Anzahl Lieder
807 Lieder, in Passionshistorie auch Liedverse (im 2. Teil des Gb)

+ Sonn- und festtägliche Gesänge im Frühamt, Psalmen Davids, Lateinische Cantica und Hymni, Schlussgesänge (im 1. Teil des Gb)



29 Lutherlieder
Autopsiert
Non
Format
kl. 8°

8,7x14,2 -14,4

Ex. Kronstadt AHG Bibliothek HB 771 (alt 094.1/76) und Ex. Kronstadt SA I/14035: 8,7x14,4 (S. 69)

Ex. Kronstadt AHG Bibliothek HB 446 (alt 094.1/50) 8,9x14,6 (S. 69)

Ex. Kronstadt AHG Bibliothek HB 385 (alt 78/60) 8,9x14,7 ( S. 67)

R/S

Ex. Gundelsheim G III-1037a und Kronstadt SA I/14035 geprägter Ledereinband, geprägter Goldschnitt



Frontispiz - Ex. Gundelsheim G III-1037a: Kronstadt, darüber Lied des Lammes
History Inhalt
23.06.2010Fillmann;12.04.2010Wennemuth;21.01.10Fillmann;+Kronstadt SA I/14035

15.01.10Fillmann;29.10.2009Fillmann;06.03.09Fillmann;30.01.09Fillmann;09.12.2008Fillmann;27.11.08Fillmann;+Gundelsheim G III/1037 (R) 2. Ex.;26.11.08Fillmann;03.11.08Fillmann;29.10.08Fillmann; +Kronstadt AHG Bibliothek HB 385 (alt 78/60) (Zuordnung zum Erscheinungsjahr durch Bibliothek), +Kronstadt AHG Bibliothek HB 446 (alt 094.1/50) (Zuordnung zum Erscheinungsjahr durch Bibliothek), +Kronstadt AHG Bibliothek HB 771 (alt 094.1/76) Zuordnung zum Erscheinungsjahr in Analogie zu anderen Ex. des AHG

28.10.08Fillmann;

26.08.2008Wennemuth;23.08.2006Wennemuth;26.10.2005Wennemuth;19.2.2005Weiss;06.11.2004Weiss;+05.11.2004Weiss;01.11.2004Weiss;17.04.2004weiss;15.02.2004Wennemuth;+HW 6.2.02, 1.2.02

Gundelsheim G III-1037a



Kronstadt SA I/14035 lt. Szöcs 2009, S. 16, Anm. 71%% Zuordnung prüfen



Unterschied zu Kron 1751 b: Zeichensetzung auf dem Titelblatt, s. Stemma von Kron 1751 b)

Zuordnung der nicht autopsierten Ex. und der Ex. ohne Titelblatt nicht gesichert.



Galter 1983, S. 202f.

"pietistisches Gesangbuch"? nur 1/4 der Lieder pietistisch (Plajer)

"zu verschiedenen malen von neuem unverändert aufgelegt, und auch itzt dergestalt vergriffen worden, daß seit wenigstens acht Jahren kein Exemplar mehr in der Verlagshandlung zu finden gewesen ist" (Vorrede Kron 1805)

16 Lieder aus Schul Kron 1685.

Pukánszky 1931, S. 290, 472.

bis 1805 im Burzenland in Gebrauch; auch in Bukarest



!SFB!

HermSANov 2009 - Jan2010erl. + Ex. Kronstadt SA



Die ursprüngl. vermerkte Signatur Hermannstadt SA J.J. j.j. 1036 bezeichnet ein völlig anderes Werk. Vom Geistreichen Kronstädt. Gesangbuch weist der Katalog nur die Ausgabe von 1768 aus, vgl. Kron 1768



II. SFB!Admin_10/07/2016 11:53:05// Admin_19/01/2017 17:49:04//
ID_GB_alt
-797477263
HDB Nummer
7324
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1751
Erscheinungsjahr von
1751
Erscheinungsjahr bis
1751
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Non
Beschreibung Noten
nein
Vorrede vorhanden
Non
Inhalt freigeben
Non
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Geistreiches, | Cronstädtisches | Gesang=Buch, | In sich haltend | Den Kern Alter und Neuer Lieder, | an der Zahl 807. | Wie auch | Besondere Lieder, | Auf alle Sonn= und Feyer=Tage, | Ein | Gebet= und Com[m]union=Buch: | Die | Evangelia und Episteln, | nebst der | Paßions=Historie. | Zur Ehre GOttes und Erweckung der | Andacht, mit Fleiß ausgefertiget und | mit nützlichen Registern versehen. | Z | CRONSTADT. | In der Seulerischen Buchdruckerey: gedruckt, | von Martino Fernolend. 1751 [Kronstadt AHG Bibliothek HB 446 (alt 094.1/50) und Kronstadt AHG Bibliothek HB 385 (alt 78/60) und Kronstadt AHG Bibliothek HB 771 (alt 094.1/76) und Gundelsheim G III/1037 (R) 2. Ex. Titelblatt fehlt]

