Anzahl Lieder
983
ab Nr. 979 Anhang
mit Angabe von Melodien und Dichtern
ab Nr. 979 Anhang
mit Angabe von Melodien und Dichtern
Autopsiert
No
Format
kl. 8°
Kleindruck
8,7x14,7 (S. 225)
dunkler Ledereinband mit Blindprägung, geprägter Goldschnitt
doppelseitiges Frontispiz: Doppelportrait Fürst Friedrich Anton und Christina Sophia
Kleindruck
8,7x14,7 (S. 225)
dunkler Ledereinband mit Blindprägung, geprägter Goldschnitt
doppelseitiges Frontispiz: Doppelportrait Fürst Friedrich Anton und Christina Sophia
History Inhalt
25.03.2009Nasse;20.02.2009Nasse;18.02.2009Nasse;24.09.2008Nasse;21.06.2008Nasse;
+Gotha FB Cant.spir 8° 01245Admin_10/07/2016 11:53:02// Admin_19/01/2017 17:49:01//
+Gotha FB Cant.spir 8° 01245Admin_10/07/2016 11:53:02// Admin_19/01/2017 17:49:01//
ID_GB_alt
-1593881518
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
Kleindruck
HDB Nummer
6505
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1740
Erscheinungsjahr von
1740
Erscheinungsjahr bis
1740
Tonangaben vorhanden?
No
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
No
Bilder Copyright ok
No
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Neu=vermehrtes | Rudolstädtisches | Gesang=Buch, | in welchem | 983. Geistliche und erbauliche Lieder | enthalten, | Und | auf Hoch=Fürstl. Gnädigsten Befehl, | in befindlicher Ordnung und mit möglichstem Fleisse, | Zum erbaulichen Gebrauche in denen Kir=|chen und Schulen der sämtlichen Schwartz=|burg= Rudolstädtischen Ober= und Unter= | Herrschafftlichen Lande; | Wie auch | zur Beförderung der häußlichen Andacht, | in allerley Ständen und Anliegen, | zusammen getragen sind; | Benebst beygefügten Real- und andern nöthigen Registern | und gewöhnlichen | Sonn= und Fest=Tags= wie auch Morgen= und Abend=| ingleichen Beicht= Communion= und andern auf | mancherley Umstände gerichteten Gebethen; | Worzu noch kommen die Augspurgische Confeßion; | Samt einem erforderlichen Vorberichte. | Die III. Auflage. | P | Rudolstadt, | Verlegts Joh. Heinrich Löwe, F. S. Hof=Buchdr. 1740.
[II:] Kirchengebete, welche [...] in denen fürstl. Schwarzburgischen Landen der Ober- und Unter-Herrschaft zu beten verordnet sind. [Kopftitel]
[III:] CA
[angeb. IV:] Der Psalter Des königlichen und hocherleuchteten Prophethen Davids, verteutscht durch D. Martin Luthern. Rudolstadt: Löwe, Johann Heinrich, 1740.
[angeb. V:] M. G. Episteln und Evangelia ... Rudolstadt: Löwe, Johann Heinrich 1740
[II:] Kirchengebete, welche [...] in denen fürstl. Schwarzburgischen Landen der Ober- und Unter-Herrschaft zu beten verordnet sind. [Kopftitel]
[III:] CA
[angeb. IV:] Der Psalter Des königlichen und hocherleuchteten Prophethen Davids, verteutscht durch D. Martin Luthern. Rudolstadt: Löwe, Johann Heinrich, 1740.
[angeb. V:] M. G. Episteln und Evangelia ... Rudolstadt: Löwe, Johann Heinrich 1740
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
14069
Gesangbuch ID für Exemplar
6505
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
+Gotha FB Cant.spir 8° 01245
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
54
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
14070
Gesangbuch ID für Exemplar
6505
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
Gotha FB Cant.spir 8° 01245 (01)
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
54
Exemplar vorhanden ID
1
Noten im Gesangbuch vorhanden?
No
Umfang Gesangbuch
(28), 528, (30); 72, (2); 24; 79, (1); 88
S. 525 ff. Anhang einiger im vorigen Gesang-Buche annoch befindlichen Lieder
I. Liederregister, alphabetisch
II. Register auf die Sonn- und Fest-Tage
Versicul
S. 525 ff. Anhang einiger im vorigen Gesang-Buche annoch befindlichen Lieder
I. Liederregister, alphabetisch
II. Register auf die Sonn- und Fest-Tage
Versicul
Auflage
3. Aufl.
Vorrede Gesangbuch
wie 1734: Nic. North
Privilegien
Mit gnädigstem Privilegiio, in keinerley Format nachzudrucken, | oder ein anders darneben aufzulegen.
Zusatzinformationen GBA
29.03.2006Wennemuth;14.10.2005Wennemuth;
Bei Swl Vermerk: „Die fehlenden Register konnten aus der Ausg. 1741 des Hirschbergischen Gesangbuchs ergänzt werden. Die Ausg. von 1739 ist nicht nachweisbar. 25.7.77.“ Tbl. und Register sind aus 1741 kopiert. Tbl. wahrsch. Lithographie. Altes hs. Titelblatt (kalligraph.) ist vorne eingeklebt. Ferner hs. Eintrag von Gottlob Adolph, Hirschberg 30. Mai 1739; eingelegt ist eine hs. Vorrede (2 Hände?).
Bei Swl Vermerk: „Die fehlenden Register konnten aus der Ausg. 1741 des Hirschbergischen Gesangbuchs ergänzt werden. Die Ausg. von 1739 ist nicht nachweisbar. 25.7.77.“ Tbl. und Register sind aus 1741 kopiert. Tbl. wahrsch. Lithographie. Altes hs. Titelblatt (kalligraph.) ist vorne eingeklebt. Ferner hs. Eintrag von Gottlob Adolph, Hirschberg 30. Mai 1739; eingelegt ist eine hs. Vorrede (2 Hände?).