Anzahl Lieder
1054 Nr.
Autopsiert
No
Format
kl. 8°
8,9 x 14,8 (S. 3)
Ex. Augsburg UB BS 4780 W842.830 A5:
brauner Lederband
Supralibros (1830)
Goldschnitt
Ex. Seo [Stuttgart, Evang. Oberkirchenrat] lt. Metzger unvollständig
8,9 x 14,8 (S. 3)
Ex. Augsburg UB BS 4780 W842.830 A5:
brauner Lederband
Supralibros (1830)
Goldschnitt
Ex. Seo [Stuttgart, Evang. Oberkirchenrat] lt. Metzger unvollständig
History Inhalt
31.01.2008wittmer;21.09.2007Wennemuth;
13.08.2007wittmer;+: +Augsburg UB BS 4780 W842.830 A5
20.05.2007Wennemuth;19.05.2007Wennemuth;10.10.2005Wennemuth;26.10.2004Wennemuth;HW 20.6.03
§eintragen: <> D Au(wö),
Halle ULB Greifswald UB Jena ULBAdmin_10/07/2016 11:53:26// Rettinghaus_24.10.2016 13:02:53// Admin_19/01/2017 17:49:21//
13.08.2007wittmer;+: +Augsburg UB BS 4780 W842.830 A5
20.05.2007Wennemuth;19.05.2007Wennemuth;10.10.2005Wennemuth;26.10.2004Wennemuth;HW 20.6.03
§eintragen: <> D Au(wö),
Halle ULB Greifswald UB Jena ULBAdmin_10/07/2016 11:53:26// Rettinghaus_24.10.2016 13:02:53// Admin_19/01/2017 17:49:21//
Kontrollexemplar
+Augsburg UB BS 4780 W842.830 A5
HDB Nummer
13128
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1830
Erscheinungsjahr von
1830
Erscheinungsjahr bis
1830
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
No
Beschreibung Noten
nein +
(s. Vorrede 1) S. XIV: Anhalt-Dessauisches Choralbuch von Fr. Schneider, Herzogl. Anhalt=Dessauischen Hofkapellmeister. Halberstadt: Brüggemann. 1829
(s. Vorrede 1) S. XIV: Anhalt-Dessauisches Choralbuch von Fr. Schneider, Herzogl. Anhalt=Dessauischen Hofkapellmeister. Halberstadt: Brüggemann. 1829
Vorrede vorhanden
No
Bilder Copyright ok
No
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Anhalt=Dessauisches | Gesangbuch | für die | o[e]ffentliche und ha[e]usliche Andacht | Evangelischer Christen. | Nebst | einem doppelten Anhange | von | Abendmahlsformeln und ha[e]uslichen | Gebeten. | Z | Dessau, 1830. | Gedruckt und verlegt von Heinrich Heybruch, Herzoglichem | Hof= und Regierungsbuchdrucker. | [Preis]
Standorte Gesangbuch
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
Karlsruhe LKB K 2542
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
Jena ULB
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
BS 4780 W842.830 A5
Exemplar veröffentlichen
Yes
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
Seo (Ex. unvollst)
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
Greifswald UB
Exemplar veröffentlichen
No
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
Halle ULB
Exemplar veröffentlichen
No
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Yes
Umfang Gesangbuch
XXIV, 887, (1) [[884 [?] % §]]
S. XVIIff.: Inhalt ;
S. 1ff.: Lieder ;
S. 769ff.: Anhang: Formulare zum kirchlichen Gebrauch für Abendmahl und Krankenkommunion ;
S. 803ff.: Gebete ;
S. 843ff.: alph. Verz. der Verfasser ;
S. 859ff.: alph. Register ;
unpag. letzte S.: Verbesserungen der Druckfehler
S. XVIIff.: Inhalt ;
S. 1ff.: Lieder ;
S. 769ff.: Anhang: Formulare zum kirchlichen Gebrauch für Abendmahl und Krankenkommunion ;
S. 803ff.: Gebete ;
S. 843ff.: alph. Verz. der Verfasser ;
S. 859ff.: alph. Register ;
unpag. letzte S.: Verbesserungen der Druckfehler
Auflage
[1. Aufl.]
