Anzahl Lieder
21 Nr. (Nr. 22-24 Gebete)
hs. angefügt 1 Nr.
hs. angefügt 1 Nr.
Autopsiert
Non
History Inhalt
08.03.2011Wennemuth;24.11.2008Nasse;21.06.2008Nasse;15.04.2008Nasse;08.04.2008Nasse;Admin_10/07/2016 11:52:55// Admin_19/01/2017 17:48:56//
ID_GB_alt
1207666728
HDB Nummer
4694
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1714
Erscheinungsjahr von
1714
Erscheinungsjahr bis
1714
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Non
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Non
Bilder Copyright ok
Non
Inhalt freigeben
Non
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
[Geistliche] | Pest=Mittel, | aus dem XCI. | Psalm Davids/ | in Gesängen und Gebeten | bestehend / zusammen getra=|gen/| bey jetzigen Zeiten/| zur | nöthigen Erbauung/ und heylsamen Trost/ wohlmeinend eröffnet | von | JOH. CHRISTOPH. OLEARIO, | Assessore Consist. Insp. Gleich. Archi-Diac. [et] | Insp. Lyc. Arnstad. | ARNSTADT/ | gedruckt mit Meurerischen Schrifften/ 1714.
[vorgeb. I:] Das der eynig Christus vnnser mitler vnd fursprech sey bey dem vatter, nicht sein mutter, noch die heyligen. Darumb nun Christo, vnd nicht seiner mutter, das in dem gesang so Salue Regina anfaht, gesungen soll werden : Schirmrede / durch Sebaldum Heyden in latin beschriben vnd yetzt newlich verdeutscht. Erfurt : Sachse, 1526
[vorgeb. II:] Da Pacem Domine Das ist: Vier Christliche Predigten/ von den zween schönen güldenen Kirchen verschlein I. Verleyhe uns Frieden gnediglich/ Herr Gott zu unsern zeiten/ [et]c. 2. Gib unserm Fürsten und aller Obrigkeit/ Fried un[d] gut Regiment/ [et]c. : Gehalten und außgeleget zu dieser betrübten und gefehrlichen zeit/ bey der Christlichen Kirchen/ unnd Gemeine Gottes/ zu Butzfliet/ im Land Keding/ des Ertzstifftes Bremen / Durch M. Johannem Teclenburgium, Predigern Göttliches Worts daselbst, Hamburg : Mose, 1623
[vorgeb. III:] D. Pauli Sperati Geist- Lehr- und Trostreiche Gesang Es ist das Heyl uns kommen her ... : Darinnen Der Trostreiche Artickel Von der Rechfertigung Des armen Sünders für Gott, auffs richtigste und gründlichste verfasset, und begriffen ist : In Neun Predigten ... erkläret und ausgeleget / Durch M. Petrum Salichium, weyl. Pastorem und Seelsorgern der Kirchen zu U. L. Frauen in Burgk, Editio Secunda. Franckfurth und Leipzig, Bey Johann Gottlieb Wohlfart, 1716.
[vorgeb. IV:] ] Georgii Serpilii Historische Untersuchung: Ob das bewegliche Sterbe-Lied: Freu dich sehr ô meine Seele, [et]c. erst Anno 1647. bekannt worden? Regenspurg, Gedruckt bey Johann Heinrich Krütinger, 1715
[angeb. VI:] Joh. Christoph. Olearii Remarqves über das alte Sterbe-Lied: O Welt ich muß dich lassen [et]c. : Darinne von dessen Autore, Alter, Uberschrifft, Veränderung, guter explication und application einiger anstößigen Wörter und hieher gehörigen Historien gehandelt ; wie auch, nebst Anzeigung derer, so in Predigten darüber etwas drucken lassen, zugleich über das gantze Lied eine kurtze Disposition beygefüget worden, Arnstadt, gedruckt mit Meurerischen Schrifften, ..., 1716.
[angeb. VII:] Georgii Serpilii Historische Untersuchung, Wer doch des alten Sterbe-Liedes: O Welt ich muß dich lassen, [et]c. eigentlicher Autor sey? Regenspurg, In Verlegung Joh. Zachariä Seidels, 1716.
[angeb. VIII:] Kurtze Erörterung der neulichsten Gedancken in der Vorrede des Plauischen Hand-Buchs: Als ob die genaue Historische Untersuchung der Auctorum und Dichter geistlicher Lieder Von manchen Hymnophilo, so dergleichen bißanhero vorgenommen, wohl unterbleiben können / welche aufzusetzen vor nöthig erachtete Joh. Martinus Schamelius, zu St. Wenzels. in Naumburg Past. Primarius, Leipzig, Bey sel. Friedr. Lanckischens Erben, 1716.
[angeb. IX:] Zufällige Andachten, über den Hertz-beweglichen Ausspruch: Israel hat dennoch Gott zum Trost : in der Furcht des Herrn verfasset, und aus 2. Corinth. XII,9 erläutert. Den 28. Januarii anno 1716, Langensaltza, gedruckt bey J. C. Heergart, [1716]
[angeb. X:] Trauer-Oden/ Welche bey Hochfürstl. Leich-Predigt in Weissenfelß abgesungen worden, Leipzig : Köler, 1697.
