Anzahl Lieder
1000, (1)
(ein nicht numeriertes Schlußlied)
(ein nicht numeriertes Schlußlied)
Autopsiert
No
Format
kl. 8°
8,4 x 14,5 (Höhe des Satzspiegels unregelmäßig)
Frontispiz: Holzschnitt (?) mit Abb. von Magdeburg, schlechte Qualität
Einband mit Supralibros
Reste eines Goldschnitts erkennbar
8,4 x 14,5 (Höhe des Satzspiegels unregelmäßig)
Frontispiz: Holzschnitt (?) mit Abb. von Magdeburg, schlechte Qualität
Einband mit Supralibros
Reste eines Goldschnitts erkennbar
History Inhalt
19.02.2008Wennemuth;09.07.2007Wennemuth;29.05.2005Wennemuth;31.01.2004Wennemuth;FW 16.9.03: Wahrscheinlich wurden in der Umfangangabe die unpaginierten Seiten zu Beginn des GB zu berücksichtigen vergessen (vgl. andere DS des selben GB des selben Jahres: Titel+Vorrede+Inhaltsverz. stets unpag.- 28 Seiten!)
+SG 2.05.2001
BS 4780 H561.817
Admin_10/07/2016 11:53:23// Schäfer_20.10.2016 14:48:41// Admin_19/01/2017 17:49:18//
+SG 2.05.2001
BS 4780 H561.817
Admin_10/07/2016 11:53:23// Schäfer_20.10.2016 14:48:41// Admin_19/01/2017 17:49:18//
Kontrollexemplar
+Augsburg UB BS 4780 H561.817
HDB Nummer
12220
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1817
Erscheinungsjahr von
1817
Erscheinungsjahr bis
1817
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
No
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
No
Bilder Copyright ok
No
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Vollsta[e]ndiges | Gesang=Buch, | In sich haltend | 1000 geistreiche und auserlesene Lieder, | sowol des sel. | Herrn D. MARTINI LUTHERI, | welche bereits 1596 allhier zu Magdeburg | herausgegeben worden, als auch anderer | gottseligen Ma[e]nner. | In gute Ordnung gebracht, | und mit | Genehmhaltung E. E. Raths | der Stadt Magdeburg, | und | des dasigen MINISTERII Censur. | Nebst einem erbaulichen | Gebet=Bu[e]chlein, | zum Druck befo[e]rdert. | P | W | Magdeburg, im Faberschen Verlag. 1817.
[II:] Sammlung einiger erwecklichen Gebete, Magdeburg o.J.
[II:] Sammlung einiger erwecklichen Gebete, Magdeburg o.J.
Standorte Gesangbuch
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
BS 4780 H561.817
Exemplar veröffentlichen
Yes
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Yes
Umfang Gesangbuch
680, (12); 24
Vorrede Gesangbuch
Struve, Johann Julius
Magdeburg, 29. Januar 1738
Vorrede
Aus der Vorrede: Dieses Gesangbuch stellt eine "Erweiterung" und "neue Einrichtung" dar. Das Vorherige GB hatte einen doppelten Anhang und eine 1737 hinzugefügte Sammlung neuer Lieder. Die in dieser Ausgabe neu hinzugekommenen Lieder wurden in den alten Liedbestand eingefügt. Das Gebetbuch wurde um einige Gebete vermehrt. Der Verfasser vermerkt als Schwierigkeit, daß "einige scharfsichtige Augen in unterscheidlichen neuen, auch in diesem Buch enthaltenen Liedern wollen etwas gefunden haben, welches sie irrigen Lehren fast nahe zu kommen vorgeben. Hierauf wolle der Christliche Leser diese Erklärung gütig aufnehmen: Die angeschuldigten Lieder sind von uns hier in Magdeburg nicht gemacht, sondern aus andern, in diesen Gegenden eingeführten, und in großem Ansehen stehenden Gesangbüchern genommen, ... Sodann kann ich mit Grund der Wahrheit bezeugen, daß wir hier in dem Stadt-Ministerio durch GOttes Gnad von fanatischen Irrthümern frey sind, und nach dem geoffenbarten göttlichen Worte, und nach den Symbolischen Büchern der Kirchen Augspurgischer Konfession, aufrichtig unser Lehramt führen."
Magdeburg, 29. Januar 1738
Vorrede
Aus der Vorrede: Dieses Gesangbuch stellt eine "Erweiterung" und "neue Einrichtung" dar. Das Vorherige GB hatte einen doppelten Anhang und eine 1737 hinzugefügte Sammlung neuer Lieder. Die in dieser Ausgabe neu hinzugekommenen Lieder wurden in den alten Liedbestand eingefügt. Das Gebetbuch wurde um einige Gebete vermehrt. Der Verfasser vermerkt als Schwierigkeit, daß "einige scharfsichtige Augen in unterscheidlichen neuen, auch in diesem Buch enthaltenen Liedern wollen etwas gefunden haben, welches sie irrigen Lehren fast nahe zu kommen vorgeben. Hierauf wolle der Christliche Leser diese Erklärung gütig aufnehmen: Die angeschuldigten Lieder sind von uns hier in Magdeburg nicht gemacht, sondern aus andern, in diesen Gegenden eingeführten, und in großem Ansehen stehenden Gesangbüchern genommen, ... Sodann kann ich mit Grund der Wahrheit bezeugen, daß wir hier in dem Stadt-Ministerio durch GOttes Gnad von fanatischen Irrthümern frey sind, und nach dem geoffenbarten göttlichen Worte, und nach den Symbolischen Büchern der Kirchen Augspurgischer Konfession, aufrichtig unser Lehramt führen."
Sigel GBA
Magd-V 1817
Privilegien
Mit Ko[e]nigl. Preuß. und Churfu[e]rstl. Brandenb. | allergna[e]d. PRIVILEGIO
Zusatzinformationen GBA
18.10.2007Wennemuth;11.04.2007Scheidgen;11.04.2007Gruber;24.01.2004Wennemuth;
Karlsruhe LKB K 510
D. Christian Ludwig Funk 1805-1834 Pastor in Bückeburg (http://www.genealogienetz.de/reg/NSAC/SLP/kb.html)
Wirklich Gesangbuch?
Karlsruhe LKB K 510
D. Christian Ludwig Funk 1805-1834 Pastor in Bückeburg (http://www.genealogienetz.de/reg/NSAC/SLP/kb.html)
Wirklich Gesangbuch?