££ GOtt=geheiligter Chor=Schlüssel/ Ode

Anzahl Lieder
580+2;

zwischen den Strophen mehrfach Erklärungen (Begriffserläuterungen, Bibelstellen),

Verfasserangaben
Autopsiert
No
Format
kl. 8°

7,4x13,4 (S. 161),

S/R

brauner Ledereinband mit Blindprägung, geprägter Goldschnitt,

Stempel auf Titelrückseite belegt: ehemalig im Besitz der Großherzoglichen Bibliothek Neustrelitz
History Inhalt
22.03.2007Lange;18.01.2007Lange;17.01.2007Lange;16.01.2007Lange;12.01.2007Lange;+12.01.2007Lange !Stempel auf Titelrückseite belegt:ehemalig im Besitz der Großherzoglichen Bibliothek Neustrelitz;10.11.2006Lange;Admin_10/07/2016 11:52:55// Admin_19/01/2017 17:48:56//
ID_GB_alt
1163184879
HDB Nummer
4779
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1715
Erscheinungsjahr von
1715
Erscheinungsjahr bis
1715
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
No
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
No
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
GOtt=geheiligter | Chor=Schlüssel/ | Oder: | Vollständiges Lutherisches | Gesangbuch=Buch, | Von bey nahe 600. Liedern/ | aufs neue also eingerichtet/ | daß | 1. Zuvoderst die Alten/ und unter den Neuen die Geist= | reichsten und Beliebtesten / aus einer grossen Menge Gesang= und | anderer geistlichen Bücher gesammlet; | 2. Unter den mancherley Lese=Arten eine behutsame Wahl angestellet; | 3. Die dunckelen Oerter unter den Versen kürtzlich erkläret/ und die | angezogene Stellen der heil. Schrifft angewiesen; | 4. Die Autores der Lieder in möglichster Richtigkeit angezeiget/ auch | sonsten verschiedene Merckwürdigkeiten beygebracht; | 5. Viele schöne Lieder hoher Standes=Personen eingerücket; | 6. Die Lieder/ so viel immer möglich/ auf bekandte Melodeyen gesetzet; | 7. Die wenigen unbekandten Melodeyen auf eine besondere Art durch Buchstaben mitgetheilet; 8. Der Anfangs= und Schluß=Ton einem jeden Liede vorgefüget; | 9. Durch eine Vergleichungs=Tafel/ wie dis Gesang=Buch auch in den Hannoverschen/ Hamburgischen/ Lübeckischen und Rostockischen Kirchen gebrauchet werden könne/ gezeiget; | 10. Ein dreyfacher beweglicher Unterricht vom andächtigen Gebethe/ | Gott=gefälliger Sabbaths=Feyer und würdigem Gebrauch des H. | Abendmahls/ samt einigen ausev[sic]lesenen Gebethen hinangehänget; | Und solches alles in desem beqvemen Format | ausgefertiget worden. | RATZEBURG/ | Gedruckt und verlegt durch Andreas Hartz 1715.
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
11118
Gesangbuch ID für Exemplar
4779
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
+Schwerin LBMV Mkl g 2760
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
1475
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
No
Umfang Gesangbuch
(30); 400, 31, (1)

S. (3ff.) Vorrede

S. (15ff.) alphab. Liedregister

S. (21ff.) GB-Synopse (Hannover, Hamburg, Lübeck, Rostock)

S. (27ff.) Verzeichnis nicht so bekannter Melodien in zuvor erläuterter Tabulatur

S. 382ff. Anhang einiger nachhero aufgefundenen Lieder

S. 1ff. Zugabe bestehend aus einem dreifachen geistreichen Unterricht vom rechtschaffenen Gottesdienst, samt einigen Gebeten.

S. 31 "Weil etwas Raum übrig ist, werden noch folgende zwey schöne Lieder hieher gesetzet:" Nr. 581. Wo fliehst du armer Sünder hin?; Nr. 582 Mein Seel ist still zu Gott (D. Abr. Hinckelmann)

S. (1) Verzeichnis der Druckfehler
Auflage
[1. Auf.]

s. Vorrede: "Solchem nach mache mir üm soviel eher die unterthänigste Hoffnung [...] daß Dero hohem Nahmen die Erstlinge meines Verlages mit diesem neu=eingerichteten Gesang=Buche in tieffster Demuth dediciret und zugeschrieben werden."

Vgl. auch Vorrede Ratz 1725
Vorrede Gesangbuch
Andreas Hartz, Buchdrucker,

Ratzeburg, 1. Dezember 1714,

Durchlauchtigster Hertzog, Gnädiger Landes=Fürst und Herr,

Psalmen und Lobgesänge und geistliche liebliche Lieder sind ohnstreitig eine herrliche Gabe Gottes

ab S. (5ff.) Unterthänigste DEDICATIONS-Schrifft (Titel der Vorrede)

Inhalt: Liebe zu Kirchenlied und Kirchengesang


Mecklenburg-Strelitzer Theologen (Erasmus Alber, Hector Mithobius, Adolph Friedrich von Preen) sowie der Vorfahren des Reg. Herzogs werden teils ausführlich dargestellt in der Hoffnung, der Regierende Herzog (Adolf Friedrich III., 1686-1752) möge in den "löblichen Fußstapffen" seiner Vorfahren sich befleissen. Unter den Liedern befinden sich lt. Hartz viele von Ludämilie


Elisabeth (von Schwarzburg-Rudolstadt), die die Herzogin Marie 1659-1701), Mutter des regierenden Herzogs, "sehr geaestimiret."



Widmung des Hartz, Andreas, Buchdrucker, an Herzog Adolf Friedrich [III.] Ratzeburg, 1. Dezember 1714
Urheber Gesangbuch
Hartz, Andreas, Buchdrucker
Privilegien
nein
Zusatzinformationen GBA
27.12.2008Nasse;03.05.2008Nasse;31.07.2007Schlüter;07.03.2006Wennemuth;06.03.2006Wennemuth;HW 4.1.02, +8.10.01

8 CANT GEB 91, Film B Nr. 6

Berlin Hb 3524

§Nina: kann das ausgetauscht werde im TF? [II:] Auszug derer nöthigsten Gebete, welcher man sich 1. Morgens und Abends, 2. Bey der Beichte und Communion ... 7. In Sterben. Mit großen Nutzen gebrauchen kan

Erschienen: 1713



Wittenberg 1722, Vorrede

Leipzig 1728, Titel

vgl. Schamelius Cantional 1715 u.a.