Anzahl Lieder
126
Autopsiert
Nein
Format
kl. 8°
8,6x13,7 (S. 39)
grüner Plastikeinband
8,6x13,7 (S. 39)
grüner Plastikeinband
History Inhalt
07.03.2006Fillmann;21.03.2005Wennemuth;EF 10.10.2002 24.09.2002
Düsseldorf LKB Gb Oe 0006
§Autopsie Christian Weiss
Singe, Christenheit! : Liederbuch für das gemeinsame Gotteslob
Erscheinungsjahr: 1969 Erscheinungsort: Freiburg im Breisgau / Lahr
Singe, | Christenheit! | Liederbuch für das gemeinsame Gotteslob | Herausgegeben | von Friedrich Samuel Rothenberg |und Georg Thurmair | Christophorus-Verlag . [hochgestellter Punkt] Verlag Ernst Kaufmann
[Vortitel: SINGE, CHRISTENHEIT!]
Sigle: k.A.
Fundorte: +Freiburg Herder Verlagsarchiv, USB Köln, USB Köln USB-Magazin, 1B5669
Konfession: ökumenisch
Ausstattung: kl. 8°
8,6x13,7 (S. 39)
grüner Plastikeinband
Umfang: 132 S.
S. 6 Rubrikenverzeichnis
S. 127f Quellennachweis
S. 129-132 alphabet. Liedregister
Lieder: 126
Noten: Melodie
Auflage: 1. Aufl. 1969
Bestellnummer 50579
Datierung: k.A.
Privileg:
Copyrigth: Christophorus-Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau, und Verlag Ernst Kaufmann, Lahr/Schwarzwald 1969
Vermerk: Auswahl u. Gestaltung, wie Textneufassungen, Zudichtungen usw. soweit nicht anders angegeben, dem Christophorus--Verlag geschützt. Nachdruck und Vervielfältigung ohne Erlaubnis verboten
Urheber: Rothenberg, Friedrich Samuel und Thurmair, Georg
Vorrede: S. 5 - da in beiden Texten Singen nicht ausdrücklich aufgezählt, scheint es sich eher um vorangestellte mottohafte Zitate zu handeln -:
Kardinal Augustin Bea
o.O., o.J.
So wichtig die theologischen Gespräche sind ...
gibt daneben andere Mittel zur Förderung der Einheit.
Visser't Hooft, Willem A.
o.O., o.J.
Wir stehen in einer großen Stunde der Kirchengeschichte ...
Kirchen verpflichtet einander kennenzulernen.
S. 125f:
Rothenberg, Friedrich Samuel und Thurmair, Georg
o.O., o.J.
Nachwort
Liederbuch gedacht für gemeinsame Gottesdienste und Feiern von kathol. und evangel. Christen, u.a. Rundfunkgottesdienste. Bisher bei solchen Gelegenheiten Schwierigkeiten der Melodie- und Textunterschiede.
Ergebnis privater Initiative, 5 Jahre Arbeitskreis. Bei Reihe von Liedern nur durch drastische Kürzungen akzeptabel als gemeinsames Glaubensgut u. in Aussagekraft und sprachl. Qualität überzeugend. Bei Liedern evangel. Tradition meist EKG-Fassungen genommen, nur wo durch "Kirchenlied" im Katholizismus verbreitet, nicht zu den schwierigeren Textformen des EKG zurück.
Auch durch neue Texte Chance zu breiterer Einheit. 50 der präsentierten Lieder stammen aus letzten 30 Jahren, einiges bereits bewährt.
Schöpferisches Bemühen der Sammlung als Hilfe für künftige Liederbuchmacher, Textangebote für Komponisten, die konfessionsübergreifende Stoffe suchen.
Weiss "Vorwort" S.5:
"So wichtig die theologischen Gespräche sind, wir können sie nicht als die einzigen Mittel zur Förderung der Einheit ansehen. Es gibt daneben andere Mittel und Äußerungen des ökumenischen Geistes. Man denke an das Gebet, an die gegenseitige Achtung und Liebe, an das echt christliche Leben, an die Zusammenarbeit in vielen praktischen Dingen. Alle diese Mittel stellen eine kostbare und oft unentbehrliche Vorbereitung dar, wodurch die richtige Atmosphäre für das Gespräch erst geschaffen wird/ die Atmosphäre des gegenseitigen Vertrauens, des Verstehens und der Liebe.
