££ LIEDERHEFT FÜR DIE GEMEINDE Herausge
Anzahl Lieder
Noten im Gesangbuch vorhanden?
(178)
Beginnt mit 600-777
Autopsiert
Beginnt mit 600-777
Nein
Format
kl. 8° (8,5 x 13,7), kartoniert
History Inhalt
27.03.2008Schlüter;08.02.2008Fillmann;07.09.2006Fillmann;21.03.2005Wennemuth; 19.3.2005Weiss;
Admin_10/07/2016 11:54:16// Künster_16.11.2016 08:36:55// Admin_19/01/2017 17:50:04//
HDB Nummer
Admin_10/07/2016 11:54:16// Künster_16.11.2016 08:36:55// Admin_19/01/2017 17:50:04//
28012
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1984
Erscheinungsjahr von
1984
Erscheinungsjahr bis
1984
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Nein
ISBN Gesangbuch
3-583-20118-3
Vorrede vorhanden
Nein
Status Exemplare
Bilder Copyright ok
Nein
Inhalt freigeben
Nein
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
LIEDERHEFT | FÜR DIE GEMEINDE | Herausgegeben | im Auftrag des Landeskirchenrats der | Evang.-Luth. Kirche in Bayern | Auf | und macht | die Herzen weit. | Evangelischer Presseverband München | Voggenreiter & Strube Verlag GmbH
Standorte Gesangbuch
Name Standort
Privatbesitz, Tübingen ?
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Ja
Signatur des Exemplars
+Tübingen Privat
Exemplar veröffentlichen
Nein
Ja
Umfang Gesangbuch
(160)
Titelblatt mit Impressum
S.2 Vorwort
S.3 Inhaltsübersicht
S.4-155 Lieder
S.156-160 "Inhalt" = alphabetisches Liederverzeichnis
Auflage
Titelblatt mit Impressum
S.2 Vorwort
S.3 Inhaltsübersicht
S.4-155 Lieder
S.156-160 "Inhalt" = alphabetisches Liederverzeichnis
5. Aufl.
206.-224. Tausend
Vorrede Gesangbuch
206.-224. Tausend
Vorwort
Das "Liederheft 72" bot eine erste Sammlung geistlicher Lieder unserer Zeit für die evangelischen Gemeinden in Bayern. Das vergangene Jahrzehnt brachte inzwischen eine Fülle neuer Lieder und neuer Erfahrungen. Besonders die Kirchentage wurden zu Zentren der Anregung und des Austausches. Impulse der ökumenischen Begegnung wurden aufgenommen. Eine neue Offenheit für die festliche Gestaltung des Gottesdienstes führte dazu, daß alte und neue Formen im Singen der Gemeinde einander ergänzen.
Um den neu zugewachsenen Schatz an Liedern, Singweisen und Elementen des Gottesdienstes in einem gemeinsamen Liederheft zugänglich zu machen, beauftragte der Landeskirchenrat einen Arbeitskreis mit der Vorbereitung einer neuen Sammlung, die das "Liederheft 72" ablösen soll. Dem Arbeitskreis gehörten an: Pfarrer Andreas Ebert, Nürnberg; Pfarrer Dr. Günter Henke, München; Rektor Gotthart Preiser, Neuendettelsau; Kantor Hans-Martin . Rauch, Coburg; KMD Hans Schmidt, Bayreuth; Pfarrer Friedrich Walz, München; LKMD Dr. Joachim Widmann, München.
Auch das neue Liederheft möchte dem Singen der Gemeinde im Gottesdienst dienen, seinen Platz aber auch sonst überall finden, wo die Gemeinde sich trifft und miteinander feiert. Die Formen und Stile des Singens haben sich in den letzten Jahren erweitert. Deshalb enthält das Heft nicht ausschließlich neue Lieder, sondern auch wiedergewonnenes Erbe, alte und neue Kanons, Singrufe, liturgische Stücke und Psalmweisen, Es möchte dazu helfen, daß die Freude der singenden Gemeinde am Gotteslob in seinen vielfältigen Möglichkeiten immer wieder entdeckt, geübt und gestärkt wird.
München, im Juli 1982 Dr. Günter Henke
Privilegien
Das "Liederheft 72" bot eine erste Sammlung geistlicher Lieder unserer Zeit für die evangelischen Gemeinden in Bayern. Das vergangene Jahrzehnt brachte inzwischen eine Fülle neuer Lieder und neuer Erfahrungen. Besonders die Kirchentage wurden zu Zentren der Anregung und des Austausches. Impulse der ökumenischen Begegnung wurden aufgenommen. Eine neue Offenheit für die festliche Gestaltung des Gottesdienstes führte dazu, daß alte und neue Formen im Singen der Gemeinde einander ergänzen.
Um den neu zugewachsenen Schatz an Liedern, Singweisen und Elementen des Gottesdienstes in einem gemeinsamen Liederheft zugänglich zu machen, beauftragte der Landeskirchenrat einen Arbeitskreis mit der Vorbereitung einer neuen Sammlung, die das "Liederheft 72" ablösen soll. Dem Arbeitskreis gehörten an: Pfarrer Andreas Ebert, Nürnberg; Pfarrer Dr. Günter Henke, München; Rektor Gotthart Preiser, Neuendettelsau; Kantor Hans-Martin . Rauch, Coburg; KMD Hans Schmidt, Bayreuth; Pfarrer Friedrich Walz, München; LKMD Dr. Joachim Widmann, München.
Auch das neue Liederheft möchte dem Singen der Gemeinde im Gottesdienst dienen, seinen Platz aber auch sonst überall finden, wo die Gemeinde sich trifft und miteinander feiert. Die Formen und Stile des Singens haben sich in den letzten Jahren erweitert. Deshalb enthält das Heft nicht ausschließlich neue Lieder, sondern auch wiedergewonnenes Erbe, alte und neue Kanons, Singrufe, liturgische Stücke und Psalmweisen, Es möchte dazu helfen, daß die Freude der singenden Gemeinde am Gotteslob in seinen vielfältigen Möglichkeiten immer wieder entdeckt, geübt und gestärkt wird.
München, im Juli 1982 Dr. Günter Henke
nein
Zusatzinformationen GBA
24.06.2010Fillmann;10.01.2000Fillmann;=19.03.2010 +Karlsburg Röm.-kath. Priesterseminar Bibliothek ohne Signatur
viele Exx. vorhanden, in unterschiedlichem Einbandmaterial (Format und Farbe gleich), Ausgabenübereinstimmung nicht geprüft
II. SFB!
viele Exx. vorhanden, in unterschiedlichem Einbandmaterial (Format und Farbe gleich), Ausgabenübereinstimmung nicht geprüft
II. SFB!