Württembergisches Gesangbuch, enthaltend eine Sammlung reiner und kräftiger Lieder

Württembergisches Gesangbuch, enthaltend eine Sammlung reiner und kräftiger Lieder

Anzahl Lieder
392
Autopsiert
No
Format
kl. 8°

7,1 x 13,7 (S. 61)

Kleindruck

Halbledereinband, roter Schnitt, buntmarmorierter Innendeckel
History Inhalt
14.11.2007Nasse;24.05.2007Wennemuth;25.04.2007Wennemuth;30.03.2007Wennemuth;18.02.2007Wennemuth;01.12.2005oweiss; CN+Berlin Hb 4035

~~Admin_10/07/2016 11:53:02// Admin_19/01/2017 17:49:02//
HDB Nummer
6588
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1741
Erscheinungsjahr von
1741
Erscheinungsjahr bis
1741
Konfession Gesangbuch Tonangaben vorhanden?
No
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
No
Bilder Copyright ok Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Würtembergisches | Gesang=Buch, | Enthaltend | Eine Sammlung | Reiner und Kräfftiger | Lieder, | Welche ein Hochf. Synodus | zum Gebrauch der Gemeinden aus | dem heutigen Uberfluß erlesen und | angewiesen. | W | P | STUTTGARDT, | Gedruckt bey Johann Georg Cotta, | 1741.
Standorte Gesangbuch
Name Standort Berlin: Berlin Hb 703 Exemplar vorhanden Vollst. Copyright PDF ok Yes Signatur des Exemplars +Berlin Hb 4035 Exemplar veröffentlichen No
Noten im Gesangbuch vorhanden?
No
Umfang Gesangbuch
(6), 386, (5)

S. 275ff. Kurzes Gebetbüchlein (Kopftitel)

S. 309ff. Die Passionshistoria ... (Kopftitel)

S. 325ff. Sonn-, fest- und feiertägliche Evangelien, Episteln und Texte (Kopftitel)

S. 386 Collecte vor dem Altar zu sprechen. (Kopftitel)
Auflage
[1. Aufl.]
Vorrede Gesangbuch
Vorrede.



Das Gesangbuch wurde auf Verordnung des Administrators und Vormundes, Herzog Carl Friedrich von Württemberg, im gesamten Herzogtum eingeführt. Es soll im öffentlichen Gottesdienst und in der Schule benutzt werden. Die Zahl der Lieder wurde auf etwa vierhundert beschränkt, um ein handliches Format und großen Druck zu ermöglichen. Deshalb können auch andere Gesangbücher, die darüber hinausgehendes Liedgut enthalten, "zu fleißiger privat-Ubung und Gebrauch" (4) weiter benutzt werden (eigens genannt: der §1732 erschienene "Würtembergische Liederschatz, welcher tausend Stück alter und neuer ausserlesenster Lieder in sich fasset" (4)). Das Gesangbuch soll vor allem bei der Schuljugend bekannt gemacht werden.

Das Gebetbuch enthält unter anderem Dr. Johann Arndts und Dr. Johann Habermanns Morgen- und Abendgebete.
Sigel GBA
Würt 1741 b
Privilegien
Mit Hoch=Fürstlicher Freyheit | wider das Nachdrucken.
Zusatzinformationen GBA
+12.01.2005Wennemuth;

+Berlin Hb 3248