Anzahl Lieder
ungez.
159 Lieder, Psalmen, gottesdienstliche Stücke (Geffcken)
150 (Schade 1995, S. 95).
159 Lieder, Psalmen, gottesdienstliche Stücke (Geffcken)
150 (Schade 1995, S. 95).
Autopsiert
Non
Drucktechnik
Format
- Blattgröße: 12° (11 cm x 6 cm)
- Druckfarbe: Titelblatt S/R
- 22 Holzschnitte
- 6 Bll. Kalender
- Druckfarbe: Titelblatt S/R
- 22 Holzschnitte
- 6 Bll. Kalender
Format Blatt Größe allgemein
12°
Format Blatt Größe Höhe
11
Format Blatt Breite
6
Druckfarben Titelblatt
S/R
Illustrationen
22 Holzschnitte
Weitere Angaben
6 Bll. Kalender
History Inhalt
18.04.2007Schlüter;19.03.2007Schlüter;HW 20.9.03, 23.1.03
Geffcken 1857, S. XXXIIf.; Edition: S. 1-155.; Geffcken 1857, Nr. 1
Schade 1995, S. 46-52, 95f.
Vorbild in der Liedanordnung: LpzBa 1545 (Schade 1995, S. 96).
SUB: Ex libris Rambach
Anmerkung: Bibliogr. Nachweis: Borchling-Cl. 1703 ; Kayser-Dehn 407
Admin_10/07/2016 11:52:37// Künster_30.11.2016 08:49:25// Admin_19/01/2017 17:48:44// Künster_15.02.2017 11:44:12// Künster_15.02.2017 11:44:21// Künster_15.02.2017 11:44:57//
Geffcken 1857, S. XXXIIf.; Edition: S. 1-155.; Geffcken 1857, Nr. 1
Schade 1995, S. 46-52, 95f.
Vorbild in der Liedanordnung: LpzBa 1545 (Schade 1995, S. 96).
SUB: Ex libris Rambach
Anmerkung: Bibliogr. Nachweis: Borchling-Cl. 1703 ; Kayser-Dehn 407
Admin_10/07/2016 11:52:37// Künster_30.11.2016 08:49:25// Admin_19/01/2017 17:48:44// Künster_15.02.2017 11:44:12// Künster_15.02.2017 11:44:21// Künster_15.02.2017 11:44:57//
Bemerkungen zum Gesangbuch (intern)
Geffcken 1857, S. XXXIIf.; Edition: S. 1-155.; Geffcken 1857, Nr. 1
Schade 1995, S. 46-52, 95f.
Vorbild in der Liedanordnung: LpzBa 1545 (Schade 1995, S. 96).
SUB: Ex libris Rambach
Anmerkung: Bibliogr. Nachweis: Borchling-Cl. 1703 ; Kayser-Dehn 407
(Blockdruck); weiße Mensuralnotation; die aus we Metzer Choralnotation entstandene, vorwiegend in Böhmen und gelegentlich auch in Deutschland verwendete Notation ohne Virga (Normalwert: Punctum; Kürze:caudiertes Punctum; Länge: Binpunctum; in den Druckbeschreibungen angezeigte Sonderzeichen für die Länge sind in den Variantenverzeichnissen nur ausnahmsweise als solche dargestellt.)
(Schlussbrevis in Weißer Mensuralnotation)
Schade 1995, S. 46-52, 95f.
Vorbild in der Liedanordnung: LpzBa 1545 (Schade 1995, S. 96).
SUB: Ex libris Rambach
Anmerkung: Bibliogr. Nachweis: Borchling-Cl. 1703 ; Kayser-Dehn 407
(Blockdruck); weiße Mensuralnotation; die aus we Metzer Choralnotation entstandene, vorwiegend in Böhmen und gelegentlich auch in Deutschland verwendete Notation ohne Virga (Normalwert: Punctum; Kürze:caudiertes Punctum; Länge: Binpunctum; in den Druckbeschreibungen angezeigte Sonderzeichen für die Länge sind in den Variantenverzeichnissen nur ausnahmsweise als solche dargestellt.)
