Anzahl Lieder
320
ab 312 Anhang (Druckfehler: "412")
ab 312 Anhang (Druckfehler: "412")
Autopsiert
No
Format
12° schmal
4,5 x 12,1 (S. 49)
Ledereinband mit Blindprägung, urspr. Schließe, geprägter Goldschnitt
R/S
Titelkupfer, doppelseitig:
TKu [Jesus am Brunnen zu Sichar; Joh 4,10 - Tübingen - David]
[VT in TKu:] Tübinger | Seelen=Harpffe | Oder | Würtembergisches | Gesang=Büchlein | Tübingen | Verlegts Hieronymus | Brunn Buchbinder
4,5 x 12,1 (S. 49)
Ledereinband mit Blindprägung, urspr. Schließe, geprägter Goldschnitt
R/S
Titelkupfer, doppelseitig:
TKu [Jesus am Brunnen zu Sichar; Joh 4,10 - Tübingen - David]
[VT in TKu:] Tübinger | Seelen=Harpffe | Oder | Würtembergisches | Gesang=Büchlein | Tübingen | Verlegts Hieronymus | Brunn Buchbinder
History Inhalt
+14.06.2005Wennemuth;Admin_10/07/2016 11:52:50// Admin_19/01/2017 17:48:53//
ID_GB_alt
1419867331
HDB Nummer
3424
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1715
Erscheinungsjahr von
1715
Erscheinungsjahr bis
1715
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
No
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
No
Bilder Copyright ok
No
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Neu=vermehrte | Seelen=Harpffe | Oder | Würtembergisches | Gesang=| Büchlein/ | Darin[n]en die gewöhnliche | und viele Neue | Kirchen=Lieder | D. Mart. Luthers/ | Und andrer dessen ge=|treuer Nachfolger und | Geistreicher Lehrer | enthalten. | Nebst einer Vorrede | D. Andreas Adam Hoch=|stetters | V oder VS | TUBINGEN/ | Verlegts Hieron. Brunn/ Buchb. | Im Jahr Christi/ 1715.
[II:] §Christliches | Gebett- | Büchlein/ | Darinnen | Morgen- und Abend- | Seegen auf alle Tage | in der Wochen/ | Darneben | Hauß- Kirchen- Buß- | Beicht- und Com-union- | Gebet/ | So auch andere mehr in | Noth und Anliegen zu- | gebrauchen. | <VM>.| <ZB> | TUBINGEN/ | Verlegts/ Hioeronymus Brunn/ | Buchbind. 1715
[II:] §Christliches | Gebett- | Büchlein/ | Darinnen | Morgen- und Abend- | Seegen auf alle Tage | in der Wochen/ | Darneben | Hauß- Kirchen- Buß- | Beicht- und Com-union- | Gebet/ | So auch andere mehr in | Noth und Anliegen zu- | gebrauchen. | <VM>.| <ZB> | TUBINGEN/ | Verlegts/ Hioeronymus Brunn/ | Buchbind. 1715
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
8258
Gesangbuch ID für Exemplar
3424
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
+München Bayerische Staatsbibliothek Liturg. 512
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
10
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
No
Umfang Gesangbuch
(26), 434, (8); mind. 38
S. 421ff. Anhang. Unterschiedlicher Geistreichen Lieder.
S. 421ff. Anhang. Unterschiedlicher Geistreichen Lieder.
Auflage
4. Aufl. ? (Vorrede)
Vorrede Gesangbuch
Dedication des Hieronymus Brunn an Herzog Eberhard Ludwig
Hochstetter, Andreas Adam, der Heil. Schrifft D. Profess. Abt zu S. Georgen, und Pfarrer zu Tübingen
Geschrieben in Tübingen, den 8. Dezember 1708, und zum 4. mal samt einiger Vermehrung wiederholt am Tage Titi, d. 18. Sept. 1715.
Dem christlichen Leser...
"Es belauffet sich nun bey nahe in das Fünff und dreyßigste Jahr/ daß das Tübingische Gesang=Buch oder Seelen=Harpffe/ mit einer Einleitung der Löbl. Theologischen Facultät allhier/ und eilff Jahr hernach mit einer Vorrede des Seel. Herrn D. Häberlins zum gemeinen Nutzen an das Tages=Liecht gekommen ist. Nachdeme aber dieselbe längstens abgegangen/ und nach darauff gefolgter Herausgebung vieler anderer Gesang=Bücher wiederum eines von fast gleicher Disposition und Ordnung/ mit einiger/ jedoch gemäßigter Vermehrung/ verlanget worden: ..."
Hochstetter, Andreas Adam, der Heil. Schrifft D. Profess. Abt zu S. Georgen, und Pfarrer zu Tübingen
Geschrieben in Tübingen, den 8. Dezember 1708, und zum 4. mal samt einiger Vermehrung wiederholt am Tage Titi, d. 18. Sept. 1715.
Dem christlichen Leser...
"Es belauffet sich nun bey nahe in das Fünff und dreyßigste Jahr/ daß das Tübingische Gesang=Buch oder Seelen=Harpffe/ mit einer Einleitung der Löbl. Theologischen Facultät allhier/ und eilff Jahr hernach mit einer Vorrede des Seel. Herrn D. Häberlins zum gemeinen Nutzen an das Tages=Liecht gekommen ist. Nachdeme aber dieselbe längstens abgegangen/ und nach darauff gefolgter Herausgebung vieler anderer Gesang=Bücher wiederum eines von fast gleicher Disposition und Ordnung/ mit einiger/ jedoch gemäßigter Vermehrung/ verlanget worden: ..."
Privilegien
Eberhard Ludwig, Herzog zu Württemberg, 2. Juli 1717 [!]
Zusatzinformationen GBA
28.01.2008Konstanze;16.12.2007Wennemuth;16.07.2007Konstanze;07.11.2006Schlüter;17.09.2005kessner;
Fingerprint: 2.1. 4.S. 9.0. EsPs 3 1687Q
Fingerprint: 2.1. 4.S. 9.0. EsPs 3 1687Q