Allgemeines und vollständiges evangelisches Gesangbuch für die Königl. Preuß. Schlesischen Lande
Anzahl Lieder
Noten im Gesangbuch vorhanden?
1929
Autopsiert
No
History Inhalt
Schott 1997, S. 11 - 30
[1. Aufl. 1742; 2. Aufl. 1744, 3. Aufl. 1745]
Form der 3. Aufl. wurde nicht mehr verändert (Schott, S. 27)
Viele Städte u. Landgemeinden übernahmen das Buch nicht, blieben bei ihren überkommenen Gesangbüchern (Schott, S. 27). Das Burgsche Gesangbuch wurde in einigen Gemeinden noch bis weit in das 19. Jhdt. hinein benutzt (Schott, S. 58 f.)Admin_10/07/2016 11:53:03// Admin_19/01/2017 17:49:02//
HDB Nummer
[1. Aufl. 1742; 2. Aufl. 1744, 3. Aufl. 1745]
Form der 3. Aufl. wurde nicht mehr verändert (Schott, S. 27)
Viele Städte u. Landgemeinden übernahmen das Buch nicht, blieben bei ihren überkommenen Gesangbüchern (Schott, S. 27). Das Burgsche Gesangbuch wurde in einigen Gemeinden noch bis weit in das 19. Jhdt. hinein benutzt (Schott, S. 58 f.)Admin_10/07/2016 11:53:03// Admin_19/01/2017 17:49:02//
6822
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1745
Erscheinungsjahr von
1745
Erscheinungsjahr bis
1745
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
No
Vorrede vorhanden
No
Bilder Copyright ok
No
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
[Allgemeines und Vollständiges Evangelisches Gesang-Buch für die Königl. Preußis. Schlesis. Lande also eingerichtet, daß es in allen evangelis. Gemeinden zu gebrauchen ist, indem man darinnen die erbaulichsten Lieder aus allen in Schlesien zeithero üblichen Gesangbüchern zu allgemeiner Erbauung zusammengetragen hat; Nebst angefügtem Gebeth-Buch, und einer Vorrede von Johann Friedrich Burg, Königl. Ober-Consistorial-Rath und Inspector Cum Privilegio Regio privativo Breßlau, im Verlag Wilhelm Gottlieb Korns. 1745]
Standorte Gesangbuch
Name Standort
Erschlossen
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
x
Exemplar veröffentlichen
No
No
Auflage
3. Aufl.
Vorrede Gesangbuch
Burg vgl. Schott 14f.
Urheber Gesangbuch
[Burg, Johann Friedrich (1689 - 1766); seit 1735 Pastor Primarius an der Breslauer St. Elisabeth-Kirche u. Inspektor der Breslauer Kirchen und Schulen; seit 1742 Oberkonsistorialrat im neugeschaffenen schlesischen Oberkonsistorium; s. Schott, S. 12/13]
aber: Gesangbuch nicht von ihm initiiert und weithin nicht von ihm gestaltet, gab dem Buch in der dritten Auflage die endgültige Form (Schott, S. 14) u. überarbeitete es sprachlich (Schott, S. 16). Auswahl und Anordnung der Lieder besorgte der Verleger (Schott, S. 15).
Zusatzinformationen GBA
aber: Gesangbuch nicht von ihm initiiert und weithin nicht von ihm gestaltet, gab dem Buch in der dritten Auflage die endgültige Form (Schott, S. 14) u. überarbeitete es sprachlich (Schott, S. 16). Auswahl und Anordnung der Lieder besorgte der Verleger (Schott, S. 15).
02.02.2006Wennemuth;§
CB 25.4.02 Kopie Titelblatt und Frontispiz; HW 25.1.02
8 H E RIT I, 12875 <6>
§ DS anlegen
CB 25.4.02 Kopie Titelblatt und Frontispiz; HW 25.1.02
8 H E RIT I, 12875 <6>
§ DS anlegen