Te Deum laudamus großes katholisches geistliches Liederbuch auf Grund katholischer Gesangbücher, Anthologien und literarischer Denkmäler
Anzahl Lieder
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Bd. I: ungezählt (230 Lieder)
Bd. II: ungezählt (303 Lieder)
Bd. III: ungezählt
Autopsiert
Bd. II: ungezählt (303 Lieder)
Bd. III: ungezählt
No
Format
8°
6,2x15,1 (Bd. I, S. 107)
Halbledereinband
marmorierter Schnitt
History Inhalt
6,2x15,1 (Bd. I, S. 107)
Halbledereinband
marmorierter Schnitt
10.08.2006Fugger;08.08.2006Fugger;+UE; 20.06.2006Ackermann;20.10.2005Neuhaus;08.07.2004Neuhaus;08.03.2004Ackermann;ackermann_20.03.2016 14:33:47// Admin_10/07/2016 11:53:34// Admin_19/01/2017 17:49:28//
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
1. Bd.: 1855. 5 Bl. L, 464 S., 230 Lieder
2. Bd.: 1855: 4 Bl. XIV, 678 S., 303 Lieder
3. Bd.: 1857: VIII, 578 S.
HDB Nummer
2. Bd.: 1855: 4 Bl. XIV, 678 S., 303 Lieder
3. Bd.: 1857: VIII, 578 S.
15419
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1855
Erscheinungsjahr von
1855
Erscheinungsjahr bis
1855
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
No
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
No
Bilder Copyright ok
No
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Te Deum laudamus! | Z | Großes, katholisches, geistliches | Lieder=Buch | auf Grund katholischer Gesangbücher, Anthologien und literarischer | Denkmäler aus allen christlichen Zeiträumen gesammelt, geordnet | und versehen mit einer einleitenden, kritischen Abhandlung über das | katholische kirchliche Lied überhaupt, und über das deutsche | insbesondere, | von | Wilhelm Gärtner, | kais. königl. Professor der deutschen Sprache und Literatur an der Universität zu Pest, Besitzer der kaiserlichen | großen goldenen Medaille für Kunst und Wissenschaft, vormals Operar und Festtagsprediger an der kais. | königl. Wiener Universitätskirche. | Erster Band. | Z | Wien, | Verlag und Druck von Carl Gerold und Sohn. | 1855.
Te Deum laudamus! | Z | Großes, katholisches, geistliches | Lieder=Buch | auf | Grund katholischer Gesangbücher, Anthologie'n und literarischer | Denkmäler aus allen christlichen Zeiträumen gesammelt. | Von | Professor Wilhelm Gärtner. | Zweiter Band. | Z | Wien, | Verlag und Druck von Carl Gerold's Sohn. | 1855.
Te Deum laudamus! | Z | Großes, katholisches, geistliches | Lieder=Buch | auf | Grund katholisches Gesangbücher, Anthologie'n und literarischer | Denkmäler aus allen christlichen Zeiträumen gesammelt. | Von Professor Dr. Wilhelm Gärtner. | Dritter Band. | Z | Wien. | Druck und Verlag von Carl Gerold's Sohn. | 1857.
Standorte Gesangbuch
Te Deum laudamus! | Z | Großes, katholisches, geistliches | Lieder=Buch | auf | Grund katholischer Gesangbücher, Anthologie'n und literarischer | Denkmäler aus allen christlichen Zeiträumen gesammelt. | Von | Professor Wilhelm Gärtner. | Zweiter Band. | Z | Wien, | Verlag und Druck von Carl Gerold's Sohn. | 1855.
Te Deum laudamus! | Z | Großes, katholisches, geistliches | Lieder=Buch | auf | Grund katholisches Gesangbücher, Anthologie'n und literarischer | Denkmäler aus allen christlichen Zeiträumen gesammelt. | Von Professor Dr. Wilhelm Gärtner. | Dritter Band. | Z | Wien. | Druck und Verlag von Carl Gerold's Sohn. | 1857.
Name Standort
Wien: Österreichische Nationalbibliothek
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
+Wien Österreichische Nationalbibliothek 6180-A. Neu Mag (Bd. I-III)
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort
Wien: Österreichische Nationalbibliothek
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
+Wien Österreichische Nationalbibliothek 821374-B. Mus (nur Bd. I und II)
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort
Bolzano: Convento dei Minori Francescani, Biblioteca
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
Bozen Bibliothek des Franziskanerklosters: Franzisk. Kaltern 16.II.271-273
Exemplar veröffentlichen
No
Yes
Umfang Gesangbuch
Bd. I: (6) Bll., L, 459, (5) p.
Bd. II: (5) Bll., XIV, 678, (1) p.
