Anzahl Lieder
387, dabei 385-387 Nachtrag
Autopsiert
No
Format
12°
9x11
schwarzer Kunstledereinband
Supralibros, vgl. Stemma
Frontispiz Stich? Lasset die Kindliein zu mir kommen, GABER.
Ill. im Innern von unterschiedlichen Künstlern
Unter der Illustration auf der Versoseite des Titelblattes (Kind in der Krippe mit Weltkugel) steht: "Dieses und das Bild S. 192 sind aus: Lieder Paul Gerhardts. Mit Bildern von R. Schäfer. G. Schloeßmanns Verlagsbuchhandlung (G. Fick) Leipzig." Bei der Seitenangabe handelt es sich um einen Fehler, das Bild mit dem Schiff ist (wg. der Durchpaginierung) ggü. früheren Aufl. auf S. 207 gerückt. Noch spätere Auflagen geben eine andere (auch hier vorh. Illustration, S. 166, Chor mit Schriftband "Sollt ich meinem Gott nicht singen") an, die Ill. von hier S. 207 ist dort weiterhin vorhanden.
9x11
schwarzer Kunstledereinband
Supralibros, vgl. Stemma
Frontispiz Stich? Lasset die Kindliein zu mir kommen, GABER.
Ill. im Innern von unterschiedlichen Künstlern
Unter der Illustration auf der Versoseite des Titelblattes (Kind in der Krippe mit Weltkugel) steht: "Dieses und das Bild S. 192 sind aus: Lieder Paul Gerhardts. Mit Bildern von R. Schäfer. G. Schloeßmanns Verlagsbuchhandlung (G. Fick) Leipzig." Bei der Seitenangabe handelt es sich um einen Fehler, das Bild mit dem Schiff ist (wg. der Durchpaginierung) ggü. früheren Aufl. auf S. 207 gerückt. Noch spätere Auflagen geben eine andere (auch hier vorh. Illustration, S. 166, Chor mit Schriftband "Sollt ich meinem Gott nicht singen") an, die Ill. von hier S. 207 ist dort weiterhin vorhanden.
History Inhalt
20.02.2008Dolic;23.02.2007Wennemuth;EF 23./15.03.2002
Sign. Magdeburg KmG 1937/06
Supralibros "50 | 1877 - 1927 | Kindergottesdienst von St. Laurentius, Halle a. S.Admin_10/07/2016 11:54:01// Künster_02.11.2016 09:55:34// Admin_19/01/2017 17:49:52//
Sign. Magdeburg KmG 1937/06
Supralibros "50 | 1877 - 1927 | Kindergottesdienst von St. Laurentius, Halle a. S.Admin_10/07/2016 11:54:01// Künster_02.11.2016 09:55:34// Admin_19/01/2017 17:49:52//
ID_GB_alt
-586574020
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
ab 1927 vgl. das Supralibros (Stemma)
HDB Nummer
23721
Erscheinungsjahr Gesangbuch
[1927?]
Erscheinungsjahr von
1927
Erscheinungsjahr bis
1927
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
No
Beschreibung Noten
keine
Vorrede vorhanden
No
Bilder Copyright ok
No
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Deutsches | Kindergesangbuch | von + D. Paul Zauleck in Bremen | Völlige Neubearbeitung nach den hinterlassenen | Vorarbeiten seines Vaters herausgegeben von | Johannes Zauleck | Pfarrer in Wetter (Ruhr) | 9. Auflage (201.-250. Tausend) | Z | Druck und Verlag von C. Bertelsmann in Gütersloh | Vollständige Notenausgabe in Taschenformat auf dünnem Papier mit 300 vierstimmigen | Notensätzen, sämtlichen Texten und wertvollen Registern, gebunden 3 M. Der Wortlaut | der Kirchenlieder entspricht dem des Evangelischen Gesangbuches für Deutsche in den | Schutzgebieten und im Ausland, dem nach und nach die meisten Gesangbücher gefolgt | sind oder noch folgen werden
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
45553
Gesangbuch ID für Exemplar
23721
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
Mainz GBA 63/2004
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
7
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
45554
Gesangbuch ID für Exemplar
23721
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
+Magdeburg KmG 1937/06
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
221
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
9
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Yes
Umfang Gesangbuch
10, 232 S.
