Autopsiert
No
History Inhalt
25.08.2005Kessner;
SchlüsselseitenAdmin_10/07/2016 11:52:52// Admin_19/01/2017 17:48:54//
SchlüsselseitenAdmin_10/07/2016 11:52:52// Admin_19/01/2017 17:48:54//
ID_GB_alt
1530454553
HDB Nummer
3998
Erscheinungsjahr Gesangbuch
[1700]
Erscheinungsjahr von
1700
Erscheinungsjahr bis
1700
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
No
Vorrede vorhanden
No
Bilder Copyright ok
No
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Tägliches Lob- und Danck-Opfer
: Welches bestehet in Geistlichen Liedern/ Nicht allein in vorigen gewöhnlichen Kirchen-Gesängen D. Mart. Lutheri/ sondern auch in vielen Neuen der ietzigen reinen Lehrer ...
Erschienen: Jena : Werther, [ca. 1700]
Kollation: 352 S., [4] Bl. ; 12º
Fingerprint: e.r. s.el ndt. Acno 3
Sprache(n): ger
Anmerkungen: Erscheinungsjahr nach dem Wirkungszeitraum des Druckers geschätzt
Schlüsselseiten aus dem Exemplar der FB Gotha: Cant.spir 8º 620
Beteiligt: Luther, Martin *1483-1546*
Ort(e): Jena
Verleger/Drucker: Werther, Johann David
Gattung/Fach: Gesangbuch
Exemplar(e):
<39> Gotha, Forschungs- und Landesbibliothek
Signatur: Cant.spir 8º 00620
Bemerkung: FBG-Goldschnitt
: Welches bestehet in Geistlichen Liedern/ Nicht allein in vorigen gewöhnlichen Kirchen-Gesängen D. Mart. Lutheri/ sondern auch in vielen Neuen der ietzigen reinen Lehrer ...
Erschienen: Jena : Werther, [ca. 1700]
Kollation: 352 S., [4] Bl. ; 12º
Fingerprint: e.r. s.el ndt. Acno 3
Sprache(n): ger
Anmerkungen: Erscheinungsjahr nach dem Wirkungszeitraum des Druckers geschätzt
Schlüsselseiten aus dem Exemplar der FB Gotha: Cant.spir 8º 620
Beteiligt: Luther, Martin *1483-1546*
Ort(e): Jena
Verleger/Drucker: Werther, Johann David
Gattung/Fach: Gesangbuch
Exemplar(e):
<39> Gotha, Forschungs- und Landesbibliothek
Signatur: Cant.spir 8º 00620
Bemerkung: FBG-Goldschnitt
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
9652
Gesangbuch ID für Exemplar
3998
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
Gotha FLB Cant spir 8° 00620
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
54
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
9
Noten im Gesangbuch vorhanden?
No
Sigel GBA
VD17 547:660399H
Zusatzinformationen GBA
15.08.2010Wennemuth;18.12.2007Wennemuth;+HW 9.4.02, 1.10.02
<urh>Reuther, Samuel <tit>Drey aussbuendige geistliche Lieder jedem frommen Christen nötig zu wissen und zu lernen [S.l.] <jhr>1600 <fot>Münster ULB Rara RD 352 <stm>4
aus zvab.com:
[Ausbund].
Auß Bundt, das ist: Ettliche schöne christenliche Lieder, wie die in der Gefängnuß zu Passaw in dem Schloss von den Schweitzer-Brüderen und von anderen rechtgläubigen Christen hin und her gedicht worden.
[nach diesem Titel suchen]
Ohne Ort und Drucker, [um 1700].
(10), 796, (8) SS. Zeitgenössischer Lederband mit breiten gepunzten Metallschienen an den Kanten und Mittelstücken aus Metall auf den Deckeln. 8vo.
