Niederwiesaisches geistreiches Gesangbuch

Anzahl Lieder
1326

ab Nr. 1188 Anhang

ab Nr. 1229 Zweiter Anhang



S. 1008 Kustode "Zwey"; vgl. Lauban-N 1781 a "Zwey Lieder, welche an dem Laubanischen Brandfeste, so seit dem grossen Brande 1760, allemal den Mondtag in der Woche, in welcher der 14te Julii fällt, gefeyert wird, pflegen gesungen zu werden."
Autopsiert
No
Format
kl. 8°

8,9 x 14,6 (S. 225)

Ledereinband mit Blind- und Goldprägung, Supralibros, geprägter Goldschnitt

doppelseitiges Frontispiz
History Inhalt
16.03.2008Wennemuth;Admin_10/07/2016 11:53:14// Admin_19/01/2017 17:49:10//
ID_GB_alt
-570571955
HDB Nummer
9600
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1781
Erscheinungsjahr von
1781
Erscheinungsjahr bis
1781
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
No
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
No
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Niederwiesaisches | geistreiches | Gesang=Buch, | worinnen | der Kern | alter und neuer Lieder | zum | Gebrauche des öffentlichen | und besondern Gottesdienstes | enthalten ist. | Z | Mit | einer Vorrede begleitet | von | M. Caspar Döring. | Z | Lauban, | Verlegts Gottlob August Scharf. | 1781.

[angeb. II:] Nützliche Sammlung geistreicher Gebete zur Kirchen- und Hausandacht, bestehend in Kirchen-, Morgen-, Abend-, Buß-, Beicht- und Communionandachten. Nebst Herrn Caspar Neumanns Kern aller Gebete. Lauban: Scharf, Gottlob August.

[angeb. III:] Die sonn- und festtäglichen Episteln und Evangelia [...]. Lauban: Scharf, Gottlob August.

[angeb. IV:] Die ungeänderte Augsburgische Confession [...]. Historie vom Leiden und Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt [...] Sendung des Heiligen Geistes [...] Zerstörung der Stadt Jerusalem. Lauban: Scharf, Gottlob August 1784.

[angeb. V:] Der ganze Psalter [...]. Lauban: Scharf, G[ottlob] A[ugust]1783,
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
20460
Gesangbuch ID für Exemplar
9600
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
+Karlsruhe LKB K 2708
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
58
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
No
Umfang Gesangbuch
(48), 1080; 78; 96; 72; 91, (5)

S. 976ff. Anhang unterschiedener geistreicher Lieder, die unter vielerlei Titel noch gehören; und in hiesiger Gemeine bekannt sind

S. 1009ff. Zweiter Anhang unterschiedener geistreicher Lieder, die unter vielerlei Titel noch gehören
Vorrede Gesangbuch
Döring, Caspar

Niederwiesa, bei Greifenberg, 23. Februar 1765

Vorrede

§§ 1-8 Über den rechten Gebrauch heiliger Lieder

§§ 9-10 Zum Niederwiesaischen Gesangbuch: Das Gesangbuch ist eine Übernahme des neuen Laubanischen Gesangbuches, "welches unter der Besorgung meines seligen Vetters, H. M. Gottlob Friedrich Gudes, hochverdient gewesenen Pastoris primarii in Lauban, abgedruckt worden". Döring hat für die Niederwiesaische Kirchengemeinde den Anhang hinzugefügt. Der Anhang enthält zum einen die Lieder, "welche in hiesiger Kirche an den Gedächtnißtagen verstorbner Wohlthäter unsrer Anstalten, gesungen werden müssen". Die übrigen Lieder "hat mein vielgeliebter College, Herr Gottfried Seibt, [...] ausgesucht." Auf "Verlangen einiger Freunde" wurden auch "einige Gellertsche Lieder" hinzugethan. Schließlich "sind viele theils sonst schon abgedruckte, theils aber noch ungedruckt gewesene Lieder, welche Niederwiesaische Lehrer zu ihren Verfassern haben, beygefügt worden". Insbesondere " von dem sel. Herrn M. Johann Christoph Schwedler" hätte "noch eine sehr grosse Anzahl" aufgenommen werden können, doch wäre der Anahng dann zu umfangreich geworden. Außerdem sind diese Lieder "schon in den von dem seligen Manne herausgegebenen Sammlungen geistlicher Lieder, als: in den Liedern Mosis und des Lammes, in dem Herzens=Gesangbuche und in dem biblischen Lehr= Gebeth= und Gesangbuche abgedruckt, und in vieler Händen". Auch Begräbnislieder wurden nur wenige aufgenommen, "weil die Begräbnißlieder sowohl in Hirschberg als in Lauban in besondern Sammlungen abgedruckt" sind.

§ 12 Schluss
Urheber Gesangbuch
M. Caspar Döring und Gottfried Seibt (Geistliche in Niederwiesa, s. Vorrede)
Sigel GBA
Lauban-N 1781 b
Privilegien
nein
Zusatzinformationen GBA
18.10.2007Wennemuth;08.07.2005Kindler;Wittenberg 8.Juli2005