[Ex.Gundelsheim G III-1037a angeb. [II:] KronA 1766

[Gundelsheim G III-1037a angeb. III:] Geistreiches Kronstädtisches Gebetbuch, worinnen nebst D. Joh. Habermanns von Eger, auch anderer gottseligen Männer Heilige Arbeit, auf alle Tage der Wochen, Feste, Buß-, Beicht-, Communion- und andere Umstande, zur Ehre Gottes und Förderung der Andacht gerichtet, zu finden. Mit einem nützlichen Register versehen. Kronstadt: Seuler, Brenndörfer, Martin 1765.

[Gundelsheim G III-1037a angeb. IV:] Die Passion unsers Herrn Jesu Christi, aus den vier Evangelisten kurz gefasset und in 24. Texte eingeteilet; wie hierüber hier in Kronstadt zur Fastenzeit pfleget geprediget zu werden, als: [...].



Ex. Hermannstadt SA J.J. j.j. 1036:

Teil I, II, III

IV: Die in der evangelischen Kirche ... Epist ... leiden ... Zerstörung ... Kronstadt: Seulersche, Brenndörfer, Martin 1765. 112 S.



[Ex. Gundelsheim G III 1037 (R) 2. Ex. angeb. II:] KronA 1758 (Achtundachtzig sonderbare Lieder]

[Ex. Gundelsheim G III 1037 (R) 2. Ex. angeb. III:] Geistreiches Cronstädtisches Gebet-Buch ... Joh. Habermanns von Eger ... Kronstadt: in der Seulerischen Buchdruckerei druckts Christian Lehmann 1757.

[Ex. Gundelsheim G III 1037 (R) 2. Ex. angeb. IV:] Episteln und Evangelia - defekt



[Ex. Kronstadt AHG Bibliothek HB 457 (alt 094.1/59) angeb. II:] KronA 1754 (Acht und Achtzig Sonderbare Lieder)

[Ex. Kronstadt AHG Bibliothek HB 457 (alt 094.1/59) angeb. III:] Geistreiches Cronstädtisches Gebet-Buch ... Joh. Habermanns von Eger ... Kronstadt: in der Seulerschen Buchdruckerei gedruckt von Georgio Weinisch 1753.

[Ex. Kronstadt AHG Bibliothek HB 457 (alt 094.1/59) angeb. IV:] Episteln und Evangelia, ... Histori vom Leiden Christi [...] Zerstörung der Stadt Jerusalem. Kronstadt: in der Seulerschen Buchdruckerei gedruckt von Georgio Weinisch 1753.



[Ex. Kronstadt AHG Bibliothek HB 446 (alt 094.1/50) und Ex. Kronstadt AHG Bibliothek HB 385 (alt 78/60) angeb. II:] KronA 1775 a (Acht und Achtzig Sonderbare Lieder)

[Ex. Kronstadt AHG Bibliothek HB 446 (alt 094.1/50) angeb. III:] Geistreiches Cronstädtisches Gebet-Buch ... Joh. Habernmanns von Eger ... Kronstadt: in der Alberichischen Buchdruckerei druckts Martin Brenndörffer 1774.

[Ex. Kronstadt AHG Bibliothek HB 446 (alt 094.1/50) angeb. IV:] Episteln und Evangelia, ... Historie vom Leiden und Sterben Christi [...] Zerstörung der Stadt Jerusalem. Kronstadt: in der Alberichischen Buchdruckerei gedruckt von Martin Brenndörffer 1774.



[Ex. Kronstadt AHG Bibliothek HB 771 (alt 094.1/76) angeb. II:] KronA 1758 (Acht und Achtzig sonderbare Lieder)

[Ex. Kronstadt AHG Bibliothek HB 771 (alt 094.1/76) angeb. III:] Geistreiches Cronstädtisches Gebet-Buch ... Joh. Habermanns von Eger ... Kronstadt: in der Seulerischen Buchdruckerei druckts Christian Lehmann 1757.

[Ex. Kronstadt AHG Bibliothek HB 771 (alt 094.1/76) angeb. IV:] Episteln und Evangelia, ... Historie vom Leiden Christi [...] Zerstörung der Stadt Jerusalem. Kronstadt: in der Seulerischen Buchdruckerei gedruckt von Christian Lehmann 1758.



