Anzahl Lieder
830; Nr. 831-1003
ab Nr. 826 Anhang
ab Nr. 826 Anhang
Autopsiert
No
Format
kl. 8°
9,1x15,4 (S. 145)
Ledereinband
III: 9x15,4 (S. 17)
9,1x15,4 (S. 145)
Ledereinband
III: 9x15,4 (S. 17)
History Inhalt
08.03.2006Wennemuth;07.03.2006Wennemuth;06.03.2006Wennemuth;19.07.2005Administrator;Soulier
+27.01.2004Wennemuth;15.01.2004Wennemuth;
Gb in den Kirchen der Stadt und Schloss Querfurt eingeführt (Vorrede)
Teil III: Lieder stammen z.B. aus dem Leipziger (Hoffmann), Weimarischen, Luth-Köthn., Werni. §
+KmG 1751/01/1763
Berlin Hb 3560
§Internet suchen
§Titelblatt kontrollieren
Lied 1001 identisch mit §Berlin Hb 3561Admin_10/07/2016 11:53:05// Admin_19/01/2017 17:49:04//
+27.01.2004Wennemuth;15.01.2004Wennemuth;
Gb in den Kirchen der Stadt und Schloss Querfurt eingeführt (Vorrede)
Teil III: Lieder stammen z.B. aus dem Leipziger (Hoffmann), Weimarischen, Luth-Köthn., Werni. §
+KmG 1751/01/1763
Berlin Hb 3560
§Internet suchen
§Titelblatt kontrollieren
Lied 1001 identisch mit §Berlin Hb 3561Admin_10/07/2016 11:53:05// Admin_19/01/2017 17:49:04//
ID_GB_alt
1690033061
HDB Nummer
7311
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1751
Erscheinungsjahr von
1751
Erscheinungsjahr bis
1751
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
No
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
No
Bilder Copyright ok
No
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Neu=vermehrtes | Qverfurth=| und | Heldrungisches. | Gesang=Buch, | darinnen | Die erbaulichsten Kern=Lieder Lutheri, Ger=|hardi und anderer geistreichen Männer aus denen | bewährtesten Gesang=Büchern mit Fleiß zum öffentlichen | und Privat=Gottesdienste ausgelesen, | Nebst einem kleinen | Gebet=Buche, | Dem noch beygefüget | Die gewöhnlichen Sonn= und Fest=Tags | Episteln und Evangelia, wie auch die Paßion | nach den vier Evangelisten, auch wie solche in Qverfurth | und Heldrungen gesungen wird, nebst der Zerstöh=|rung Jerusalem. | Zu GOttes Ehren und Christlichen Gemeinden | zum Dienst auf vieler Verlangen in diesem bequemen | Format mitgetheilet, | P | von | Johann Georg Hoffmann, | Past. und Superint. in Heldrungen. | Heldrungen, auf Kosten des sel. Autoris Erben, | 1751.
[II:] Kurzes zum Querf.=Heldr. Gb gehöriges Gebet=Buch ... Heldrungen 1751.
%Berlin : ... Heldrungisches | Gesang=Buch, ... Mit Königl. Pohl. und Churfürstl. Sächs. allergnädigstem Privilegio, ...
§ DS anlegen, Inernet suchen [KmG 1751/01/1763 angeb. III und Berlin Hb 3560 angeb. IV:] Eine | Hand=voll | Weihrauch, | zu dem | Gebet=Sing= und Dankopfer | der Heiligen, | oder | einige schriftmäßige Lieder, | zu dem | neuen Querfurt= und Heldrungischen | Gesangbuch | gehörig. | V | Querfurt 1763, | zu finden bey E. P. J. L. Sommer, Buchbinder.
[angeb. IV:] Episteln und Evangelia [...] Historie von dem Leiden, Sterben, [...] von der Zerstörung [...]. Heldrungen 1752.
/ 4.Querfurt: (Verl.) auf Kosten d. sel. Autoris Erben/ 4.b.E.P.J.L.Sommer, 1751/ 4.1763. - 17,5x10 cm; - o.N.(830;173 Nr.)
§Berlin Hb 3560: ...; ...; 160 S.;
angeb.III: Episteln und Evangelia [...] Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt [...] Historie von der Zerstörung der Dtadt Jerusalem [...]. Heldrungen 1751. [die Passionsgeschichte ist nicht in Versen!, darum "angeb."]
§
Neu-vermehrtes Querfurth- u. Heldrungisches Gesang-Buch, ... nebst einem kleinen Gebet-Buche, Dem noch beygefüget Die gewöhnlichen Sonn- u. Fest-Tags Episteln u. Evangelia ..., nebst der Zerstöhrung Jerusalems ... / mitgetheilet ... von Johann Georg Hoffmann Beteiligt: Johann Georg Hoffmann Erschienen: Heldrungen : Selbstverl., 1751 Umfang: 826, 66, 160 S. ; 8° Anmerkung: In Fraktur Die Vorlage enth. insgesamt 3 Werke
Enthalten: Kurtzes z. Querfurth-Heldrungischen Gesangbuche gehöriges Gebet-Buch Erschienen: 1751
Greifswald UB
Querfurther Gesangbuch Erschienen: [Heldrungen], [1751] Umfang: 826, 66, 160 S. Anmerkung: Die Vorlage enth. insgesamt 3 Werke
Weimar HAAB
Neu-vermehrtes Querfurth- und Heldrungisches Gesangbuch, darinnen die erbaulichsten Kern-Lieder Lutheri, Gerhardi und anderer geistreichen Männer aus denen bewährtesten Gesang-Büchertn mit Fleiß zum öffentlichen und Privat-Gottesdienste ausgelesen, nebst einem kleinen Gebet-Buche ... mitgetheilet
von Johann Georg Hoffmann
Heldrungen: auf Kosten des sel. Autoris Erben 1751
[16] Bl., 826, 160 S.
