££ Einige Psalmen Israels oder Geis

Anzahl Lieder
566

ab Nr. 522 Anhang
Autopsiert
No
Format
§kl. 8° schmal (§Ex. Berlin: 16,9 cm)

5,5x14,1 (S.233)

Ledereinband, geprägter Goldschnitt
History Inhalt
29.08.2011Wennemuth;05.12.2007Nasse;06.07.2005Wennemuth;05.05.2004Wennemuth;+HW 23.4.03

§anhand des Films: schmal?

+Münster ULB G+1 2816+a

Gesangbuch herausgegeben durch Beförderung der Landesobrigkeit.

Berlin Hb 2098 f



Grutschnig-Kieser (2008 02 12): "Das Berleburger Gesangbuch von 1734 hat keinen Bezug zu dem "Geistreichen Gesangbuch"; es ist ein radikalpietistisches Gesangbuch, das - wie Du Dir auch notiert hattest - mit Beförderung der Landesobrigkeit herausgegeben wurde, da das Herrscherhaus selbst diesen religiösen Vorstellungen anhing.

Die erste Auflage des Gesangbuchs erschien 1731. Unlängst teilte mir Ulf

Lückel mit, daß er ein Exemplar im Privatbesitz ansehen konnte, aber nicht

fotografieren durfte:

Ludwig Christof Schefer [Herausgeber], Einige Psalmen Israels oder

Geistliche liebliche Lieder und Lobgesänge / Die nach der Gnade des Herrn

gedichtet, und zu seiner Ehren gesungen worden von einigen Erweckten Seelen unserer Zeiten [...] Zu gemeiner Erbauung herausgegeben. Zu Berlenburg im Jahr Christi 1731.



Darüber hinaus verweisen Lückel und Hans-Jürgen Schrader auch immer wieder auf ein Berleburger GEsangbuch aus dem Jahre 1725, das allerdings noch nie nachgeweisen werden konnte."Admin_10/07/2016 11:53// Admin_19/01/2017 17:49//
ID_GB_alt
-176256403
HDB Nummer
5968
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1734
Erscheinungsjahr von
1734
Erscheinungsjahr bis
1734
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
No
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
No
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Einige | Psalmen | Israels | oder | Geistliche liebliche | Lieder | und | Lobgesänge/ | Die nach der Gnade des HErrn | gedichtet, und zu seinen Ehren | gesungen worden | von einigen | Erweckten Seelen unserer | Zeiten. | Worinnen | Die fürnehmsten Geheimnüsse | des Glaubens und die Pflichten der | Liebe enthaltend sind, | Nebst | den Klagen und der Hoff=|nung des §vIsraels GOttes | von dem Zustand der Gemeinen | Christi hier auf Erden. | Zu gemeiner Erbauung | heraus gegeben. | Zweyte vermehrte Aufflage. | Z | Zu Berlenburg im Jahr Christi 1734.



§Ex. Berlin: des Israels
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
13091
Gesangbuch ID für Exemplar
5968
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
Augsburg SuStB
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
48
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
13092
Gesangbuch ID für Exemplar
5968
Name Standort
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
Berlin Hb 2098 f
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
79
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
13093
Gesangbuch ID für Exemplar
5968
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
Marburg UB (4)
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
904
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
13094
Gesangbuch ID für Exemplar
5968
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
Münster ULB G+1 2816 (verloren)
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
925
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
13095
Gesangbuch ID für Exemplar
5968
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
+Münster ULB G+1 2816+a
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
925
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
9
Noten im Gesangbuch vorhanden?
No
Umfang Gesangbuch
(12), 1102, (14)

S. 1033ff. Anhang.
Auflage
2., verm. Aufl.
Vorrede Gesangbuch
Vorrede.

Über die Psalmen Davids. Über die geistreichen Lieder heute.
Urheber Gesangbuch
Ludwig Christof Schefer [Herausgeber]

radikalpietistisch

%Brethren???
Privilegien
nein
Zusatzinformationen GBA
05.09.2010Wennemuth;30.03.2007Wennemuth;25.04.2005Wennemuth;

D METZN-PfB, NEHREN-PfB, Seo, Swl



# Sog. Tausendliederbuch. - Bei Swl ist ein Brief Christoph Königs eingeheftet.

Ludwigsburg / Stuttgart / Tübingen

Vorgänger: 1708

Nachfolger: 1741

Synode: "sowohl zu lesen als zu singen" (Vorrede Entw Würt 1840)

Würt 1750 a: zum Privatgebrauch "sowohl zu lesen als zu singen" (Vorrede)