Kardinal Augustin Bea
Wir stehen in einer großen Stunde der Kirchengeschichte. Von nun an sind alle Kirchen verpflichtet, einander kennenzulernen. Sie machen Entdeckungen. Sie sind erstaunt zu sehen, was sie voneinander lernen können. Wir hätten das schon lange tun sollen. Ja, wir müssen uns schämen, daß wir uns so leicht mit der Spaltung abgefunden haben ...
Willem A. Visser't Hooft"
Verlag: Christophorus-Verlag / Verlag Ernst Kaufmann
Bestellnummer 50579
lt. Archivzettel Herder Verlagsarchiv 1. Aufl. 10.000 Stück
Ladenpreis 5,80 DM, ab 25 Ex. 5,30 DM
Weiss:
Christophorus-Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau
und Verlag Ernst Kaufmann, Lahr / SAchwarzwald 1969
Druck: k.A.
Stemma: 19.3.2005Weiss;EF 10.10.2002 24.09.2002
Weiss: "Singe, | Christen | heit!"
Das "Vorwort" vgl. dortAdmin_10/07/2016 11:54:13// Admin_19/01/2017 17:50:02//
Düsseldorf LKB Gb Oe 0006
§Autopsie Christian Weiss
Singe, Christenheit! : Liederbuch für das gemeinsame Gotteslob
Erscheinungsjahr: 1969 Erscheinungsort: Freiburg im Breisgau / Lahr
Singe, | Christenheit! | Liederbuch für das gemeinsame Gotteslob | Herausgegeben | von Friedrich Samuel Rothenberg |und Georg Thurmair | Christophorus-Verlag . [hochgestellter Punkt] Verlag Ernst Kaufmann
[Vortitel: SINGE, CHRISTENHEIT!]
Sigle: k.A.
Fundorte: +Freiburg Herder Verlagsarchiv, USB Köln, USB Köln USB-Magazin, 1B5669
Konfession: ökumenisch
Ausstattung: kl. 8°
8,6x13,7 (S. 39)
grüner Plastikeinband
Umfang: 132 S.
S. 6 Rubrikenverzeichnis
S. 127f Quellennachweis
S. 129-132 alphabet. Liedregister
Lieder: 126
Noten: Melodie
Auflage: 1. Aufl. 1969
Bestellnummer 50579
Datierung: k.A.
Privileg:
Copyrigth: Christophorus-Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau, und Verlag Ernst Kaufmann, Lahr/Schwarzwald 1969
Vermerk: Auswahl u. Gestaltung, wie Textneufassungen, Zudichtungen usw. soweit nicht anders angegeben, dem Christophorus--Verlag geschützt. Nachdruck und Vervielfältigung ohne Erlaubnis verboten
Urheber: Rothenberg, Friedrich Samuel und Thurmair, Georg
Vorrede: S. 5 - da in beiden Texten Singen nicht ausdrücklich aufgezählt, scheint es sich eher um vorangestellte mottohafte Zitate zu handeln -:
Kardinal Augustin Bea
o.O., o.J.
So wichtig die theologischen Gespräche sind ...
gibt daneben andere Mittel zur Förderung der Einheit.
Visser't Hooft, Willem A.
o.O., o.J.
Wir stehen in einer großen Stunde der Kirchengeschichte ...
Kirchen verpflichtet einander kennenzulernen.
S. 125f:
Rothenberg, Friedrich Samuel und Thurmair, Georg
o.O., o.J.
Nachwort
Liederbuch gedacht für gemeinsame Gottesdienste und Feiern von kathol. und evangel. Christen, u.a. Rundfunkgottesdienste. Bisher bei solchen Gelegenheiten Schwierigkeiten der Melodie- und Textunterschiede.
Ergebnis privater Initiative, 5 Jahre Arbeitskreis. Bei Reihe von Liedern nur durch drastische Kürzungen akzeptabel als gemeinsames Glaubensgut u. in Aussagekraft und sprachl. Qualität überzeugend. Bei Liedern evangel. Tradition meist EKG-Fassungen genommen, nur wo durch "Kirchenlied" im Katholizismus verbreitet, nicht zu den schwierigeren Textformen des EKG zurück.