(Schlussbrevis in Weißer Mensuralnotation)
Ort und Verleger
Verleger/Drucker
Verleger?
Non
Drucker?
Oui
Verleger vorhanden?
Verlagsort
Reihenfolge
1
Erscheinungsort vorhanden?
HDB Nummer
438
Bibliografische Nachweise
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1558
Erscheinungsjahr von
1558
Erscheinungsjahr bis
1558
Konfession Gesangbuch
Notation im Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Non
Beschreibung Noten
einige Melodien
Vorrede vorhanden
Oui
Status Exemplare
Bilder Copyright ok
Non
Inhalt freigeben
Non
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
ENCHIRIDION | <Z> | Geistli=|ker Leder vn[d] | Psalmen. | Dorch Doctor | Martinus Luther. | Warninge Doc. Mar. Lut. | Vel valscher Meyster itzt Leder dichten | Sü dy vör, undd lehr se recht richten. | Wor Got buwet sin Kerck un[d] sin wordt | DAr wil de düuel sin, mit droch un[d] mort. | <Z>
<TE>
[DV:] <W> [d.i. Hamburger Wappen] | Gedrucket to Hamborch/ | Dorch Johann Wickradt | den Jüngern. | Anno M. D. Lviij.
[II:] [über <TE>:] Dath Ander | Sangboeck. |
[in<TE>:] Geistli=|ke Leder vnnd | Psalmen/ van fra=|men Christen gema=|ket/ welkere nicht im Wittembergesche[n] | Sangbökelin | stan. | <Z>
[unter <TE>:] Anno M D Lviij.
[angeb. III:] Brenz, Johannes: De klene Catechismus [...]. Hamburg: Wickradt d.J., Johann 1557.
<TE>
[DV:] <W> [d.i. Hamburger Wappen] | Gedrucket to Hamborch/ | Dorch Johann Wickradt | den Jüngern. | Anno M. D. Lviij.
[II:] [über <TE>:] Dath Ander | Sangboeck. |
[in<TE>:] Geistli=|ke Leder vnnd | Psalmen/ van fra=|men Christen gema=|ket/ welkere nicht im Wittembergesche[n] | Sangbökelin | stan. | <Z>
[unter <TE>:] Anno M D Lviij.
[angeb. III:] Brenz, Johannes: De klene Catechismus [...]. Hamburg: Wickradt d.J., Johann 1557.
Standorte Gesangbuch
Exemplar vorhanden
Beschreibung des Exemplars
hellgelblicher Ledereinband
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
Scrin A/6
Exemplar veröffentlichen
Oui
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Oui
Umfang Gesangbuch
(12), 165, (3) Bll.
Bl. 45r: "Ende des Wittembergischen Sangbökelins. Nu volget dat ander Sangboeck." [§vor 69a?]
Bl. 98: "Volgen etlike Gesenge, Corrigeret dorch M. H. Bonnum."
Bl. ?: "Nu folgen noch etlike geistlike Leder, Welckere dorch D. Erasmum Alberum gemaket synt."
alphabetisches Register
Bl. 45r: "Ende des Wittembergischen Sangbökelins. Nu volget dat ander Sangboeck." [§vor 69a?]
Bl. 98: "Volgen etlike Gesenge, Corrigeret dorch M. H. Bonnum."
Bl. ?: "Nu folgen noch etlike geistlike Leder, Welckere dorch D. Erasmum Alberum gemaket synt."
alphabetisches Register
Auflage
[1. Aufl.]
Vorrede Gesangbuch
Luther, Martin (s. Geffcken 1857, S. 2f.)
Luther: Vorrede von 1528 (niederdeutsch)
Vorwort = WitK 1529
Luther: Vorrede von 1528 (niederdeutsch)
Vorwort = WitK 1529
Urheber Gesangbuch
[Wickradt d. J., Johann]
Privilegien
nein
Zusatzinformationen GBA
18.04.2007Schlüter;05.03.2006Wennemuth;08.04.2004Wennemuth;10.02.2004Wennemuth;