Die lt. Breslauer vollständigste Ausgabe des Gesangbuchs der Wiedertäufer, das heute noch in den nordamerikanischen Gemeinden der Amischen genutzt wird. Es ist das älteste Gesangbuch, das ohne Unterbrechung in einer christlichen Kirche genutzt wird. "A very moving book. Nearly all contributing poets were facing immediate death. The Bavarian government had imprisoned them in the Castel of Passau. Their faith is naive, peasant-like, not theological, but solid as iron; they believed they would see God on his throne immediately after death and so were not deeply touched by the prospect of a cruel execution. Even fear of the fate of their children who also were captives could not sway them in their faith. The verses are not beautiful; they are full of expletives, far removed from the fluid style of Hans Sachs, but are rare final documents of simple lives" (Faber du Faur). - Die erste Ausgabe des "Ausbund" (d. h. Auswahl) erschien 1564 und hat sich nur in einem einzigen Exemplar erhalten (Mennonite Hist. Libr., Indiana); der dort veröffentlichte Kernbestand von nicht mehr als 55 Liedern wurde in den Folgeausgaben mehrfach erweitert, bis er in der hier vorliegenden Ausgabe erstmals mit 137 Liedern seine endgültige, bis heute unveränderte Form gefunden hatte. Während deutsche Bibliothekskataloge diese Ausgabe teils noch noch ins 17. Jh. datieren, ist sie bei Breslauer bereits richtig ins 18. Jahrhundert erschlossen. - Die vorliegende Ausgabe sehr selten, auf Auktionen der letzten Jahrzehnte nicht nachweisbar. Etwas gebräunt bzw. fingerfleckig, jedoch gutes Exemplar in einem interessanten Einband der Zeit. - Breslauer (Das dt. Lied) 318 d ("Die vollständigste Sammlung"). OCLC 9353643. Vgl. Jantz 24 u. Faber du Faur 92a (jeweils andere Ausgaben). Blank, Benuel S. The Amazing Story of the Ausbund. Carlisle Printing: Sugar Creek, OH, 2001.
<urh>Reuther, Samuel <tit>Drey aussbuendige geistliche Lieder jedem frommen Christen nötig zu wissen und zu lernen [S.l.] <jhr>1600 <fot>Münster ULB Rara RD 352 <stm>4
aus zvab.com:
[Ausbund].
Auß Bundt, das ist: Ettliche schöne christenliche Lieder, wie die in der Gefängnuß zu Passaw in dem Schloss von den Schweitzer-Brüderen und von anderen rechtgläubigen Christen hin und her gedicht worden.
[nach diesem Titel suchen]
Ohne Ort und Drucker, [um 1700].
(10), 796, (8) SS. Zeitgenössischer Lederband mit breiten gepunzten Metallschienen an den Kanten und Mittelstücken aus Metall auf den Deckeln. 8vo.
Die lt. Breslauer vollständigste Ausgabe des Gesangbuchs der Wiedertäufer, das heute noch in den nordamerikanischen Gemeinden der Amischen genutzt wird. Es ist das älteste Gesangbuch, das ohne Unterbrechung in einer christlichen Kirche genutzt wird. "A very moving book. Nearly all contributing poets were facing immediate death. The Bavarian government had imprisoned them in the Castel of Passau. Their faith is naive, peasant-like, not theological, but solid as iron; they believed they would see God on his throne immediately after death and so were not deeply touched by the prospect of a cruel execution. Even fear of the fate of their children who also were captives could not sway them in their faith. The verses are not beautiful; they are full of expletives, far removed from the fluid style of Hans Sachs, but are rare final documents of simple lives" (Faber du Faur). - Die erste Ausgabe des "Ausbund" (d. h. Auswahl) erschien 1564 und hat sich nur in einem einzigen Exemplar erhalten (Mennonite Hist. Libr., Indiana); der dort veröffentlichte Kernbestand von nicht mehr als 55 Liedern wurde in den Folgeausgaben mehrfach erweitert, bis er in der hier vorliegenden Ausgabe erstmals mit 137 Liedern seine endgültige, bis heute unveränderte Form gefunden hatte. Während deutsche Bibliothekskataloge diese Ausgabe teils noch noch ins 17. Jh. datieren, ist sie bei Breslauer bereits richtig ins 18. Jahrhundert erschlossen. - Die vorliegende Ausgabe sehr selten, auf Auktionen der letzten Jahrzehnte nicht nachweisbar. Etwas gebräunt bzw. fingerfleckig, jedoch gutes Exemplar in einem interessanten Einband der Zeit. - Breslauer (Das dt. Lied) 318 d ("Die vollständigste Sammlung"). OCLC 9353643. Vgl. Jantz 24 u. Faber du Faur 92a (jeweils andere Ausgaben). Blank, Benuel S. The Amazing Story of the Ausbund. Carlisle Printing: Sugar Creek, OH, 2001.