Anzahl Lieder
1011
ab Nr. 888 Anhang
ab Nr. 888 Anhang
Autopsiert
No
Format
§8° (18,6 cm)
9,7x15 (S. 363)
dunkelbrauner Ledereinband mit einfacher Blindprägung, blauer Sprengschnitt
§Supralibros: C.F.H. 1815 (C.F. Hecht lt. handschriftl. Eintragung auf Vorsatzblatt)
Frontispiz: Altar, darauf weibl. Figur ein Kreuz haltend, vor dem Altar weibl. Figur Harfe spielend.
Signatur: W. Wollmann inv. 1812. G. Boettger seniore fecit.
9,7x15 (S. 363)
dunkelbrauner Ledereinband mit einfacher Blindprägung, blauer Sprengschnitt
§Supralibros: C.F.H. 1815 (C.F. Hecht lt. handschriftl. Eintragung auf Vorsatzblatt)
Frontispiz: Altar, darauf weibl. Figur ein Kreuz haltend, vor dem Altar weibl. Figur Harfe spielend.
Signatur: W. Wollmann inv. 1812. G. Boettger seniore fecit.
History Inhalt
15.11.2007Nasse;25.10.2007Wennemuth;13.05.2007Wennemuth;11.04.2007Scheidgen;11.04.2007Gruber;21.01.2004Wennemuth;HW 7.2.03
~~
Graff 1939, S. 5.
Schott 1997, S. 75, S. 86
§Sammlung christlicher Lieder für evangelische Gemeinen ... / Johann W. August Scherer. §keinen Nachweis im KVK für diesen Titel für 1813; könnte aber trotzdem sein
+Berlin Hb 2958, CNAdmin_10/07/2016 11:53:22// Admin_19/01/2017 17:49:18//
~~
Graff 1939, S. 5.
Schott 1997, S. 75, S. 86
§Sammlung christlicher Lieder für evangelische Gemeinen ... / Johann W. August Scherer. §keinen Nachweis im KVK für diesen Titel für 1813; könnte aber trotzdem sein
+Berlin Hb 2958, CNAdmin_10/07/2016 11:53:22// Admin_19/01/2017 17:49:18//
ID_GB_alt
983184693
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
Vorrede,§ Frontispiz
HDB Nummer
12049
Erscheinungsjahr Gesangbuch
[1813]
Erscheinungsjahr von
1813
Erscheinungsjahr bis
1813
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
No
Beschreibung Noten
nein + §bis auf etwa drei Melodien stehen alle in den Choralbüchern von Hiller, Knecht, Umbreit, Herrnhutschen (Vorrede)
Vorrede vorhanden
No
Bilder Copyright ok
No
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Sammlung | christlicher Lieder | fu[e]r die kirchliche Andacht | evangelischer Gemeinen. | Z | Zuna[e]chst der zu Jauer. | Z | Z | Z | Breslau und Jauer, | im Verlage bei Graß und Barth.
[II:] Sammlung einiger Gebete. Eine Beilage zu dem neuen Jauerschen Gesangbuche.
Sammlung christlicher Lieder für die kirchliche Andacht evangelischer Gemeinen : zunächst der zu Jauer / Vorr.: Scherer. Breslau ; Jauer : Grass & Barth, [1813]
[II:] Sammlung einiger Gebete. Eine Beilage zu dem neuen Jauerschen Gesangbuche.
[II:] Sammlung einiger Gebete. Eine Beilage zu dem neuen Jauerschen Gesangbuche.
Sammlung christlicher Lieder für die kirchliche Andacht evangelischer Gemeinen : zunächst der zu Jauer / Vorr.: Scherer. Breslau ; Jauer : Grass & Barth, [1813]
[II:] Sammlung einiger Gebete. Eine Beilage zu dem neuen Jauerschen Gesangbuche.
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
25245
Gesangbuch ID für Exemplar
12049
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
Göttingen SUB 8 H E RIT I, 11747
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
20
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
25246
Gesangbuch ID für Exemplar
12049
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
Berlin SBB-PK Ek 745
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
21
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
25247
Gesangbuch ID für Exemplar
12049
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
+Berlin Hb 2958
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
79
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
25248
Gesangbuch ID für Exemplar
12049
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
Greifswald UB
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
777
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
25249
Gesangbuch ID für Exemplar
12049
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
Halle Marienbibliothek
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
793
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
No
Umfang Gesangbuch
§Ex. +Berlin Hb 2958: (1), XXX, (2), 782, 50
S. I ff. Vorrede
S. XIV ff. Inhalts-Register.
vor S. 1 Druckfehler (2)
S. 1 ff. Liedteil
S. 661 ff. Anhang.
S. 745 ff. Alphabetisches Register (mit Seiten- und Nummernverweis)
S. 771 ff. Spruchregister.
XXX, [1], 782, 50
§Exx. Göttingen SUB, Greifswald UB, Berlin SBB-PK: 30, 782, 60
S. I ff. Vorrede
S. XIV ff. Inhalts-Register.
vor S. 1 Druckfehler (2)
S. 1 ff. Liedteil
S. 661 ff. Anhang.
S. 745 ff. Alphabetisches Register (mit Seiten- und Nummernverweis)
S. 771 ff. Spruchregister.
XXX, [1], 782, 50
§Exx. Göttingen SUB, Greifswald UB, Berlin SBB-PK: 30, 782, 60
Auflage
[1. Aufl.]
Vorrede Gesangbuch
Scherer, Superintendent und Pastor primar.
Jauer, 26. August 1813
Vorrede zur ersten Auflage.