Bd. III: VIII, 578, (1) p.
Vorrede Gesangbuch
Bd. II: (5) Bll., XIV, 678, (1) p.
Bd. III: VIII, 578, (1) p.
Bd. I:
Widmung an Augustinus BArtholomäus Hille, Bischof von Leitmeritz
S. I-L:
Wilhelm Gärtner
Am Gmundner See, 03.09.1854
Einleitende und geschichtlich=kritische Abhandlung über das katholische Lied überhaupt, und über das deutsche insbesondere.
Inhalt: klassisches lat. Kirchenlied ist das "Urlied"; Erwähnung einzelner zeitgenössischer Gesangbücher und hymnologischer Sammlungen, die den "bittern Schriften des Ph. Wackernagel" entgegentreten; Erläuterungen zum Aufbau des Gesangbuchs, das eine Art Anthologie des kath. dt. Kirchenlieds sein soll; Einführung des Volksgesangs in der Kirche ist ein Verdienst der kath. Kirche, nicht der Reformation wie Wackernagel meint; Geschichte des gregorian. Chorals; Geschichte des deutschen geistlichen Lieds im Mittelalter; geistliche Spiele im Mittelalter und der frühen Neuzeit; die größten Dichter des 17. Jhds. sind Friedrich Spee und Angelus Silesius; das Achtliederbuch und das Erfurter Enchiridion umfassen nur wenige Lieder, während das Gesangbuch von Vehe viel mehr enthält, weshalb eigentlich klar sein müsse, daß die Protestanten nicht das deutsche Kirchenlied erfunden haben; von Luther bis Paul Gerhardt gibt es keinen prot. Dichter von Rang, Luther war poetisch unbegabt und ohne Geschmack; Geschichte der kath. Gesangbücher.
Bd. II:
S. I-XIV:
Wilhelm Gärtner
Am Wolfgangsee, Mariä Geburt, 1855.
Vorwort und Einleitung
Inhalt: Geschichte Marienverehrung und des Marienlieds; Anmerkungen zu den Heiligenliedern
Bd. III:
S. IIIf:
Wilhelm Gärtner
Budapest, 25.07.1857.
Vorwort.
Urheber Gesangbuch
Widmung an Augustinus BArtholomäus Hille, Bischof von Leitmeritz
S. I-L:
Wilhelm Gärtner
Am Gmundner See, 03.09.1854
Einleitende und geschichtlich=kritische Abhandlung über das katholische Lied überhaupt, und über das deutsche insbesondere.
Inhalt: klassisches lat. Kirchenlied ist das "Urlied"; Erwähnung einzelner zeitgenössischer Gesangbücher und hymnologischer Sammlungen, die den "bittern Schriften des Ph. Wackernagel" entgegentreten; Erläuterungen zum Aufbau des Gesangbuchs, das eine Art Anthologie des kath. dt. Kirchenlieds sein soll; Einführung des Volksgesangs in der Kirche ist ein Verdienst der kath. Kirche, nicht der Reformation wie Wackernagel meint; Geschichte des gregorian. Chorals; Geschichte des deutschen geistlichen Lieds im Mittelalter; geistliche Spiele im Mittelalter und der frühen Neuzeit; die größten Dichter des 17. Jhds. sind Friedrich Spee und Angelus Silesius; das Achtliederbuch und das Erfurter Enchiridion umfassen nur wenige Lieder, während das Gesangbuch von Vehe viel mehr enthält, weshalb eigentlich klar sein müsse, daß die Protestanten nicht das deutsche Kirchenlied erfunden haben; von Luther bis Paul Gerhardt gibt es keinen prot. Dichter von Rang, Luther war poetisch unbegabt und ohne Geschmack; Geschichte der kath. Gesangbücher.
Bd. II:
S. I-XIV:
Wilhelm Gärtner
Am Wolfgangsee, Mariä Geburt, 1855.
Vorwort und Einleitung
Inhalt: Geschichte Marienverehrung und des Marienlieds; Anmerkungen zu den Heiligenliedern
Bd. III:
S. IIIf:
Wilhelm Gärtner
Budapest, 25.07.1857.
Vorwort.
Gärtner, Wilhelm
Sigel GBA
B VI 671
Zusatzinformationen GBA
09.02.2006Wennemuth;BS 4780 H561.854 W8
+SG 8.11.01;Ergänzungen SG 14.11.01
Mainz GBA 90/2005
Erfurt UB
Bitterfeld Kreismuseum Bibliothek2118
+SG 8.11.01;Ergänzungen SG 14.11.01
Mainz GBA 90/2005
Erfurt UB
Bitterfeld Kreismuseum Bibliothek2118