Auch durch neue Texte Chance zu breiterer Einheit. 50 der präsentierten Lieder stammen aus letzten 30 Jahren, einiges bereits bewährt.
Schöpferisches Bemühen der Sammlung als Hilfe für künftige Liederbuchmacher, Textangebote für Komponisten, die konfessionsübergreifende Stoffe suchen.
Weiss "Vorwort" S.5:
"So wichtig die theologischen Gespräche sind, wir können sie nicht als die einzigen Mittel zur Förderung der Einheit ansehen. Es gibt daneben andere Mittel und Äußerungen des ökumenischen Geistes. Man denke an das Gebet, an die gegenseitige Achtung und Liebe, an das echt christliche Leben, an die Zusammenarbeit in vielen praktischen Dingen. Alle diese Mittel stellen eine kostbare und oft unentbehrliche Vorbereitung dar, wodurch die richtige Atmosphäre für das Gespräch erst geschaffen wird/ die Atmosphäre des gegenseitigen Vertrauens, des Verstehens und der Liebe.
Kardinal Augustin Bea
Wir stehen in einer großen Stunde der Kirchengeschichte. Von nun an sind alle Kirchen verpflichtet, einander kennenzulernen. Sie machen Entdeckungen. Sie sind erstaunt zu sehen, was sie voneinander lernen können. Wir hätten das schon lange tun sollen. Ja, wir müssen uns schämen, daß wir uns so leicht mit der Spaltung abgefunden haben ...
Willem A. Visser't Hooft"
Verlag: Christophorus-Verlag / Verlag Ernst Kaufmann
Bestellnummer 50579
lt. Archivzettel Herder Verlagsarchiv 1. Aufl. 10.000 Stück
Ladenpreis 5,80 DM, ab 25 Ex. 5,30 DM
Weiss:
Christophorus-Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau
und Verlag Ernst Kaufmann, Lahr / SAchwarzwald 1969
Druck: k.A.
Stemma: 19.3.2005Weiss;EF 10.10.2002 24.09.2002
Weiss: "Singe, | Christen | heit!"
Das "Vorwort" vgl. dortAdmin_10/07/2016 11:54:13// Admin_19/01/2017 17:50:02//
ID_GB_alt
1757233327
HDB Nummer
27221
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1969
Erscheinungsjahr von
1969
Erscheinungsjahr bis
1969
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
Beschreibung Noten
Melodie
Vorrede vorhanden
Nein
Bilder Copyright ok
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Singe, | Christenheit! | Liederbuch für das gemeinsame Gotteslob | Herausgegeben | von Friedrich Samuel Rothenberg | und Georg Thurmair | Christophorus-Verlag . [hochgestellter Punkt] Verlag Ernst Kaufmann
[Vortitel: SINGE, CHRISTENHEIT!]
[Vortitel: SINGE, CHRISTENHEIT!]
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
53683
Gesangbuch ID für Exemplar
27221
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
USB Köln
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort ID
59
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
53684
Gesangbuch ID für Exemplar
27221
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
USB Köln USB-Magazin, 1B5669
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort ID
59
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
53685
Gesangbuch ID für Exemplar
27221
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
Düsseldorf LKB Gb Oe 0006
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort ID
136
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
53686
Gesangbuch ID für Exemplar
27221
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
+Freiburg Herder Verlagsarchiv
Exemplar veröffentlichen
Nein
Name Standort ID
155
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
12
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Nein
Umfang Gesangbuch
132 S.
S. 6 Rubrikenverzeichnis
S. 127f Quellennachweis
S. 129-132 alphabet. Liedregister
S. 6 Rubrikenverzeichnis
S. 127f Quellennachweis
S. 129-132 alphabet. Liedregister
Auflage
1. Aufl.
Vorrede Gesangbuch
S. 5 - da in beiden Texten Singen nicht ausdrücklich aufgezählt, scheint es sich eher um vorangestellte mottohafte Zitate zu handeln -:
Kardinal Augustin Bea
o.O., o.J.