[Ex. Kronstadt SA I/14035 angeb. II:] KronA 1766 (Acht und Achtzig sonderbare Lieder)

[Ex. Kronstadt SA I/14035 angeb. III:] Geistreiches Kronstädtisches Gebetbuch, worinnen nebst D. Joh. Habermanns von Eger, auch anderer gottseligen Männer Heilige Arbeit, auf alle Tage der Wochen, Feste, Buß-, Beicht-, Communion- und andere Umstande, zur Ehre Gottes und Förderung der Andacht gerichtet, zu finden. Mit einem nützlichen Register versehen. Kronstadt: Seulersche Buchdruckerei, Brenndörfer, Martin 1765.
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
15643
Gesangbuch ID für Exemplar
7324
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
+Gundelsheim G III/1037 (R) 2. Ex.
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
167
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
15644
Gesangbuch ID für Exemplar
7324
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
+Gundelsheim G III-1037a
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
167
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
15645
Gesangbuch ID für Exemplar
7324
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
+Kronstadt SA I/14035
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
208
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
15646
Gesangbuch ID für Exemplar
7324
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
+Kronstadt AHG Bibliothek HB 385 (alt 78/60)
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
209
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
15647
Gesangbuch ID für Exemplar
7324
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
+Kronstadt AHG Bibliothek HB 446 (alt 094.1/50)
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
209
Exemplar vorhanden ID
1
Exemplar Standort ID
15648
Gesangbuch ID für Exemplar
7324
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
+Kronstadt AHG Bibliothek HB 771 (alt 094.1/76)
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
209
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Non
Umfang Gesangbuch
Ex. Gundelsheim G III-1037a: (28), (2), 708; ...; 125, (3); 24

(28) S. gliedern sich wie folgt: 4 Bl., (4), 5 Bl., (6). Es handelt sich um Titelblatt, Vorrede, I.-III. Register

Ex. Gundelsheim G III 1037 (R) 2. Ex.: Bl. 4, (4), 5 Bl., (6), (2), 708 (Ex. defekt, Titelblatt und Blatt 2-3 fehlen) ; ...; 124 (Ex. defekt); S. 5-28 Ex. defekt.

Ex. Kronstadt AHG Bibliothek HB 446 (alt 094.1/50):

4 Bl., (4), 5 Bl., (8), 708; ...; 125, (3); 112 - Ex. defekt, Titelblatt fehlt

Ex. Kronstadt AHG Bibliothek HB 385 (alt 78/60):

4 Bl., (4), 5 Bl., (8), 708; ... defekt, Titelblatt, Blatt 2 und 3 vorn, S. 67/68 u.a. fehlen; außer "Acht und Achtzig Sonderbaren Liedern" keine weiteren Teile

Ex. Kronstadt AHG Bibliothek HB 771 (alt 094.1/76):

4 Bl., (4), 5 Bl., (8), 708; ...; 125, (3); 112 - defekt, Titelblatt und Blatt 2 fehlen



Kronstadt SA I/14035: 4 Bl., (4), 5 Bl., (8), 708; ...; 125,3



Zw. Register und Beginn 2 S. dazwischengeb.: Die Gewöhnliche Introitus teutsch.

- S. (1)ff. Des Gesangbuchs erster Teil

S. 33ff. Des Gesangbuchs anderer Teil - [- - nur geprüft am Ex. Kronstadt SA I/14035]

S. 698ff. Passionshistorie, von dem Leiden und Sterben Jesu Christi, aus dem Evangelio St. Matthäi; wie solche am Gründonnerstag abgesungen wird. Nebst denen Versen und Psalmen, welche darunter gesungen werden.
Auflage
(1. Aufl.?) §(vgl. Géza Petrik: Bibliographia Hungariae 1712-1860. I. Budapest 1888. 844. (nach Borsa (1999))
Vorrede Gesangbuch
N.N.

Kronstadt, 13. Februar 1751

Vorrede.

Zur Konzeption des Gesangbuches. Über das Singen.



(vermerkt am Ex. Kronstadt SA I/14035:) Vorrede.

Halleluja! Heil und Preis, Ehr und Kraft sey Gott unserm Herrn.

Geliebter Leser,

...
Urheber Gesangbuch
[Cloos, Petrus, Stadtprediger] *1703-1771*

Cloos studierte in Halle, pietistischer Liederdichter, beteiligte sich als Pfarrer auch am Leben der um 1740 gegründeten Herrnhuter Gemeinde (Pukánszky 1931, S. 290).
Sigel GBA
Kron 1751 a
Privilegien
nein
Zusatzinformationen GBA
23.04.2009Wennemuth;+UE; 08.02.2007Fugger;