Anzahl Lieder
Teil I: Erste Abteilung: 7 Psalmen; zweite Abteilung 11 Psalmen; dritte Abteilung 22 Psalmen

Teil II: Erste Abteilung: 5 Psalmen; zweite Abteilung 14 Psalmen; dritte Abteilung 8 Psalmen, vierte Abteilung 15 Psalmen

Teil III: Erste Abteilung: 9 Psalmen; zweite Abteilung 9 Psalmen; dritte Abteilung 9 Psalmen
Autopsiert
Non
Format
kl. 8° (18,4 cm)

8,6x14,9

heller Pergamenteinband, Goldprägung am Rücken, roter Sprengschnitt
History Inhalt
29.02.2008Wennemuth;06.11.2007Nasse;

Fortsetzung (Teile 3-5) von Hamburg Anno 1746 (Teile 1-2)Admin_10/07/2016 11:53:05// Admin_19/01/2017 17:49:04//
ID_GB_alt
1194347376
HDB Nummer
7384
Erscheinungsjahr Gesangbuch
1752
Erscheinungsjahr von
1752
Erscheinungsjahr bis
1752
Konfession Gesangbuch
Tonangaben vorhanden?
Non
Beschreibung Noten
§ (Zweistimmig mit Zahlen) auf zwischengeb. Blatt
Vorrede vorhanden
Non
Inhalt freigeben
Non
Letztes Update Person
Admin
Titelblatt Gesangbuch
Conr. Fried. Stresow, | Past. zu Haseldorff im Holsteinischen, | Biblisches | Vergnügen | in | GOTT | Dritter Theil. | Oder: | Davidische Betpsalmen, | worin der Mann nach GOttes Herzen sein | eigenes geist= und leibliches Anliegen vorträget, | in Liedern ausgebreitet, | übersezzet und erläutert. | TK | Hamburg, bei Johann Carl Bohn. 1752.

[angeb. II:] Conr. Fried. Stresow, | Berufenen Hauptpast. der Stadt Husum, | Biblisches | Vergnügen | in | GOTT | Vierter Theil. | Oder: | Bet= und Trostpsalmen, | welche sich auf allerlei Drangsale der | streitenden Kirche beziehen, | in Liedern ausgebreitet, | übersezzet und erläutert. | TK | Hamburg, bei Johann Carl Bohn. 1752.

[angeb. III:] Conr. Fried. Stresow, | berufenen Hauptpast. der Stadt Husum, | Biblisches | Vergnügen | in | GOTT | Fünfter Theil. | Oder: | Lob= und Dankpsalmen | der wahren Kirche, | in Liedern ausgebreitet, | übersezzet und erläutert; | nebst einer zwiefachen Zugabe | von der Zeitordnung und dem prophetischen Lehrbegriff der Psalmen, | und nöthigen Registern aller Theile. | TK | Hamburg, bei Johann Carl Bohn. 1752.
Standorte Gesangbuch
Exemplar Standort ID
15759
Gesangbuch ID für Exemplar
7384
Name Standort
Exemplar vorhanden
Signatur des Exemplars
+Berlin Hb 1737
Exemplar veröffentlichen
Non
Name Standort ID
79
Exemplar vorhanden ID
1
Konfession ID Gesangbuch
5
Noten im Gesangbuch vorhanden?
Non
Umfang Gesangbuch
(14), (Paginierung in folgerichtiger Zählung einsetzend mit S. 16), 52, 382, (1); (12), Paginierung in folgerichtiger Zählung einsetzend mit S. 14), 48, 502; (9) Paginierung in folgerichtiger Zählung einsetzend mit S. 11); 52; 503, (1)



Teil I:

S. 15 ff. Vorrede

S. 2 ff. Erste Abteilung. Gebete, welche vornehmlich durch geistliche Noth ausgedrungen worden.

S. 118 ff. Zweite Abteilung. Gebete, wozu leibliche Noth die Veranlassung gegeben zu haben scheinet.

§nach S. 182 zwischengeb. Notenblatt (handschr. oder gedruckt?) "Melodei des 27sten Psalms, nach welcher auch die anderen Psalmlieder dieses Theils, darüber sich keine Melodei findet, gesungen werden können." [Möglicherweise gehört dieses Blatt in den Anschluß nach der Vorrede, da auf der letzten Seite die Kustode "Melodei" steht, doch diese nicht mit der Folgeseite (dritter Theil) korreliert.]