Vorrede Gesangbuch
1.)
Zueignung an alle Evangelische Gemeinden unseres Anhalt-Dessauischen Vaterlandes
[S. IIIff.]
Zueignung in Gedichtform: "Liebe Brüder, liebe Schwestern, / Eines Vaterlands Genossen, / ..."
[S. Vff.]
2.)
Die Herausgeber.
Dessau und Rehsen 1830.
Vorbericht.
[S. IXff.]
Das Vorgänger-Gesangbuch erschien erstmals 1766. Es enthielt viele Gesänge von Klopstock, Gellert und Cramer. Nach dem Zusammenschluß der beiden evangelischen Kirchen am 16. Mai 1827 wurde ein gemeinsames Gesangbuch notwendig. Ein Verein von 5 Mitgliedern erhielt die Aufgabe, ein neues GB zu entwerfen. 3 Mitglieder starben bald darauf: Heinrich Ludwig de Marées, Schuldirektor und Generalsuperintendent in Dessau; Bernhard Siegfried Walther, Pastor zu St. Johannis und Ludwig Marius de Marées, Anhalt-Dessauischer Konsistorialrat und Superintendent. Ordnung des Gesangbuches: Lieder für kirchliche Zeiten und Feste, Lieder für alle Zeiten, Lieder vorwiegend zur häuslichen Andacht. Zuständig für den musikalischen Teil des Gesangbuches war Dr. Friedrich Schneider, Herzoglicher Hof-Kapellmeister.
Zueignung an alle Evangelische Gemeinden unseres Anhalt-Dessauischen Vaterlandes
[S. IIIff.]
Zueignung in Gedichtform: "Liebe Brüder, liebe Schwestern, / Eines Vaterlands Genossen, / ..."
[S. Vff.]
2.)
Die Herausgeber.
Dessau und Rehsen 1830.
Vorbericht.
[S. IXff.]
Das Vorgänger-Gesangbuch erschien erstmals 1766. Es enthielt viele Gesänge von Klopstock, Gellert und Cramer. Nach dem Zusammenschluß der beiden evangelischen Kirchen am 16. Mai 1827 wurde ein gemeinsames Gesangbuch notwendig. Ein Verein von 5 Mitgliedern erhielt die Aufgabe, ein neues GB zu entwerfen. 3 Mitglieder starben bald darauf: Heinrich Ludwig de Marées, Schuldirektor und Generalsuperintendent in Dessau; Bernhard Siegfried Walther, Pastor zu St. Johannis und Ludwig Marius de Marées, Anhalt-Dessauischer Konsistorialrat und Superintendent. Ordnung des Gesangbuches: Lieder für kirchliche Zeiten und Feste, Lieder für alle Zeiten, Lieder vorwiegend zur häuslichen Andacht. Zuständig für den musikalischen Teil des Gesangbuches war Dr. Friedrich Schneider, Herzoglicher Hof-Kapellmeister.
Urheber Gesangbuch
de Marées, Heinrich Ludwig, Schuldirektor und Seminarinspektor (bis 1825)
Walther, Bernh. Siegfried, Pastor zu St. Johannis (bis 1826)
de Marées, Ludwig Marius, Anhalt-Dessauischer Konsistorialrat (bis 1829)
Neuhoff, C. G.
de Marées, J. F.
Zuständig für den musikalischen Teil des Gesangbuches war Dr. Friedrich Schneider, Herzoglicher Hof-Kapellmeister.
Walther, Bernh. Siegfried, Pastor zu St. Johannis (bis 1826)
de Marées, Ludwig Marius, Anhalt-Dessauischer Konsistorialrat (bis 1829)
Neuhoff, C. G.
de Marées, J. F.
Zuständig für den musikalischen Teil des Gesangbuches war Dr. Friedrich Schneider, Herzoglicher Hof-Kapellmeister.
Sigel GBA
Anh/Des 1830
M 1830-501
M 1830-501
Privilegien
nein