Anzahl Lieder
493
Autopsiert
No
Format
kl. 8°
8,2 x 14,2 (S. 193)
schwarzer Ledereinband, Goldschnitt
8,2 x 14,2 (S. 193)
schwarzer Ledereinband, Goldschnitt
History Inhalt
22.03.2007Lange;+12.01.2007Lange;Admin_10/07/2016 11:53:18// Admin_19/01/2017 17:49:14//
ID_GB_alt
483829987
HDB Nummer
10767
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1794
Erscheinungsjahr von
1794
Erscheinungsjahr bis
1794
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
No
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
No
Bilder Copyright ok
No
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Neues | Mecklenburgisches | Gesangbuch | für | die Hofgemeinen | in Schwerin und Ludwigslust. | Nebst einem Anhange von Gebeten, wie auch | Evangelien und Episteln. | W | P | Z | [...] | Z | Schwerin, | im Verlage der Ebertschen Erben, 1794.
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
22843
Gesangbuch ID für Exemplar
10767
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
+Schwerin LBMV Mkl g 2600 d
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
1475
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
No
Umfang Gesangbuch
XVI, 484
die auf dem Titel genannten Anhänge mit Gebeten und Episteln fehlen
die auf dem Titel genannten Anhänge mit Gebeten und Episteln fehlen
Auflage
[1. Aufl.]
Vorrede Gesangbuch
Studemund, Ch. Fr.
Passow, M. J. Chr.
Herzogl. Mecklenb. Hofprediger.
Ludwigslust, Juli 1794
Vorrede
Aus dem Inhalt: Am 5. März 1792 erteilte der Herzog dem damaligen Hofprediger und Konsistorialrat Martini in Schwerin sowie den beiden Unterzeichnern den Befehl, "eine Sammlung guter, von mystischen Ausdrücken gereinigter und zur allgemeinen, so wie zu besondern Erbauung anwendlicher Lieder [...] für die Hofgemeinen in Schwerin und Ludwigslust, gemeinschaftlich zu veranstalten". Nach demTod Martinis führten Studemund und Passow den Auftrag allein aus und zogen Konsistorialrat Tode in Schwerin zur Prüfung des Manuskripts bei. Benutzt wurden die neuesten Liedersammlungen, alte Gesänge wurden überarbeitet. Das zunächst für die Hofgemeinden bestimmte Gesangbuch soll Vorbildcharakter für alle Untertanen haben. Diesen steht es aber frei, weiter das Landes-Gesangbuch zu benutzen. Zur Förderung der Verbreitung achtete der Verleger auf bequemes Format, guten Druck und geringen Preis (Dieser beträgt für sechs Bögen in feinem Druck und fünf Bögen in gröberem Druck zwei Schillinge.)
Passow, M. J. Chr.
Herzogl. Mecklenb. Hofprediger.
Ludwigslust, Juli 1794
Vorrede
Aus dem Inhalt: Am 5. März 1792 erteilte der Herzog dem damaligen Hofprediger und Konsistorialrat Martini in Schwerin sowie den beiden Unterzeichnern den Befehl, "eine Sammlung guter, von mystischen Ausdrücken gereinigter und zur allgemeinen, so wie zu besondern Erbauung anwendlicher Lieder [...] für die Hofgemeinen in Schwerin und Ludwigslust, gemeinschaftlich zu veranstalten". Nach demTod Martinis führten Studemund und Passow den Auftrag allein aus und zogen Konsistorialrat Tode in Schwerin zur Prüfung des Manuskripts bei. Benutzt wurden die neuesten Liedersammlungen, alte Gesänge wurden überarbeitet. Das zunächst für die Hofgemeinden bestimmte Gesangbuch soll Vorbildcharakter für alle Untertanen haben. Diesen steht es aber frei, weiter das Landes-Gesangbuch zu benutzen. Zur Förderung der Verbreitung achtete der Verleger auf bequemes Format, guten Druck und geringen Preis (Dieser beträgt für sechs Bögen in feinem Druck und fünf Bögen in gröberem Druck zwei Schillinge.)
Urheber Gesangbuch
Studemund, Ch. Fr., Herzogl. Mecklenburgischer Hofprediger
Passow, M. J. Chr., Herzogl. Mecklenburgischer Hofprediger
Konsistorialrat Tode, Schwerin, Hofprediger.
Studemund und Passow stellten das Gesangbuch im Auftrag des Herzogs zusammen, Tode prüfte das Manuskript und steuerte sieben Lieder bei (Nr. 183, 212, 245, 298, 339, 402, 417). S. Vorrede
Passow, M. J. Chr., Herzogl. Mecklenburgischer Hofprediger
Konsistorialrat Tode, Schwerin, Hofprediger.
Studemund und Passow stellten das Gesangbuch im Auftrag des Herzogs zusammen, Tode prüfte das Manuskript und steuerte sieben Lieder bei (Nr. 183, 212, 245, 298, 339, 402, 417). S. Vorrede
Sigel GBA
b
Privilegien
Mit Herzogl. gnädigstem Special=Privilegio.
Zusatzinformationen GBA
25.10.2007Wennemuth;18.08.2006Wennemuth;