Anzahl Lieder
1519 + ungez. + Nr. 1520-1532

ab Nr. 1300 Anhang

ab Nr. 1318 Beitrag

ab Nr. 1326 Anhang

ab Nr. 1520 Anhang
Autopsiert
Non
Format
kl. 8°

8,4x13,5 (S. 143)

R/S

Ledereinband mit einfacher Blindprägung, geprägter Goldschnitt
History Inhalt
+11.10.2005Wennemuth;

+Berlin Hb 2725Admin_10/07/2016 11:53:04// Admin_19/01/2017 17:49:03//
ID_GB_alt
-990823065
HDB Nummer
7155
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1749
Erscheinungsjahr von
1749
Erscheinungsjahr bis
1749
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Non
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Non
Inhalt freigeben
Non
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Vollständig=Evangelisches | Gesang=Buch, | Oder | Sammlung | von 1325. alten und neuen geistreichen | Liedern, | Aus reinen und unverfälschten Gesang=|Büchern zusammen getragen, | Welche von Theologischen Facultaeten | Consistoriis und Ministeriis censiret | und approbirret worden. | In eine natürliche Ordnung der Classen | gesetzt, und nebst einem | Geistreichen Gebet=Buch | zum öffentlichen Gottesdienst erlesen | von | Martin Friedrich Frisch, | Past. Prim. Grünb. | P | Zu finden bey Gottlob Hebold, Bürger und Buchh. in Sprottau. 1749.

[angeb. II:] Heiliges Betopfer, in täglichen Morgen- und Abendsegen, Beicht- und Communionandachten, Fest-, Kirchen-, Berufs-, Kreuz-, Not-, und Sterbegebeten; Zur Verherrlichung des Namens Gottes beim öffentlichen Gottesdienste in diese bequeme Form zusammen getragen. Cottbus: Kühn, Johannn Michael 1744.

[angeb. III:] Allgemeines Kirchengebet welches [...] Schlesien vorgeschrieben worden Anno 1745.

[angeb. IV:] Die Sonn- und festtäglichen Episteln und Evangelia [...] wie auch die Historie vom Leiden, Sterben, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi, nebst der Sendung des Heil. Geistes, nach den vier Evangelisten. Ingleichen die Bescheibung der Zerstörung der Stadt Jerusalem und Herrn D. Martin Luthers Kleiner Catechismus, dem beigefügt ein klein Corpus Doctrinæ, die drei Hauptsymbola des christlichen Glaubens, und die ungeänderte Augsburgische Confession ausgefertiget von D. Carl Gotlob Hoffmann. Grünberg, Beuthen, Sprottau: Hebold, Gottlob 1746.

[angeb. V:] Der ganze Psalter Königs und Propheten Davids, Verdeutscht von D. Martin Luther, Mit dessen kurzen Summarien. Nebst beigefügtem ordentlichen Register nach dem Alphabet, und einer zweifachen Anweisung, wie man sich des Psalters nützlich bedienen könne. 1744.
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
15361
Gesangbuch ID für Exemplar
7155
Name Standort
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
+Berlin Hb 2725
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
79
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Non
Umfang Gesangbuch
(48), 1337, (5), S. 1337-1348, (4); 48; (8); 224; 123, (5)

[Die beiden Seiten mit der Paginierung 1337 sind nicht identisch.]

S. 1144ff. Anhang.

S. 1159ff. Beitrag einiger geistreicher Lieder.

S. 1167ff. Anhang. zum Evangelischen Gesangbuche.

S. 1324ff. Das Leiden unsers Herrn Jesu Christi, wie solches St. Johannes beschreibet, und mit untermengten Choralen abgesungen wird.

S. 1331ff. Gebetslieder auf besondere Zeiten.

Gebete in Sprottau
Vorrede Gesangbuch
§wie ...

Frisch, Martin Friedrich, P. Pr.

Grünberg, 6. Februar 1744

Vorrede.

"Geistliche Lieder sind heilige und in Verse so wohl, als Melodien gefaßte Reden oder erbauliche Gedichte, welche bequem gesungen werden können. [...]"
Urheber Gesangbuch
Frisch, Martin Friedrich
Sigel GBA
Sprottau 1749
Privilegien
Mit Königlichen Preußischen allergnädigstem | PRIVILEGIO.



Löbin, Johann Georg

Censura.

An den König.
Zusatzinformationen GBA
+SF23.10.2006Fugger;03.10.2006Neuhaus;