££ Neu=vermehrtes Ratzeburgisches Gesan

Anzahl Lieder
903;

ab Nr. 861 Anhang lat. und deutscher Lieder;

ab Nr. 887 Neuer Anhang "beliebter" Lieder
Autopsiert
No
Format
kl. 8°

9x15 (S. 531)

S/R

Ledereinband mit Blindprägung, dunkler Schnitt mit Blindprägung,

doppelseitiges Frontispiz erläuterte Stadtansicht Ratzeburg, oberhalb in der Mitte Gesangbuchtitel, links und rechts flankiert von untertitelten Bildern/Emblemen



S. 828

"Quantum flevi, in hymnis & canticis Ecclesiae tuae vocibus adriter commotus! Augustin."
History Inhalt
22.03.2007Lange;18.01.2007Lange;16.01.2007Lange;+12.01.2007Lange;05.01.2007Lange;05.01.2006Lange;11.11.2006Lange;Admin_10/07/2016 11:52:59// Admin_19/01/2017 17:48:59//
ID_GB_alt
1163232860
HDB Nummer
5740
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1730
Erscheinungsjahr von
1730
Erscheinungsjahr bis
1730
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
No
Beschreibung Noten
nein;

die lt.Titelinformation in Buchstaben angegebenen unbekannten Melodien fehlen
Vorrede vorhanden
No
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Neu=vermehrtes | Ratzeburgisches | Gesang=Buch, | In welchem über | 900. Gesänge/ | Und zwar aus der | Grossen Menge der schönen Lieder, | Womit GOtt die Evangelisch=Lutherische Kirche | gesegnet, | Die üblichsten, geistreichsten und beliebtesten, | insonderheit auch eine grosse Anzahl der Psalmen Davids, und | viel Lieder hoher Standes=Personen, zusammen verfasset, in gute | Ordnung gebracht; und aufs beste, unter sorgfältiger und | genauer Auffsicht, abgedruckt; | Mit erbaulicher Anzeige aller vorkommenden Oerter der | Heil. Schrifft, Erklärung der dunckelen Stellen, möglichst richti=|ger Benennung der Autorum, bekannten Melodeyen und Anweisung | der wenig Unbekannten durch Buchstaben, Anfangs= und Schluß=|Ton, und vorgedruckter Vergleichungs=Tafel mit dem Lübeck. | Hamburg. und Rostocker=Gesang=Buche, wornach man diß Buch | in solchen Kirchen auch gebrauchen kan. | Uber welches alles annoch beygefüget worden | Eine Neu=gezierte Lieder=Krone, in man=|cherley bey den Liedern angemerckten Denckwürdigkeiten, | nebst einem nachrichtl. Register über die Autores; | Wie auch ein vierfacher beweglicher Unterricht vom | andächtigen Gebeth, GOtt=wohlgefälliger Sabbath=Feyer, Bußfer=|tiger Beichte, und würdigem Gebrauch des Heil. Abendmahls, | samt einigen auserlesenen Gebethen. | Die vierdte noch weiter verbesserte Auflage. | Z | Ratzeburg/ gedruckt und verlegt durch Andr. Hartz, 1730.

[II:] Neugezierte Liederkrone, bestehend in mancherlei Denkwürdigkeiten, die bei den evangelisch-lutherischen Liedern angemerkt worden, nach den Nummern des zu Ratzeburg Anno 1720 herausgekommenen und anno 1730 zum vierten Mal wieder aufgelegten Gesangbuches eingerichtet. Nebst einem Register über die Autores der Lieder, worinnen zugleich, so viel tulich, wer sie gewesen und zu welcher Zeit sie gelebet wiewol in aller Kürze gemeldet wird. Ratzeburg: Hartz, Andreas 1730.
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
12701
Gesangbuch ID für Exemplar
5740
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
Rostock UB MK-10502.1
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
971
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
12702
Gesangbuch ID für Exemplar
5740
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
+Schwerin LBMV Mkl g 2685:4
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
1475
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
No
Umfang Gesangbuch
§(20), 828;160

S. (3f.) Vorrede

S. (4) Inhaltsverzeichnis nach Rubriken

S. (5ff.) Alphab. Liedverzeichnis

S. (17ff.) GB-Synopse s. Titelblatt

§Teil II: S. 113 [Druckfehler, muss S. 111 sein] Zugabe bestehend aus einem vierfachen geistreichen Unterrichte [...]
Auflage
4. verbesserte Aufl.
Vorrede Gesangbuch
[Hartz, Andreas]

Vorrede an den Christl. Leser.



Lt. Vorrede erschien die 1. Auflage 1715 (§Gottgeheiligter Chorschlüssel?)

Anmerkungen und Erklärungen im GB 1715 wurden in "Niedersächsischer Liederkern", Helmstädt 1719 aufgenommen.
Urheber Gesangbuch
Hartz, Andreas
Privilegien
nein
Zusatzinformationen GBA
04.05.2004oweiss;+CN Berlin Hb 2482; 03.05.2004oweiss;§ HW 4.7.01

Aus der Vorrede:

Dresdnisches Gesangbuch vorher schon siebenmal in kleinerer Schrift aufgelegt und an der Schloß- und Stadtkirche eingeführt. Erwähnung des Oberkonsistorialrats Johann Georg Börner (Formulierung unklar, evtl. Hrsg. der früheren Auflagen?)

BS 4780 B642.730 Film 9,10-15; Film 2,F, 1-5

SG 8.03.2000



§HW: Evtl. nochmal prüfen:

BS 4780 B642.730angeb.4: Katechismus [14] S.

Teil I: [12], 1065, [20] S. :



prüfen, ob in der Nota wirklich "nunmehro" oder "nunmehr", denn Exemplar Hb 2478 hat "nunmehr". Falls Tippfehler unterlaufen, dann sind die Exemplare vielleicht identisch in Teil I! Berliner hat nur Teil I.

Hb 2477 ohne Nota