Maria hilf! Vollständiges Gebet- und Gesangbuch im Geiste des katholischen Kirchenjahres insbesondere für alle Verehrer der seligsten Jungfrau Maria
Anzahl Lieder
Noten im Gesangbuch vorhanden?
ungezählt
Autopsiert
No
Format
12°, 5,6 x 9 cm (S.155)
schwarzes Buchleinen mit Gold- und Blindprägung, Rotschnitt
[Frontispiz:] Stahlstich Maria Königin mit Jesuskind, Unterschrift: Königin der Engel, bitt' für uns! | Gegrüsset seist du, Königin, Mutter der Barmherzigkeit, unser | Leben, unsre Süssigkeit und unsere Hoffnung, sei gegrüsst!"
History Inhalt
schwarzes Buchleinen mit Gold- und Blindprägung, Rotschnitt
[Frontispiz:] Stahlstich Maria Königin mit Jesuskind, Unterschrift: Königin der Engel, bitt' für uns! | Gegrüsset seist du, Königin, Mutter der Barmherzigkeit, unser | Leben, unsre Süssigkeit und unsere Hoffnung, sei gegrüsst!"
12.02.2008Neuhaus;16.11.2007Neuhaus;+SF22.11.2006Fugger;07.11.2005Ackermann;Admin_10/07/2016 11:53:53// Admin_19/01/2017 17:49:44//
HDB Nummer
21101
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1906
Erscheinungsjahr von
1906
Erscheinungsjahr bis
1906
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
No
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
No
Bilder Copyright ok
No
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Maria hilf! | Z | Vollständiges Gebet= und Gesangbuch | im Geiste des kathol. Kirchenjahres | insbesondere | für alle Verehrer | der seligsten Jungfrau Maria. | Von Dr. Wilhelm Smets | weiland Stifts-Kanonikus in Aachen. | Umgearbeitete und vermehrte Ausgabe | von | Hub[ert] Schmetz, Aachen. | V | Verlagsanstalt Benzinger & Co. A. G. | Typographen des hl. Apostol. Stuhles | Einsiedeln, Waldshut, Köln a/Rh. New-York, Cincinnati, Chicago bei Benzinger Brothers. | 1906.
Standorte Gesangbuch
Name Standort
Köln: Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
+Köln Universitäts- und Stadtbibliothek BAEU2289
Exemplar veröffentlichen
No
No
Umfang Gesangbuch
688. S.
S. 4: Widmung
S. 6ff: Festkalender.
S. 13ff. Einleitung
S. 21ff: Tägliche Gebete
S. 29ff: Meß=Andachten
S. 134ff: Beicht= und Kommunion=Andachten
S. 187ff: Nachmittagsandachten.
S. 223ff: Das Kirchenjahr in seinen h. Zeiten und Festen
S. 393ff: Die Verehrung der allersel. Gottesmutter.
S. 459ff: Die Verehrung der Heiligen und Engel.
S. 504ff: Gebete in verschiedenen Anliegen u. Nöten.
S. 539ff: Andacht für Kranke und Sterbende
S. 557ff: Andacht für die armen Seelen.
S. 576ff: Die Vespern
S. 611ff: Die Komplet
S. 656ff: Lieder
Auflage
S. 4: Widmung
S. 6ff: Festkalender.
S. 13ff. Einleitung
S. 21ff: Tägliche Gebete
S. 29ff: Meß=Andachten
S. 134ff: Beicht= und Kommunion=Andachten
S. 187ff: Nachmittagsandachten.
S. 223ff: Das Kirchenjahr in seinen h. Zeiten und Festen
S. 393ff: Die Verehrung der allersel. Gottesmutter.
S. 459ff: Die Verehrung der Heiligen und Engel.
S. 504ff: Gebete in verschiedenen Anliegen u. Nöten.
S. 539ff: Andacht für Kranke und Sterbende
S. 557ff: Andacht für die armen Seelen.
S. 576ff: Die Vespern
S. 611ff: Die Komplet
S. 656ff: Lieder
[2.] umgearbeitete und vermehrte Ausgabe
Vorrede Gesangbuch
[Widmung:] (S. 4): Der unbefleckt empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria in Liebe und tiefster Ehrfurcht gewidmet!
Urheber Gesangbuch
Smets, Dr. Wilhelm
Sigel GBA
Maria1906
Privilegien
Imprimatur. Chur, 8. Sept. 1905. Johannes Fidelis, Bischof von Chur. Dr. Johannes M. Ruoß. Libr. Cens.
Zusatzinformationen GBA
20.02.09Fillmann;19.02.09Fillmann;29.08.08Fillmann;+Hermannstadt ZAEKR 614-87,+Hermannstadt ZAEKR 614-88,+Hermannstadt ZAEKR 614-89
Da die 7. Auflage erst nach 1924 erscheint, ist davon auszugehen, dass es sich bei den 6. Auflagen mit dieser Titelblattform um Drucke aus verschiedenen Jahren handelt. Darum die Preisangabe hier, abweichend von anderen Auflagen, als druckunterscheidendes Kriterium gewertet.
Galter 1996, S. 167, 176 und S. 173 zu den Änderungen ("unleserlich"-Machen) seit 1948 aufgrund der Bestimmung vom Art. 27 des Kulturgesetztes
vgl. a..die Ausführungen zur Antiquaausgabe der 38. Auflage
!SFB!
Da die 7. Auflage erst nach 1924 erscheint, ist davon auszugehen, dass es sich bei den 6. Auflagen mit dieser Titelblattform um Drucke aus verschiedenen Jahren handelt. Darum die Preisangabe hier, abweichend von anderen Auflagen, als druckunterscheidendes Kriterium gewertet.
Galter 1996, S. 167, 176 und S. 173 zu den Änderungen ("unleserlich"-Machen) seit 1948 aufgrund der Bestimmung vom Art. 27 des Kulturgesetztes
vgl. a..die Ausführungen zur Antiquaausgabe der 38. Auflage
!SFB!