Autopsiert
Non
Drucktechnik
Format
12°; Einband: Pergament: Handschrift rot blau braun; Gestaltung: Makulatur einer Handschrift als Bezugsstoff
History Inhalt
19.03.2007Schlüter;26.05.2006Kindler;22.05.2006Kindler;19.05.2006Kindler;10.05.2006Wennemuth;
Benzing 3550; WA 30, 3, S. 7f.; WA 35, S. 323 H
DKL ok, kommt die Info hinter § ins Austattunsfeld?
§Anmerkung: wohin? Von dem einzig bekannten Exemplar sind, zwischen Teile eines illustrierten Nürnberger Perikopenbuches eingebunden, nur 28 erhalten: (1), 4-5, 8-9. 12-13, 16, 36-37, 40, 42, 47, (Bl. Fragm. n16/v36), 43, 46, 49, 52-53, 56, 124-125, 73, 76-77, 80, 121, (Bl. mit Schlussanzeige: Hier endet sich das Wirttembergische gesangbüchlin). Die Schlussanzeige lässt vermuten, dass ein nicht erhaltener 2. Teil sich anschließt (vgl. die ähnliche Anzeige am Schluss des 1. Teils von ea18: Ende des Wittembergischen Sangbökelins...). Die in DKL I 1 angegebene Blattzahl 128 wäre demnach nur die des 1. Teils. In der folgenden Übersicht der meist nur fragmentarische erhaltenenj Melodien entspricht die Reihenfolge der originalen Blattzählung. Admin_10/07/2016 11:52:37// Rettinghaus_24.11.2016 15:28:04// Rettinghaus_25.11.2016 10:34:52// Admin_19/01/2017 17:48:43// Künster_25.01.2017 09:06:26// Künster_25.01.2017 09:06:38// Künster_25.01.2017 09:07:14//
Benzing 3550; WA 30, 3, S. 7f.; WA 35, S. 323 H
DKL ok, kommt die Info hinter § ins Austattunsfeld?
§Anmerkung: wohin? Von dem einzig bekannten Exemplar sind, zwischen Teile eines illustrierten Nürnberger Perikopenbuches eingebunden, nur 28 erhalten: (1), 4-5, 8-9. 12-13, 16, 36-37, 40, 42, 47, (Bl. Fragm. n16/v36), 43, 46, 49, 52-53, 56, 124-125, 73, 76-77, 80, 121, (Bl. mit Schlussanzeige: Hier endet sich das Wirttembergische gesangbüchlin). Die Schlussanzeige lässt vermuten, dass ein nicht erhaltener 2. Teil sich anschließt (vgl. die ähnliche Anzeige am Schluss des 1. Teils von ea18: Ende des Wittembergischen Sangbökelins...). Die in DKL I 1 angegebene Blattzahl 128 wäre demnach nur die des 1. Teils. In der folgenden Übersicht der meist nur fragmentarische erhaltenenj Melodien entspricht die Reihenfolge der originalen Blattzählung. Admin_10/07/2016 11:52:37// Rettinghaus_24.11.2016 15:28:04// Rettinghaus_25.11.2016 10:34:52// Admin_19/01/2017 17:48:43// Künster_25.01.2017 09:06:26// Künster_25.01.2017 09:06:38// Künster_25.01.2017 09:07:14//
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
[um 1539]
Hase, M. von Bibliographie der Erfurter Drucke von 1501-1550, Nr. 219
Wackernagel, P. Bibliographie zur Geschichte des deutschen Kirchenliedes im XVI. Jahrhundert, S. 472-473, Nr. 1085
Hase, M. von Bibliographie der Erfurter Drucke von 1501-1550, Nr. 219
Wackernagel, P. Bibliographie zur Geschichte des deutschen Kirchenliedes im XVI. Jahrhundert, S. 472-473, Nr. 1085
Ort und Verleger
Verleger/Drucker
Verleger?
Non
Drucker?
Oui
Verleger vorhanden?
Verlagsort
Reihenfolge
1
Erscheinungsort vorhanden?
