Anzahl Lieder
1015
ab Nr. 972 Anhang
ab Nr. 972 Anhang
Autopsiert
No
Format
§24,2 cm
15,5x19,6 (S. 241)
R/S
Frontispiz
Ledereinband, Goldschnitt
15,5x19,6 (S. 241)
R/S
Frontispiz
Ledereinband, Goldschnitt
History Inhalt
01.05.2007Wennemuth;11.10.2004Wennemuth;
BS 4780 W842.752 L5Admin_10/07/2016 11:53:05// Admin_19/01/2017 17:49:04//
BS 4780 W842.752 L5Admin_10/07/2016 11:53:05// Admin_19/01/2017 17:49:04//
ID_GB_alt
1873998129
Kontrollexemplar
+Augsburg UB BS 4780 W842.752 L5
HDB Nummer
7401
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1752
Erscheinungsjahr von
1752
Erscheinungsjahr bis
1752
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
No
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
No
Bilder Copyright ok
No
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Das privilegirte | Vollständige und vermehrte | Leipziger | Gesangbuch, | Darinnen | die auserlesensten Lieder, | wie solche in hiesigen und andern Kirchen gebräuchlich, | an der Zahl 1015. | mit Fleiß gesammlet, und nebst einem | Gebeth= und Communionbuche, | vormals von | Vopelio, itzo aber aufs neue verbessert, | und durchgehends geändert, herausgegeben | von | Carl Gottlob Hofmann, | damals S. T. B. und Prediger zu St. Petri in Leipzig, | nunmehr S. S. Theol. D. und P. P. O. in Wittenberg. | Leipzig, | zu finden bey Sebastian Heinrich Barnbeck, | am Thomaskirchhofe, 1752.
[angeb. II:] Allgemeines Kirchengebet, [...]. Dresden: Kurfürstlich sächsische privilegierte Hofbuchdruckerei. [kl. 8°]
[angeb. II:] Allgemeines Kirchengebet, [...]. Dresden: Kurfürstlich sächsische privilegierte Hofbuchdruckerei. [kl. 8°]
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
15790
Gesangbuch ID für Exemplar
7401
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
BS 4780 W842.752 L5
Exemplar veröffentlichen
Yes
Name Standort ID
95
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
No
Umfang Gesangbuch
(30), 1404; 16
S. 1186ff. Anhang einiger Gesänge, so unter mancherlei Titel gehören.
S. 2489ff.: Der geistliche Betaltar, oder Gebetbuch, worinnen [... Passionshistorie ... Neumanns Kern aller Gebete ...] Ausgefertiget von D. Carl Gottlob Hofmann.
S. 1186ff. Anhang einiger Gesänge, so unter mancherlei Titel gehören.
S. 2489ff.: Der geistliche Betaltar, oder Gebetbuch, worinnen [... Passionshistorie ... Neumanns Kern aller Gebete ...] Ausgefertiget von D. Carl Gottlob Hofmann.
Vorrede Gesangbuch
nein
Sigel GBA
Lpz 1752 b
Privilegien
nein
Zusatzinformationen GBA
28.08.2010Wennemuth;12.10.2005Wennemuth;11.10.2005Wennemuth;HW 4.12.02, 21.8.01, AS 19.07.01
BS 4780 H561.751 Film 26, 22-15
Berlin Hb 2799
Aus der Vorrede: Seit Gott seine Kirche aus den Finsternissen des Papsttums errettet hat, besitzt sie einen seligen Vorrat an geistlichen Liedern. Vollständige Wiedergabe des Titels der Luther-Gesangbücher Wittenberg 1524 (Achtliederbuch) und 1525 (Geistliche Gesäng) und Aufzählung der darin enthaltenen Lieder. Diese Lieder haben "keinen andern Text, als [...] denjenigen, welchen sein heiliger Finger in dem Bibel=Buch [...] hatte aufgezeichnet". Ausführlicher Nachweis der biblischen Grundlagen für drei Lieder von Paul Speratus.
Aus dem Vorbericht: Als das Ministerium vor einigen Jahren ein Gesangbuch "projectiret", hat es sich dessen Verbesserung allezeit vorbehalten. Trotzdem haben es "gewinnsüchtige Leute" bei neuen Auflagen eigenmächtig geändert. Deshalb hat das Ministerium nun selbst eine Revision unternommen. Dabei wurden auch neue Lieder aus anderen, "so alten als neuen" Gesangbüchern aufgenommen, "jedoch allemahl von bewährten Autoribus, wie ihre Namen anzeigen".
BS 4780 H561.751 Film 26, 22-15
Berlin Hb 2799
Aus der Vorrede: Seit Gott seine Kirche aus den Finsternissen des Papsttums errettet hat, besitzt sie einen seligen Vorrat an geistlichen Liedern. Vollständige Wiedergabe des Titels der Luther-Gesangbücher Wittenberg 1524 (Achtliederbuch) und 1525 (Geistliche Gesäng) und Aufzählung der darin enthaltenen Lieder. Diese Lieder haben "keinen andern Text, als [...] denjenigen, welchen sein heiliger Finger in dem Bibel=Buch [...] hatte aufgezeichnet". Ausführlicher Nachweis der biblischen Grundlagen für drei Lieder von Paul Speratus.
Aus dem Vorbericht: Als das Ministerium vor einigen Jahren ein Gesangbuch "projectiret", hat es sich dessen Verbesserung allezeit vorbehalten. Trotzdem haben es "gewinnsüchtige Leute" bei neuen Auflagen eigenmächtig geändert. Deshalb hat das Ministerium nun selbst eine Revision unternommen. Dabei wurden auch neue Lieder aus anderen, "so alten als neuen" Gesangbüchern aufgenommen, "jedoch allemahl von bewährten Autoribus, wie ihre Namen anzeigen".