Augsburg Staats- und Stadtbibliothek: Th Lt E 118
[II:] Kurzes zum Querf.=Heldr. Gb gehöriges Gebet=Buch ... Heldrungen 1751.
%Berlin : ... Heldrungisches | Gesang=Buch, ... Mit Königl. Pohl. und Churfürstl. Sächs. allergnädigstem Privilegio, ...
§ DS anlegen, Inernet suchen [KmG 1751/01/1763 angeb. III und Berlin Hb 3560 angeb. IV:] Eine | Hand=voll | Weihrauch, | zu dem | Gebet=Sing= und Dankopfer | der Heiligen, | oder | einige schriftmäßige Lieder, | zu dem | neuen Querfurt= und Heldrungischen | Gesangbuch | gehörig. | V | Querfurt 1763, | zu finden bey E. P. J. L. Sommer, Buchbinder.
[angeb. IV:] Episteln und Evangelia [...] Historie von dem Leiden, Sterben, [...] von der Zerstörung [...]. Heldrungen 1752.
/ 4.Querfurt: (Verl.) auf Kosten d. sel. Autoris Erben/ 4.b.E.P.J.L.Sommer, 1751/ 4.1763. - 17,5x10 cm; - o.N.(830;173 Nr.)
§Berlin Hb 3560: ...; ...; 160 S.;
angeb.III: Episteln und Evangelia [...] Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt [...] Historie von der Zerstörung der Dtadt Jerusalem [...]. Heldrungen 1751. [die Passionsgeschichte ist nicht in Versen!, darum "angeb."]
§
Neu-vermehrtes Querfurth- u. Heldrungisches Gesang-Buch, ... nebst einem kleinen Gebet-Buche, Dem noch beygefüget Die gewöhnlichen Sonn- u. Fest-Tags Episteln u. Evangelia ..., nebst der Zerstöhrung Jerusalems ... / mitgetheilet ... von Johann Georg Hoffmann Beteiligt: Johann Georg Hoffmann Erschienen: Heldrungen : Selbstverl., 1751 Umfang: 826, 66, 160 S. ; 8° Anmerkung: In Fraktur Die Vorlage enth. insgesamt 3 Werke
Enthalten: Kurtzes z. Querfurth-Heldrungischen Gesangbuche gehöriges Gebet-Buch Erschienen: 1751
Greifswald UB
Querfurther Gesangbuch Erschienen: [Heldrungen], [1751] Umfang: 826, 66, 160 S. Anmerkung: Die Vorlage enth. insgesamt 3 Werke
Weimar HAAB
Neu-vermehrtes Querfurth- und Heldrungisches Gesangbuch, darinnen die erbaulichsten Kern-Lieder Lutheri, Gerhardi und anderer geistreichen Männer aus denen bewährtesten Gesang-Büchertn mit Fleiß zum öffentlichen und Privat-Gottesdienste ausgelesen, nebst einem kleinen Gebet-Buche ... mitgetheilet
von Johann Georg Hoffmann
Heldrungen: auf Kosten des sel. Autoris Erben 1751
[16] Bl., 826, 160 S.
Augsburg Staats- und Stadtbibliothek: Th Lt E 118
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
15623
Gesangbuch ID für Exemplar
7311
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
Berlin Hb 3560
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
79
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
15624
Gesangbuch ID für Exemplar
7311
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
+KmG 1751/01/1763
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
201
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
No
Umfang Gesangbuch
(32), 826; 66, (4); (4), 169, (3); [169, (3)] Ex. defekt
S. 804ff. Anhang.
S. 811 Historia vom Leiden und Sterben [...] wie solche [...] Matthäus beschreibet, und mit untergemengten geistreichen Kirchengesängen und erbaulichen Arien in der Stadtkirche zu Heldrungen allhier, auf 2. Mal, als Dom. Palmar. und Karfreitags abgesungen wird.
S. 804ff. Anhang.
S. 811 Historia vom Leiden und Sterben [...] wie solche [...] Matthäus beschreibet, und mit untergemengten geistreichen Kirchengesängen und erbaulichen Arien in der Stadtkirche zu Heldrungen allhier, auf 2. Mal, als Dom. Palmar. und Karfreitags abgesungen wird.
Auflage
(1. Aufl.) (Vorrede)
Vorrede Gesangbuch
Autor
Heldrungen, 10. August 1751
Dem Dreieinigen Gott, [...]. In Christo [...] geliebter Leser.
§vgl. 1770
III:
Querfurt, 10. Dezember 1762
Andächtiger Leser.
Heldrungen, 10. August 1751
Dem Dreieinigen Gott, [...]. In Christo [...] geliebter Leser.
§vgl. 1770
III:
Querfurt, 10. Dezember 1762
Andächtiger Leser.
Urheber Gesangbuch
§Johann Georg Hoffmanns, | gewesenen Pastoris und Superintendenten zu Heldrungen
Privilegien
Mit Königl. Pohl. und Churfl. Sächs. allergnädigstem Privilegio,
Zusatzinformationen GBA
13.10.2005Wennemuth;+HW 5.3.02
Vorgänger: ?, jedenfalls eigenes Herfordisch
Vorgänger: ?, jedenfalls eigenes Herfordisch