HDB Nummer
289
Bibliografische Nachweise
ID Nachweis
8814
Nachweis Detailangaben
3550
Nachweis Typ
Nachweis
Nachweis Titel
Beschreibung des Gesangbuchs
Datierung: [um 1539]
Von dem einzig bekannten Exemplar sind, zwischen Teile eines illustrierten Nürnberger Perikopenbuches eingebunden, nur 28 erhalten: (1), 4-5, 8-9. 12-13, 16, 36-37, 40, 42, 47, (Bl. Fragm. n16/v36), 43, 46, 49, 52-53, 56, 124-125, 73, 76-77, 80, 121, (Bl. mit Schlussanzeige: Hier endet sich das Wirttembergische gesangbüchlin). Die Schlussanzeige lässt vermuten, dass ein nicht erhaltener 2. Teil sich anschließt (vgl. die ähnliche Anzeige am Schluss des 1. Teils von ea18: Ende des Wittembergischen Sangbökelins...). Die in DKL I 1 angegebene Blattzahl 128 wäre demnach nur die des 1. Teils. In der folgenden Übersicht der meist nur fragmentarische erhaltenenj Melodien entspricht die Reihenfolge der originalen Blattzählung.
Von dem einzig bekannten Exemplar sind, zwischen Teile eines illustrierten Nürnberger Perikopenbuches eingebunden, nur 28 erhalten: (1), 4-5, 8-9. 12-13, 16, 36-37, 40, 42, 47, (Bl. Fragm. n16/v36), 43, 46, 49, 52-53, 56, 124-125, 73, 76-77, 80, 121, (Bl. mit Schlussanzeige: Hier endet sich das Wirttembergische gesangbüchlin). Die Schlussanzeige lässt vermuten, dass ein nicht erhaltener 2. Teil sich anschließt (vgl. die ähnliche Anzeige am Schluss des 1. Teils von ea18: Ende des Wittembergischen Sangbökelins...). Die in DKL I 1 angegebene Blattzahl 128 wäre demnach nur die des 1. Teils. In der folgenden Übersicht der meist nur fragmentarische erhaltenenj Melodien entspricht die Reihenfolge der originalen Blattzählung.
Erscheinungsjahr Gesangbuch
[1539]
Erscheinungsjahr von
1539
Erscheinungsjahr bis
1540
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Non
Beschreibung Noten
durchgehend (?) mit Melodien (Blockdruck z.T. = ErfR 1531)
Vorrede vorhanden
Oui
Status Exemplare
Bilder Copyright ok
Non
Inhalt freigeben
Non
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Geistli-|che Lieder. | Auffs new gebessert/ | zu Wittemberg. | Mar. Luth. | <TE>[darin unten:] DM
Standorte Gesangbuch
Name Standort
Exemplar vorhanden
Beschreibung des Exemplars
Fragmente von 2 Werken, insgesamt 52 teils mit Textverlust beschädigte Blätter, die durch Auflösung eines Pappeinbandes gewonnen wurden
Vorhanden (die 28 vom Gesangbuch vorhandenen Bl. bis auf 2 mit Blattzählung links unten): Blatt [i=Titelblatt], iiij, v, viij, ix, xij, xiij, xvj, xxxvj, xxxvij, xl, xlij, xxxxvij, [?], xliij, xlvj, xlix, lij, liij, lvj, cxxiiij, cxxv, lxxiij, lxxvj, lxxvij, lxxx, [8 andere Bl.], cxxj, [4 andere Bl.], [cxxviij?], [12 andere Bl.]
Auf den 24 anderen Bl. Fragmente eines Buches welches die Evangelien und Epistelen enthält, mit der Schlußschrift: "Gedrückt zů Nürnberg|| durch Hans Gul=||denmundt.||"
Vorhanden (die 28 vom Gesangbuch vorhandenen Bl. bis auf 2 mit Blattzählung links unten): Blatt [i=Titelblatt], iiij, v, viij, ix, xij, xiij, xvj, xxxvj, xxxvij, xl, xlij, xxxxvij, [?], xliij, xlvj, xlix, lij, liij, lvj, cxxiiij, cxxv, lxxiij, lxxvj, lxxvij, lxxx, [8 andere Bl.], cxxj, [4 andere Bl.], [cxxviij?], [12 andere Bl.]
Auf den 24 anderen Bl. Fragmente eines Buches welches die Evangelien und Epistelen enthält, mit der Schlußschrift: "Gedrückt zů Nürnberg|| durch Hans Gul=||denmundt.||"
URL des Digitalisats
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
Libri impr. rari oct. 162
Exemplar veröffentlichen
Oui
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Oui
Umfang Gesangbuch
127, (1) Bll.
Vorrede Gesangbuch
2 Vorworte (Martin Luther = WitK 1533)
Zusatzinformationen GBA
12.12.2008Nasse;06.11.2007Scheidgen;31.10.2007Scheidgen;05.07.2007Scheidgen;21.06.2007Scheidgen;+UE;