S. (5)-10 Inhaltsverzeichnis (Lieder nach Sachgruppen in der Reihenfolge von deren Anordnung), innerhalb der Gruppen Lieder alphabetisch)
S. 11-220 Lieder
S. 221-227 Ordnung des Kindergottesdienstes
S. 227-232 Alphabetisches Liedregister
S. (5)-10 Inhaltsverzeichnis (Lieder nach Sachgruppen in der Reihenfolge von deren Anordnung), innerhalb der Gruppen Lieder alphabetisch)
S. 11-220 Lieder
S. 221-227 Ordnung des Kindergottesdienstes
S. 227-232 Alphabetisches Liedregister
Auflage
9. Aufl.
Vorrede Gesangbuch
keine
Urheber Gesangbuch
Zauleck, Paul und Zauleck, Johannes
Zusatzinformationen GBA
18.06.08Fillmann;22.11.2007Fillmann;16.12.2005Fillmann;09.12.2005Fillmann;+28.10.2005Fillmann; +Mainz GBA 191/1994
+HW 13.4.00 +Ex. Wennemuth;
Elstal ThSBKö 1194 (gesehen EF)
vgl. Feld Datierung
Aus der Vorrede:
Ziel: Alte Lieder (Lieder des Reformationszeitalters, pietistische Lieder) sollten stärker berücksichtigt werden. Sie sollten "in Übereinstimmung mit den Gesangbüchern der anderen Kirchen" dargeboten werden. Hinzugefügt werden sollten auch Lieder der Erweckungsbewegung und neuere Lieder. Die bisherige Dominanz des englischen Liedes sollte reduziert werden (gemeint sind Übersetzungen). Der 1. Entwurf wurde von einem Ausschuß der beiden Konferenzen für Nord- und Süddeutschland zusammengestellt. Auf Anregung des Bischofs D. J. L. Nuelsen sollte das Gesangbuch so gestaltet werden, daß es dem mitteleuropäischen Sprengel der Methodistenkirche als offizielles Gesangbuch dienen konnte. Der Entwurf wurde auf der Tagung des Sprengels vom 6. - 10.10. 1925 angenommen und erhielt nach der angeregten Überarbeitung die Zustimmung des Bischofs Nuelsen.
+BS 4780 W842.926 M5
+SG 14.4.2000
+HW 13.4.00 +Ex. Wennemuth;
Elstal ThSBKö 1194 (gesehen EF)
vgl. Feld Datierung
Aus der Vorrede:
Ziel: Alte Lieder (Lieder des Reformationszeitalters, pietistische Lieder) sollten stärker berücksichtigt werden. Sie sollten "in Übereinstimmung mit den Gesangbüchern der anderen Kirchen" dargeboten werden. Hinzugefügt werden sollten auch Lieder der Erweckungsbewegung und neuere Lieder. Die bisherige Dominanz des englischen Liedes sollte reduziert werden (gemeint sind Übersetzungen). Der 1. Entwurf wurde von einem Ausschuß der beiden Konferenzen für Nord- und Süddeutschland zusammengestellt. Auf Anregung des Bischofs D. J. L. Nuelsen sollte das Gesangbuch so gestaltet werden, daß es dem mitteleuropäischen Sprengel der Methodistenkirche als offizielles Gesangbuch dienen konnte. Der Entwurf wurde auf der Tagung des Sprengels vom 6. - 10.10. 1925 angenommen und erhielt nach der angeregten Überarbeitung die Zustimmung des Bischofs Nuelsen.
+BS 4780 W842.926 M5
+SG 14.4.2000