Anzahl Lieder
II: ungezählt
Initialen am Liedanfang
Initialen am Liedanfang
Autopsiert
Non
Format
kl. 8° schmal
5,4 x 13,2
weinroter Samteinband
Goldschnitt
eingefügte Stiche:
Frontispizien:
links: zu Cant 1
rechts: Titelkupfer: Die Königliche Brautkammer
im Gebetbuch: 24 Kupfer
II: Titel sehr eng beschnitten (Buchstabenverlust)
5,4 x 13,2
weinroter Samteinband
Goldschnitt
eingefügte Stiche:
Frontispizien:
links: zu Cant 1
rechts: Titelkupfer: Die Königliche Brautkammer
im Gebetbuch: 24 Kupfer
II: Titel sehr eng beschnitten (Buchstabenverlust)
History Inhalt
25.10.2007Wennemuth;06.06.2005Wennemuth;13.07.2004Scheidgen;§ +AS 05.12.01/ 23.05.02
S. Leipzig 1674
Film Fulda Nr. 9-12
Admin_10/07/2016 11:52:56// Admin_19/01/2017 17:48:57//
S. Leipzig 1674
Film Fulda Nr. 9-12
Admin_10/07/2016 11:52:56// Admin_19/01/2017 17:48:57//
ID_GB_alt
765308637
HDB Nummer
5171
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1722
Erscheinungsjahr von
1722
Erscheinungsjahr bis
1722
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Non
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Non
Bilder Copyright ok
Non
Inhalt freigeben
Non
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Die | Himmels=schöne Königliche | Braut=|Kammer, | Welche | Der überirrdische Salomo, und hochver=|liebte Menschen=Freund | Christus JEsus | Seiner lieben | Sulamithin, | Einer jeden gläubigen Seelen und | Himmels=ächzenden JEsus=Braut tröst=|lich zubereitet, und sie auf das holdseligste | dahin einladet; | Bestehend aus einem nach Anleitung göttlichen | Worts verfertigten | Gebet= und Gesang=Buch, | von | Christian Zeisen. | Mit Vier und zwantzig Kupffern, | Wie auch | Königl. Pohln. und Chur=Fürstl. Sächs. | allergnädigsten Privilegio. | Leipzig, | Bey Caspar Jacob Eysseln, 1722.
[II:] Geistreiches | Gesang=|Buch, | Welches | Die bekandtesten Lieder i[n] | guter Ordnung in sich fasset, | Und | Einer in Christo an=|dächtigen Seele | Zu aller Zeit | Zu Unterhaltung der Andacht | dienen kan. | LEIPZIG, | Bey Caspar Jacob Eysseln, | 1720.
Verfügbarkeit / Bestellung
Autor / Hrsg. Zeis, Christian
Titel ¬Die himmels-schöne königliche Braut-Kammer, welche der überirdische Salomo ... Christus Jesus seiner lieben Sulamithin ...zubereitet ...
Untertitel Bestehend aus e. Gebet u. Gesangbuch ; Mit 24 Kupffern
Von von Christian Zeisen
Ort Leipzig
Verlag Eysseln
Jahr 1722
Umfang 8 Bl., 507 S., 12 Bl. : 1 Ill.
Signatur: ESlg/Asc. 5545 c
Handbibliothek ESlg
Bemerkungen_ Die Kupfer fehlen. - Mit 1 Beibd.
[vorgeb. Leipzig 1723
[II:] Geistreiches | Gesang=|Buch, | Welches | Die bekandtesten Lieder i[n] | guter Ordnung in sich fasset, | Und | Einer in Christo an=|dächtigen Seele | Zu aller Zeit | Zu Unterhaltung der Andacht | dienen kan. | LEIPZIG, | Bey Caspar Jacob Eysseln, | 1720.
Verfügbarkeit / Bestellung
Autor / Hrsg. Zeis, Christian
Titel ¬Die himmels-schöne königliche Braut-Kammer, welche der überirdische Salomo ... Christus Jesus seiner lieben Sulamithin ...zubereitet ...
Untertitel Bestehend aus e. Gebet u. Gesangbuch ; Mit 24 Kupffern
Von von Christian Zeisen
Ort Leipzig
Verlag Eysseln
Jahr 1722
Umfang 8 Bl., 507 S., 12 Bl. : 1 Ill.
Signatur: ESlg/Asc. 5545 c
Handbibliothek ESlg
Bemerkungen_ Die Kupfer fehlen. - Mit 1 Beibd.
[vorgeb. Leipzig 1723
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
11725
Gesangbuch ID für Exemplar
5171
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
BSB
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
10
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
11726
Gesangbuch ID für Exemplar
5171
Name Standort
Exemplar vorhanden
Copyright PDF ok
Oui
Signatur des Exemplars
+Fulda PS
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
758
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Non
Umfang Gesangbuch
(16), 507, (25); 116, (4)
Vorrede Gesangbuch
Zeise, Christian, Pfarrer zu Oltzschau
An den Christlichen Leser
vgl,. zum Inhalt Leipzig 1731
An den Christlichen Leser
vgl,. zum Inhalt Leipzig 1731
Urheber Gesangbuch
Zeis, Christian
Zeise [andere Namensformen: Zeisius, Zeis, Zeiß], Christian, lutherischer Theologe, studierte 1634 in Leipzig Theologie, danach an die 50 Jahre Pfarrer zu Oeltschau bei Leipzig, außerdem Senior der Leipziger Inspektion. Lebte noch 1674.
Für die "Himmels=schöne Königliche Brautkammer" erwähnt Zedler eine Auflage Leipzig 1692 (8°). Zu der Reihe gehören offenbar auch "Der Sulamith Königlicher Brautschmuck" und ein "Brautbette".
Jöcher IV, Sp. 2173
Zedler Bd. 61, Sp. 713.
Zeise [andere Namensformen: Zeisius, Zeis, Zeiß], Christian, lutherischer Theologe, studierte 1634 in Leipzig Theologie, danach an die 50 Jahre Pfarrer zu Oeltschau bei Leipzig, außerdem Senior der Leipziger Inspektion. Lebte noch 1674.
Für die "Himmels=schöne Königliche Brautkammer" erwähnt Zedler eine Auflage Leipzig 1692 (8°). Zu der Reihe gehören offenbar auch "Der Sulamith Königlicher Brautschmuck" und ein "Brautbette".
Jöcher IV, Sp. 2173
Zedler Bd. 61, Sp. 713.
Sigel GBA
Zeis
Privilegien
Mit Vier und zwantzig Kupffern, | Wie auch | Königl. Pohln. und Chur=Fürstl. Sächs. | allergnädigsten Privilegio.
Zusatzinformationen GBA
19.02.2008Wennemuth;26.10.2004Wennemuth;+HW 9.5.03, 7.7.01
+KmG 1720/03
DBI bis 1800 erl.
Lit: Wernigerode zum Gesangbuch-Jubilaeum , 1924 (Wernigerode)
(Schriften des Wernigeroeder Geschichtsvereins ; 5); 01/BS 4835 W496 (01)
erstes in Wernigerode gedrucktes Gb (lt. DBI)
Vorgänger: verschiedene in der Grafschaft (Vorrede)
+KmG 1720/03
DBI bis 1800 erl.
Lit: Wernigerode zum Gesangbuch-Jubilaeum , 1924 (Wernigerode)
(Schriften des Wernigeroeder Geschichtsvereins ; 5); 01/BS 4835 W496 (01)
erstes in Wernigerode gedrucktes Gb (lt. DBI)
Vorgänger: verschiedene in der Grafschaft (Vorrede)