££ Herrn Gottfried Wilhelm Sacers/ Weyl
Anzahl Lieder
Noten im Gesangbuch vorhanden?
65 Nr.
Autopsiert
Non
Format
kl. 8° schmal
Kleindruck (ausgenommen den größten Teil der Vorrede)
14,4 x 6,2 cm (S. 57)
brauner Ledereinband mit Goldprägung, rot-blaumarmorierter Schnitt
Supralibros 1730
16,5 x 6,5 cm
History Inhalt
Kleindruck (ausgenommen den größten Teil der Vorrede)
14,4 x 6,2 cm (S. 57)
brauner Ledereinband mit Goldprägung, rot-blaumarmorierter Schnitt
Supralibros 1730
16,5 x 6,5 cm
09.04.2008Nasse;28.02.2008Nasse;+27.02.2008Nasse;18.12.2007Wennemuth;25.09.2007Wennemuth;
+Berlin Hb 1487Admin_10/07/2016 11:52:55// Admin_19/01/2017 17:48:56//
HDB Nummer
+Berlin Hb 1487Admin_10/07/2016 11:52:55// Admin_19/01/2017 17:48:56//
4708
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1714
Erscheinungsjahr von
1714
Erscheinungsjahr bis
1714
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Non
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Non
Bilder Copyright ok
Non
Inhalt freigeben
Non
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Herrn Gottfried Wilhelm | Sacers/ | Weylands J. U. D. Hoch-Fürstl. Braun=|schweig=Lüneburgis. hochbestalten Cam=|mer=Consulentens/ auch weit=berühm=|ten JCti, und Advocati ordin. | in Wolffenbüttel/ | Geistliche/ liebliche | Lieder/ | Auf die vornehmsten Fest=Tage/ | Paßion/ und andere Fälle | eingerichtet; | Zum Dienst der Liebhabere | des Lobes GOttes/ | Nebst einer Vorrede/ über die | Worte Pauli: | Den Geist dämpfet nicht/ | 1. Thess. 5.19. | heraus gegeben | von | dessen Schwieger=Sohn | GEORGIO NITSCHIO, | General-Superint. des Fürstenthums | Gotha/ und Consistorial-Assessore | zum Friedenstein. | Z | Gotha/ verlegts Heinrich Hansche/ | Im Jahr Christi 1714.
Standorte Gesangbuch
Name Standort
Berlin: Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
Berlin SBB-PK Eh 10910
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort
Stuttgart: Württembergische Landesbibliothek
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
Stuttgart WLB Theol.oct.15265
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort
Gotha: Forschungs- und Landesbibliothek Gotha
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
Gotha Cant.spir 8° 00107 (02)
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort
Gotha: Forschungs- und Landesbibliothek Gotha
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
Gotha Cant.spir 8° 2067
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort
Berlin: Berlin Hb 703
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
+Berlin Hb 1487
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort
Berlin: Berlin Hb 703
Exemplar vorhanden
Vollst.
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
Berlin Hb 1487
Exemplar veröffentlichen
Non
Non
Umfang Gesangbuch
(48), 94, (2)
Vorrede Gesangbuch
Sacer, Gottfried Wilhelm (vgl. Titel) und
Nitsche, Georg (vgl. Vorrede am Ende: "bin der festen Pervasion, daß auch gegenwärtige Lieder meines sel. Herrn Schwieger=Vaters, D. Gottfried Wilhelm Sacers, zu diesem heylsamen Zweck etwas werden mit beytragen helffen.")
o.o., o. D.
"J.N.J. Den Geist dämpet nicht! So warnet Paulus in der 1. Epistel an die Thess. im 5/19. ..."
An die Worte des Paulus knüpft G.W. Sacer Ratschläge zur Lebensführung: In einem späteren Abschnitt führt er unter einer Anweisung, wie der Geist zu erwecken sei, unter Punkt 5 das Mittel der geistlichen Lieder an. Er belegt seine Argumentation mit zahlreichen Bibelzitaten. Diesen Punkt nutzt der Urheber des Liederbuches zur Überleitung zum anschließenden Liedteil.
Urheber Gesangbuch
Nitsche, Georg (vgl. Vorrede am Ende: "bin der festen Pervasion, daß auch gegenwärtige Lieder meines sel. Herrn Schwieger=Vaters, D. Gottfried Wilhelm Sacers, zu diesem heylsamen Zweck etwas werden mit beytragen helffen.")
o.o., o. D.
"J.N.J. Den Geist dämpet nicht! So warnet Paulus in der 1. Epistel an die Thess. im 5/19. ..."
An die Worte des Paulus knüpft G.W. Sacer Ratschläge zur Lebensführung: In einem späteren Abschnitt führt er unter einer Anweisung, wie der Geist zu erwecken sei, unter Punkt 5 das Mittel der geistlichen Lieder an. Er belegt seine Argumentation mit zahlreichen Bibelzitaten. Diesen Punkt nutzt der Urheber des Liederbuches zur Überleitung zum anschließenden Liedteil.
Nitschius, Georgius
Sigel GBA
M 1714-504
Zusatzinformationen GBA
26.10.2007Wennemuth;Tku ist Anspielung auf Verlegernamen. Seo [II:] Unvollst.