirche in der Tradition der katholisch-apostolischen Gemeinden. Sein Hauptverbreitungsgebiet war Sachsen und Thüringen mit weiteren Gemeinden in Schlesien, Süddeutschland und den Niederlanden.

Geschichte : Der Reformiert-Apostolische Gemeindebund (RAG) entstand durch Ausschluss der Apostel Carl August Brückner (1872-1949) und Max Ecke (1876-1965) im Mai 1921 aus der Neuapostolischen Kirche (NAK) durch den damaligen Stammapostel und Hauptleiter Hermann Niehaus. Apostel Brückner hatte sich gegen die Machtfülle des Stammapostelamtes gewandt und zeitgemäße Reformen von Lehre und Leben gefordert.



Am 5. Mai 1921 erklärten sich 89 Amtsträger mit Apostel Brückner solidarisch und 6.000 Gemeindemitglieder schlossen sich ihnen an. Es entstanden unabhängige reformiert-apostolische Gemeinden, die sich jedoch erst 1924 im Reformiert-Apostolischen Gemeindebund vereinsrechtlich organisierten. Das oberste Leitungsorgan des RAG war das Bundeskonzil, dem Apostel C. A. Brückner als sog. Apostelältester vorstand. 1933 trennten sich unter Führung seines Bruders Robert Brückner sen. viele Mitglieder der Gemeinden Leipzig und Netzschkau vom RAG und traten in die evangelische Landeskirche ein.

Unter Apostel C.A. Brückner trat eine deutliche Liberalisierung der neuapostolischen Lehre ein. Die Vernunft wurde stärker betont und die Bibel kritisch betrachtet. Die in der NAK allgegenwärtige Endzeithoffnung trat stark zurück. Das Hauptanliegen war vielmehr die Erziehung zu praktischem Christentum. ... Heute: Aufgegangen in "Apostolischer Gemeinschaft"

(Aus Wikipedia, 25.1.2008)



§

http://de.wikipedia.org/wiki/Apostolische_Gemeinschaft_%28Freikirche%29

Seit 2013 ACK
Sigel GBA
Ref-apost 1926+