Autopsiert
No
Format
Format?
History Inhalt
20.10.2005Fillmann;Admin_10/07/2016 11:54:14// Admin_19/01/2017 17:50:03//
ID_GB_alt
-1676768415
HDB Nummer
27561
Erscheinungsjahr Gesangbuch
[1974]
Erscheinungsjahr von
1974
Erscheinungsjahr bis
1974
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
No
Vorrede vorhanden
No
Bilder Copyright ok
No
Inhalt freigeben
No
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Evangelisches Kirchengesangbuch. - Ausg. für die Landeskirchen Rheinland, Westfalen und Lippe , Sonderausg. Gütersloh ; Witten ; Neukirchen-Vluyn: Gütersloher Verlagshaus Mohn, [19]74 Seiten: 1151 S. : Notenbeisp. 8949365 SAARBRÜCKEN UNI 291/349 p 1
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
54486
Gesangbuch ID für Exemplar
27561
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Yes
Signatur des Exemplars
Saarbrücken SULB 291
Exemplar veröffentlichen
No
Name Standort ID
1751
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
8
Noten im Gesangbuch vorhanden?
No
Zusatzinformationen GBA
09.09.2013Wennemuth;
Das Gesangbuch für die Reformiert-apostolischen Gemeinden war das Gesangbuch des Reformiert-apostolischen Gemeindebundes.
Es wurde 1926 erstmalig von einer Gesangbuchkommission unter Leitung von Robert Brückner jun. herausgegeben. Es enthielt 704 Lieder und mehr aus dem landeskirchlichen Gesangbuch übernommene Lieder als geplant, was neben weiteren Themen zu Spannungen mit Robert Brückner jun. und einer Einschränkung seiner Tätigkeit führte.
1972 erschien die 3., veränderte Auflage des Gesangbuches mit 723 Liedern, dem Vaterunser, dem Aronitische Segen und dem Schlusssegen sowie Worterklärungen. Es wurde bis 2005 genutzt, als es durch das neue deutschsprachige Gesangbuch Singt dem Herrn der Vereinigung Apostolischer Gemeinschaften abgelöst wurde.
http://www.apostolische-geschichte.de/wiki/index.php?title=Gesangbuch_f%C3%BCr_die_Reformiert-apostolischen_Gemeinden
(9.9.2013)
Das Gesangbuch für die Reformiert-apostolischen Gemeinden war das Gesangbuch des Reformiert-apostolischen Gemeindebundes.
Es wurde 1926 erstmalig von einer Gesangbuchkommission unter Leitung von Robert Brückner jun. herausgegeben. Es enthielt 704 Lieder und mehr aus dem landeskirchlichen Gesangbuch übernommene Lieder als geplant, was neben weiteren Themen zu Spannungen mit Robert Brückner jun. und einer Einschränkung seiner Tätigkeit führte.
1972 erschien die 3., veränderte Auflage des Gesangbuches mit 723 Liedern, dem Vaterunser, dem Aronitische Segen und dem Schlusssegen sowie Worterklärungen. Es wurde bis 2005 genutzt, als es durch das neue deutschsprachige Gesangbuch Singt dem Herrn der Vereinigung Apostolischer Gemeinschaften abgelöst wurde.
http://www.apostolische-geschichte.de/wiki/index.php?title=Gesangbuch_f%C3%BCr_die_Reformiert-apostolischen_Gemeinden
(9.9.2013)