S. 257 ff. Dritte Abteilung. Der 119. Psalm.

S. 381 ff. Verzeichnis und Ordnung der davidischen Betpsalmen, welche in diesem dritten Teil enthalten sind.

§zwischengeb. Handschriftliches Alphabetisches Register: nach S. 382 (4)



Teil II:

S. 15 ff. Vorrede

S. 2 ff. Erste Abteilung. Von allgemeinen Trübsalen der streitenden Kirche, und allgemeinen Trostgründen, die zu ihrer Beruhigung dienen.

S. 84 ff. Zweite Abteilung. Von den beträchtlichen Trübsalen der israelitischen Kirche im alten Testament, sonderlich nach Davids Zeiten.

S. 309 ff. Dritte Abteilung. Von den wigtigsten, auf gewisse Zeitläufe sich erstreckenden, Dransalen und Kämpfen der christlichen Kirche.

S. 391 ff. Vierte Abteilung. Die Psalmen der Stuffen, welche (nach dem gründlichen Urteil neuerer Ausleger) die wigtigsten Schiksale der christlichen Kirche, von der Himmelfahrt des Heilandes an bis zum Ende der Zeitläufe, in einem kurzen Abriß darlegen.

S. 499 ff. Verzeichnis und Ordnung der erläuterten Psalmen des vierten Theils.

§zwischengeb. Handschriftliches Alphabetisches Register: nach S. 502 (4)



Teil III:

S. 10 ff. Vorrede

S. 2 ff. Erste Abteilung. Von einigen göttlichen Eigenschaften, Werken und Wohlthaten, welche sich zu allen Zeiten, theils an der ganzen Welt, theils an der wahren Kirche, und einem jeden Gläubigen kennbar machen.

S. 168 ff. Zweite Abteilung. Von verschiedenen wigtigen Wohlthaten und Errettungen, wodurch sich vormals sonderlich die israelitische Kirche, zum Lobe GOttes und zur Dankbarkeit erwekt fande.

S. 292 ff. Dritte Abteilung. Von verschiedenen gnadenvollen Führungen, Errettungen und Wohlthaten, welche dem geistlichen Israel im neuen Bunde, oder der christlichen Kirche, ein fröhliches Lob GOttes in den Mund legen.

S. 435 ff. Verzeichnis und Ordnung der in diesem fünften und letzten Theil erläuterten Psalmen.

S. 439 ff. Zwiefache Zugabe, enthaltend einen Entwurf der Zeitordnung und des prophetischen Lehrbegrifs der Psalmen.

S. 472 ff. I. Register, die Psalmen zu finden.

S. 475 ff. II. Register der bemerkten Wörter, Redensarten und Hauptsachen.

§angeb. Handschriftliches Alphabetisches Register (4)
Vorrede Gesangbuch
Teil I: 1) Widmung an Charlotta Amalia, Erb-Prinzessin zu Dänemark und Norwegen.

Stresow, Conrad Friederich, Haseldorf, 15. Nov. 1751.

2) Vorrede

C.F.S.

o.D., o.O.

Teil II: 1) Widmung an Friedrich V, Erbkönig zu Dänemark.

Stresow, Conrad Friederich, Haseldorf, 10. Febr. 1752.

2) Vorrede

C.F.S.

o.D., o.O.

Teil III: 1) Widmung an Friedrich V., Christian VII., Kronprinz der Reiche Dänemark und Norwegen, Prinzessin Sophia Magdalena, Prinzessin Wilhelmina Carolina, Prinzessin Louise, Erbprinzessinnen zu Dänemark, Norwegen usw.

Verfasser, o.O., o.D.

2) Vorrede

C.F.S.

o.D., o.O.
Privilegien
nein
Zusatzinformationen GBA
22.11.2005Moos;08.05.2005Wennemuth;

DKL OK

"Erste Ausgabe dieser Festlieder. (Da diese festlieder bis 1764 häufig nicht im selben JAhr wie die psalmen erschienen sind, zudem häufig dieselbe Ausgabe der Psalmen mit verschiedenene Ausgaben der Festlieder zusammengebunden anzutreffen ist, führen wir die Festlieder bis 1764 getrennt auf, auch wenn der Titel der Psalmen sie bereits nennt. - In diesem Expl. ist im vordern Deckel hsl. angegeben, welche Texte von Pfr. Keller zu Meykirchen gemacht sind." (DKLA)



Fluri 39



CH Bu V3 381

CH BEI LTheol 1734

CH BEo Cn 3

CH BEs

CH GE

CH ZO

GB Lbm