Autopsiert
Non
History Inhalt
Admin_10/07/2016 11:52:57// Admin_19/01/2017 17:48:58//
ID_GB_alt
822127858
HDB Nummer
5378
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1725
Erscheinungsjahr von
1725
Erscheinungsjahr bis
1725
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Non
Vorrede vorhanden
Non
Inhalt freigeben
Non
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Außerlesenes Geist-reiches Kirchen-Gesang-Buch Ulm: Bartholomäus, 1725 Seiten: 139 S. 3054307 STUTTGART WLB 24Theol.oct.9639





1725-505



Außerlesenes | Geist- reiches Kirchen- | Gesang-Buch/ | Auß | Deß seel. Lutheri, und an- | derer rein- Evangelischer Lehrer | Schrifften/ | Mit besonderm Fleiß zusammen | getragen. | <DM> | <ZL> | ULM/ | Verlegts Daniel Bartholomäi, | M DCC XXV. |



TKu [Musizier. Engel - David - Ulm] - [V:] Ulm 1725: Daniel Bartholomäi - 16 x 9 cm [8°] - TKu, 139, (3) S. - o. N. - 300, (1) Nr.

<> D Swl (2 Ex.)

# Das 2. Ex. von Swl ist beigebunden an: "BIBLIA, | Das ist: Die gantze | Heilige Schrifft | Alten und Neuen | Testaments/ | Teutsch | D. Martin Luthers/ | [...] | ULM, | bey Daniel Bartholomæi/ 1725. | Druckts/ Christian Ulrich Wagner."-

Swl-Sign: B deutsch 1725 06, Theol.oct.9639



Außerlesenes Geist-reiches Kirchen-Gesang-Buch Ulm: Bartholomäus, 1725 Seiten: 139 S. 3054307 DRESDEN LSUB 14 1

Dresden LSUB 14

Außerlesenes Geist-reiches Kirchen-Gesang-Buch Ulm: Bartholomäus, 1725 Seiten: 139 S. 3054307 STUTTGART WLB 24B deutsch 172506 [2.Ex.]
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
12085
Gesangbuch ID für Exemplar
5378
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
Stuttgart WLB 24
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
34
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Non
Zusatzinformationen GBA
18.12.2007Wennemuth;26.09.2007Wennemuth;+HW 17.9.03

+KmG 1742/06

Vorbild: Rambach 1733 und Rambach 1735 sowie von Rambach herausgegebene Anhänge zu ordentlich eingeführten Kirchengesangbüchern. Ursprünglich als Sammlung für den Privatgebrauch gedacht, das Ministerium gab jedoch die Erlaubnis, die Sammlung öffentlich zu gebrauchen. (Vorrede)