Anzahl Lieder
411 Nummern (ab Nr. 363 Anhang)
Autopsiert
Nein
Format
12°, 7,2 x 11,5 cm (S. 89)
History Inhalt
13.02.2008Neuhaus;01.01.2008Neuhaus;+SF15.09.2006Fugger;30.05.2006Ackermann;ackermann_01.03.2016 21:39:57// Admin_10/07/2016 11:54:02// Admin_19/01/2017 17:49:53//
ID_GB_alt
-1100109436
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
In vorliegender Form nicht vor 1930 kollationiert, da III. in diesem Jahr erschienen.
HDB Nummer
24125
Erscheinungsjahr Gesangbuch
[1930]
Erscheinungsjahr von
1930
Erscheinungsjahr bis
1930
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
ja, Melodie
Vorrede vorhanden
Nein
Bilder Copyright ok
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Gesangbuch | der | Deutschen Provinz der | Pallottiner | Als Manuskript gedruckt | <Z> | Kongregation der Pallottiner, Limburg a. d. L.
<TE>
[II:] Anhang | zum | Gesangbuch der deutschen Pallottiner
[angeb. III:] Speyrer Domfestmesse
<TE>
[II:] Anhang | zum | Gesangbuch der deutschen Pallottiner
[angeb. III:] Speyrer Domfestmesse
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
46492
Gesangbuch ID für Exemplar
24125
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
+Trier Deutsches Liturgisches Institut SDF 6 001
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort ID
294
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
10
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Nein
Umfang Gesangbuch
(16), 496 (recte: 498); (7) S.
Vorrede Gesangbuch
ja
P. M. Kolb P. S. M., Provinzial, Limburg, am Feste der Rosenkranzkönigin 1919, Zur Einführung
P. M. Kolb P. S. M., Provinzial, Limburg, am Feste der Rosenkranzkönigin 1919, Zur Einführung
Sigel GBA
PalloJ
Zusatzinformationen GBA
08.11.2007Wennemuth;04.11.2007Wennemuth;+HW 13.2.03
+Karlsruhe LKB K 276
"Dies Gesangbuch gilt als Einheitsgesangbuch für Ostpreußen, die Grenzmark Posen=Preußen, die Freie Stadt Danzig und die unierte evangelische Kirche in Polen." (S. 2)
+Karlsruhe LKB K 276
"Dies Gesangbuch gilt als Einheitsgesangbuch für Ostpreußen, die Grenzmark Posen=Preußen, die Freie Stadt Danzig und die unierte evangelische Kirche in Polen." (S. 2)