Romantisch inspirierte Kritik am aufklärerischen Rationalismus, der "insbesondre auf den Gesang in der evangel. Kirche zerstöhrend eingewirkt" habe. Auch die alten, vor 1750 entstandenen Liedersammlungen nicht mehr brauchbar wegen des "dogmatischen Formalismus", "tändelnden Mysticismus" und sprachlicher "Unvollkommenheit" ihrer Lieder. Aufklärerische Reformen förderten die Gleichgültigkeit gegen den kirchlichen Gesang, weil sie die alten seelenvollen Lieder ausmerzten oder durch "prosaische Modernisirung" verunstalteten. Neue Lieder nur "matte Reimereien über Sätze der Pflichtenlehre".
Die Sammlung soll "das Köstlichste" enthalten, "was fromme Dichter von Luther an bis auf die neuste Zeit unsrer Kirche gegeben haben". Erklärungen zu den thematischen Schwerpunkten (Geschichte von Jesus, evangelische Glaubenslehre statt moralische Lieder). Von den alten Liedern wurden über 160 in die Sammlung aufgenommen. Luther-Lieder wurden unverändert gelassen, andere teilweise "nach eigner [...] Prüfung und Berathung mit würdigen Freunden" umgearbeitet.
Die meisten Lieder sind neu und bisher noch in keiner Sammlung aufgenommen. Lieder von Gellert und Klopstock wurden meist nicht geändert, bei den anderen "unbedenklich" die beste von verschiedenen vorliegenden Rezensionen ausgewählt.
Um die Verbindung von Bibel und Gesangbuch zu stärken, wurden die meisten Lieder mit einer passenden Schriftstelle überschrieben. Verfassser sind vermerkt.
Kritik an der "Vernachlässigung des musikalischen Theils des Kirchengesangs". Plädoyer für die Form des Wechselgesangs (unter Berufung auf Klopstock). Zu jedem Lied wird dessen musikalischer Hauptcharakter angegeben. Die Melodien stammen bis auf drei aus den Choralbüchern von Hiller, Knecht, Umbreit und den Herrnhutschen.
An der Sammlung haben die Freunde Krätzig in Wahlstedt, Müller in Liegnitz, Bobertag in Lobendau, Klose in Groß-Tinz sowie besonders Scherers Amtsgenosse Marbach und der Diakonus Nagel mitgewirkt.
Jauer, 26. August 1813
Vorrede zur ersten Auflage.
Romantisch inspirierte Kritik am aufklärerischen Rationalismus, der "insbesondre auf den Gesang in der evangel. Kirche zerstöhrend eingewirkt" habe. Auch die alten, vor 1750 entstandenen Liedersammlungen nicht mehr brauchbar wegen des "dogmatischen Formalismus", "tändelnden Mysticismus" und sprachlicher "Unvollkommenheit" ihrer Lieder. Aufklärerische Reformen förderten die Gleichgültigkeit gegen den kirchlichen Gesang, weil sie die alten seelenvollen Lieder ausmerzten oder durch "prosaische Modernisirung" verunstalteten. Neue Lieder nur "matte Reimereien über Sätze der Pflichtenlehre".
Die Sammlung soll "das Köstlichste" enthalten, "was fromme Dichter von Luther an bis auf die neuste Zeit unsrer Kirche gegeben haben". Erklärungen zu den thematischen Schwerpunkten (Geschichte von Jesus, evangelische Glaubenslehre statt moralische Lieder). Von den alten Liedern wurden über 160 in die Sammlung aufgenommen. Luther-Lieder wurden unverändert gelassen, andere teilweise "nach eigner [...] Prüfung und Berathung mit würdigen Freunden" umgearbeitet.
Die meisten Lieder sind neu und bisher noch in keiner Sammlung aufgenommen. Lieder von Gellert und Klopstock wurden meist nicht geändert, bei den anderen "unbedenklich" die beste von verschiedenen vorliegenden Rezensionen ausgewählt.
Um die Verbindung von Bibel und Gesangbuch zu stärken, wurden die meisten Lieder mit einer passenden Schriftstelle überschrieben. Verfassser sind vermerkt.
Kritik an der "Vernachlässigung des musikalischen Theils des Kirchengesangs". Plädoyer für die Form des Wechselgesangs (unter Berufung auf Klopstock). Zu jedem Lied wird dessen musikalischer Hauptcharakter angegeben. Die Melodien stammen bis auf drei aus den Choralbüchern von Hiller, Knecht, Umbreit und den Herrnhutschen.
An der Sammlung haben die Freunde Krätzig in Wahlstedt, Müller in Liegnitz, Bobertag in Lobendau, Klose in Groß-Tinz sowie besonders Scherers Amtsgenosse Marbach und der Diakonus Nagel mitgewirkt.
Urheber Gesangbuch
Scherer, Johann Wilhelm August [Superintendent in Jauer] *1771-1834*
§Vgl.
Nekrolog. Johann Wilhelm August Scherer [Superintendent in Jauer]. In: Schlesissche Provinzialblätter, Band 99, Breslau 1834, S. 587-588 und Anhang S. 153-157.
Mitwirkende Scherers, die Manuskript lasen etc.: Krätzig, Müller, Bobertag, Klose, Marbach, Nagel (Vorrede)
§Vgl.
Nekrolog. Johann Wilhelm August Scherer [Superintendent in Jauer]. In: Schlesissche Provinzialblätter, Band 99, Breslau 1834, S. 587-588 und Anhang S. 153-157.
Mitwirkende Scherers, die Manuskript lasen etc.: Krätzig, Müller, Bobertag, Klose, Marbach, Nagel (Vorrede)
Sigel GBA
Jauer-SchJ 1813
Privilegien
nein
Zusatzinformationen GBA
12.10.2005Wennemuth;+HW 14.11.03, +SG