So wichtig die theologischen Gespräche sind ...
gibt daneben andere Mittel zur Förderung der Einheit.
Visser't Hooft, Willem A.
o.O., o.J.
Wir stehen in einer großen Stunde der Kirchengeschichte ...
Kirchen verpflichtet einander kennenzulernen.
S. 125f:
Rothenberg, Friedrich Samuel und Thurmair, Georg
o.O., o.J.
Nachwort
Liederbuch gedacht für gemeinsame Gottesdienste und Feiern von kathol. und evangel. Christen, u.a. Rundfunkgottesdienste. Bisher bei solchen Gelegenheiten Schwierigkeiten der Melodie- und Textunterschiede.
Ergebnis privater Initiative, 5 Jahre Arbeitskreis. Bei Reihe von Liedern nur durch drastische Kürzungen akzeptabel als gemeinsames Glaubensgut u. in Aussagekraft und sprachl. Qualität überzeugend. Bei Liedern evangel. Tradition meist EKG-Fassungen genommen, nur wo durch "Kirchenlied" im Katholizismus verbreitet, nicht zu den schwierigeren Textformen des EKG zurück.
Auch durch neue Texte Chance zu breiterer Einheit. 50 der präsentierten Lieder stammen aus letzten 30 Jahren, einiges bereits bewährt.
Schöpferisches Bemühen der Sammlung als Hilfe für künftige Liederbuchmacher, Textangebote für Komponisten, die konfessionsübergreifende Stoffe suchen.
Kardinal Augustin Bea
o.O., o.J.
So wichtig die theologischen Gespräche sind ...
gibt daneben andere Mittel zur Förderung der Einheit.
Visser't Hooft, Willem A.
o.O., o.J.
Wir stehen in einer großen Stunde der Kirchengeschichte ...
Kirchen verpflichtet einander kennenzulernen.
S. 125f:
Rothenberg, Friedrich Samuel und Thurmair, Georg
o.O., o.J.
Nachwort
Liederbuch gedacht für gemeinsame Gottesdienste und Feiern von kathol. und evangel. Christen, u.a. Rundfunkgottesdienste. Bisher bei solchen Gelegenheiten Schwierigkeiten der Melodie- und Textunterschiede.
Ergebnis privater Initiative, 5 Jahre Arbeitskreis. Bei Reihe von Liedern nur durch drastische Kürzungen akzeptabel als gemeinsames Glaubensgut u. in Aussagekraft und sprachl. Qualität überzeugend. Bei Liedern evangel. Tradition meist EKG-Fassungen genommen, nur wo durch "Kirchenlied" im Katholizismus verbreitet, nicht zu den schwierigeren Textformen des EKG zurück.
Auch durch neue Texte Chance zu breiterer Einheit. 50 der präsentierten Lieder stammen aus letzten 30 Jahren, einiges bereits bewährt.
Schöpferisches Bemühen der Sammlung als Hilfe für künftige Liederbuchmacher, Textangebote für Komponisten, die konfessionsübergreifende Stoffe suchen.
Urheber Gesangbuch
Rothenberg, Friedrich Samuel und Thurmair, Georg
Privilegien
Copyrigth: Christophorus-Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau, und Verlag Ernst Kaufmann, Lahr/Schwarzwald 1969
Vermerk: Auswahl u. Gestaltung, wie Textneufassungen, Zudichtungen usw. soweit nicht anders angegeben, dem Christophorus--Verlag geschützt. Nachdruck und Vervielfältigung ohne Erlaubnis verboten
Vermerk: Auswahl u. Gestaltung, wie Textneufassungen, Zudichtungen usw. soweit nicht anders angegeben, dem Christophorus--Verlag geschützt. Nachdruck und Vervielfältigung ohne Erlaubnis verboten
Zusatzinformationen GBA
15.07.2005Fillmann;+Mainz GBA 194/2001
M im Titel: "In Verbindung" (großes I)
Teil II (Melodieausgabe) erschien auch selbständig, ist aber integraler Bestandteil von I
D Seo, PRIVATSLG. HDM
M im Titel: "In Verbindung" (großes I)
Teil II (Melodieausgabe) erschien auch selbständig, ist aber integraler Bestandteil von I
D Seo, PRIVATSLG. HDM