[angeb. XI:] D. Vincentii Schmucks Weiland Superintend. zu Leipzig Gebessertes altes Passion-Lied/ Da Jesus an dem Creutze stund [et]c. Sampt noch einem andern/ Von der seligen Wanderschafft ins Himlische Vaterland Martini Bohemi, Past. Laubani. O Jesu Christ/ meins Lebens-Liecht. [et]c. Darinn gezeiget wird/ wie man aller Stück des Leydens Christi in der letzten Hinfahrt sich nützlich zu erinnern habe, Leipzig : Ritzsch, [1624-1628?]
[vorgeb. I:] Das der eynig Christus vnnser mitler vnd fursprech sey bey dem vatter, nicht sein mutter, noch die heyligen. Darumb nun Christo, vnd nicht seiner mutter, das in dem gesang so Salue Regina anfaht, gesungen soll werden : Schirmrede / durch Sebaldum Heyden in latin beschriben vnd yetzt newlich verdeutscht. Erfurt : Sachse, 1526
[vorgeb. II:] Da Pacem Domine Das ist: Vier Christliche Predigten/ von den zween schönen güldenen Kirchen verschlein I. Verleyhe uns Frieden gnediglich/ Herr Gott zu unsern zeiten/ [et]c. 2. Gib unserm Fürsten und aller Obrigkeit/ Fried un[d] gut Regiment/ [et]c. : Gehalten und außgeleget zu dieser betrübten und gefehrlichen zeit/ bey der Christlichen Kirchen/ unnd Gemeine Gottes/ zu Butzfliet/ im Land Keding/ des Ertzstifftes Bremen / Durch M. Johannem Teclenburgium, Predigern Göttliches Worts daselbst, Hamburg : Mose, 1623
[vorgeb. III:] D. Pauli Sperati Geist- Lehr- und Trostreiche Gesang Es ist das Heyl uns kommen her ... : Darinnen Der Trostreiche Artickel Von der Rechfertigung Des armen Sünders für Gott, auffs richtigste und gründlichste verfasset, und begriffen ist : In Neun Predigten ... erkläret und ausgeleget / Durch M. Petrum Salichium, weyl. Pastorem und Seelsorgern der Kirchen zu U. L. Frauen in Burgk, Editio Secunda. Franckfurth und Leipzig, Bey Johann Gottlieb Wohlfart, 1716.
[vorgeb. IV:] ] Georgii Serpilii Historische Untersuchung: Ob das bewegliche Sterbe-Lied: Freu dich sehr ô meine Seele, [et]c. erst Anno 1647. bekannt worden? Regenspurg, Gedruckt bey Johann Heinrich Krütinger, 1715
[angeb. VI:] Joh. Christoph. Olearii Remarqves über das alte Sterbe-Lied: O Welt ich muß dich lassen [et]c. : Darinne von dessen Autore, Alter, Uberschrifft, Veränderung, guter explication und application einiger anstößigen Wörter und hieher gehörigen Historien gehandelt ; wie auch, nebst Anzeigung derer, so in Predigten darüber etwas drucken lassen, zugleich über das gantze Lied eine kurtze Disposition beygefüget worden, Arnstadt, gedruckt mit Meurerischen Schrifften, ..., 1716.
[angeb. VII:] Georgii Serpilii Historische Untersuchung, Wer doch des alten Sterbe-Liedes: O Welt ich muß dich lassen, [et]c. eigentlicher Autor sey? Regenspurg, In Verlegung Joh. Zachariä Seidels, 1716.
[angeb. VIII:] Kurtze Erörterung der neulichsten Gedancken in der Vorrede des Plauischen Hand-Buchs: Als ob die genaue Historische Untersuchung der Auctorum und Dichter geistlicher Lieder Von manchen Hymnophilo, so dergleichen bißanhero vorgenommen, wohl unterbleiben können / welche aufzusetzen vor nöthig erachtete Joh. Martinus Schamelius, zu St. Wenzels. in Naumburg Past. Primarius, Leipzig, Bey sel. Friedr. Lanckischens Erben, 1716.
[angeb. IX:] Zufällige Andachten, über den Hertz-beweglichen Ausspruch: Israel hat dennoch Gott zum Trost : in der Furcht des Herrn verfasset, und aus 2. Corinth. XII,9 erläutert. Den 28. Januarii anno 1716, Langensaltza, gedruckt bey J. C. Heergart, [1716]
[angeb. X:] Trauer-Oden/ Welche bey Hochfürstl. Leich-Predigt in Weissenfelß abgesungen worden, Leipzig : Köler, 1697.
[angeb. XI:] D. Vincentii Schmucks Weiland Superintend. zu Leipzig Gebessertes altes Passion-Lied/ Da Jesus an dem Creutze stund [et]c. Sampt noch einem andern/ Von der seligen Wanderschafft ins Himlische Vaterland Martini Bohemi, Past. Laubani. O Jesu Christ/ meins Lebens-Liecht. [et]c. Darinn gezeiget wird/ wie man aller Stück des Leydens Christi in der letzten Hinfahrt sich nützlich zu erinnern habe, Leipzig : Ritzsch, [1624-1628?]
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
10931
Gesangbuch ID für Exemplar
4694
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
+Gotha FB Cant.spir 8° 00667(05)
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
54
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Non
Umfang Gesangbuch
(1), 62
Vorrede Gesangbuch
NN [Olearius lt. Titel]
o.O., o.D.
o.O., o.D.
Urheber Gesangbuch
Olearius, Johann Christoph
Privilegien
nein
Zusatzinformationen GBA
28.03.2007Wennemuth;28.07.2004Wennemuth;+20.07.2004Wennemuth;
Wölfel 1971, S. XVII.
Wölfel 1971, S. XVII.